Empfehlung Ganzjahresreifen
Moin,
hat jemand Erfahrung mit Ganzjahresreifen bzw. kann welche empfehlen ?
Größe : 185/65R15 88H oder 205/60R15 91H
Marke ist egal, nur taugen sollten diese was.
Gott78
48 Antworten
Ich weiß auch warum es keine Tests gibt, weil es nur so wenige davon gibt.
Werde dann woll auch so ein bischen auf den Reifenfachmann hören müssen, mal sehen was der so sagt. Aber Goodyear ist wohl sonst die beste Wahl.
Danke an alle.
Gott78
Moin moin,
auch wenn der Thread schon ein paar Monate auf dem Buckel hat:
Ich werde zum Sommer hin meine alten Winterreifen wohl entsorgen lassen und dann wahrscheinlich Ganzjahresreifen in 165/70R14 81T montieren. Die großen Fragen jetzt: Welche Erfahrungen habt ihr mit welchen GJR gemacht? Weniger in Bezug auf Traktion, da hatte ich diesen Winter mit meinen uralten Winterreifen mit viel zu wenig Profil keinerlei Probleme, genauso wenig wie mit den noch älteren Sommerreifen letzten Sommer (zumal ich, sobald ich ins Gebirge will, sowieso Schneeketten dazu kaufen werde) sondern vielmehr in Bezug auf Verschleiß und Rollwiderstand/Spritverbrauch (im Vergleich zu Sommer- und Winterreifen).
Welche Reifen gibt es eigentlich? Ich habe jetzt natürlich Goodyear Vector 5 gefunden, dann Vredestein Quatrac 2, Pirelli P2500 und Tigar TG621 (vorher nie was von gehört) - preislich liegen die bis auf den Tigar alle im gleichen Rahmen. Testurteile sind je nach Größe und Tester sehr unterschiedlich, deswegen suche ich jetzt weitere Erfahrungen...
MfG, HeRo
P.S: Für mich wird das eine etwas kompliziertere Entscheidung, weil ich den Reifen eine ganze Weile fahren werde - bei 12-15TKM/a hält so ein Reifen etliche Jahre, und ich weiß nicht sicher, was ich in der Zeit noch alles anstellen werde mit dem Wagen *g*
Ich habe auf meinem IVer Golf die Goodyear Vector 2 (Vector 5 gab es nicht in meiner Reifengröße) in 205er Größe, meine Freundin auf ihrem Golf III die Vector 5 im 185er (oder 195er?) Format.
Wir sind mit unseren Autos fast ausschließlich in der Großstadt (Hamburg) unterwegs, jeder mit einer Jahresfahrleistung unter 10000 Km. Und dafür sind die Goodyear ein sehr guter Kompromiß.
Mein Eindruck auf meinem IVer: Etwas Traktionsprobleme, wenn der Untergrund etwas vereist ist. Im Temperaturbereich um 10 Grad (Übergangszeit) habe ich den Eindruck, das sich der Reifen fahrtechnisch etwas "wabbelig" anfühlt, mag vielleicht mit dem etwas stolligen Profil zusammenhängen. Ist gewöhnungsbedürftig, aber völlig unkritisch (ich gehöre allerdings zu den gemäßigten Fahrern). Im Sommer rollt der Reifen etwas lauter als Sommerreifen ab (wieder die Stollen), fühlt sich aber trotz der im vergleich zur Übergangszeit höheren Außentemperaturen nicht mehr "wabbelig" an (obwohl die Stollen doch eigentlich weicher sein müssten).
Der Vector 5 meiner Freundin auf ihrem IIIer Golf erscheint mir etwas neutraler und unempfindlicher, was die Außentemperatur angeht. Dieser fühlt sich im Sommer wie im Winter gleich an, auch nie "wabbelig". Er rollt aber auch etwas lauter als ein reiner Sommerreifen ab. Den gleichen Eindruck hatte ich auch vom Vector 5 auf meinem ehemaligen Citroen C3. Der Vector 5 scheint wirklich etwas besser als der Vector 2 zu sein. Zum verhalten bei Höchstgeschwindigkeit kann ich nichts sagen, da ich sie nicht fahre.
Bei der Lebensdauer sollte man berücksichtigen, das ein Ganzjahresreifen nicht so lange fahrbar ist wie vergleichbare Sommerreifen. Beim möglichen minimumprofil sollte man Winterreifenmaßstäbe anlegen. Und die büßen einen erheblichen Teil an Wintertauglichkeit ein, wenn das Profil weniger als 4mm beträgt. So gesehen halten sie nicht "etliche" Jahre. Mit meinen Reifen und meiner Fahrweise rechne ich eine Lebensdauer von 35000 Km. Dann dürfte die 4mm Grenze erreicht sein, mal sehen. Jetzt haben die Reifen 12000 Km runter und sind noch weit davon entfernt.
Auf meinem damaligen VW Lupo hatte ich Sommer- (Pirelli, Serie) und Winterreifen (165er Größe "Krisalp" von (glaube ich) Kleber) gefahren. Die Winterreifen waren vom Grip besser als meine jetzigen Ganzjahresreifen, besonders wenn man mal in Seitenstraßen mit festgefahrener Schneedecke fuhr. Merkt man schon, das ein guter Winterreifen ein Spezialist und ein Ganzjahresreifen ein Kompromiß ist. Die Lagerhaltung, Schlepperei, zweimaliges umstecken im Jahr usw. bewogen mich zum Ganzjahresreifen. Und da wir im Haushalt zwei Autos haben, wollte ich mir den Keller auch nicht mit 8 Reifen vollstellen. Als Kompromiß gut, mehr sollte man nicht erwarten. Hängt vielleicht auch vom Fahrzeug ab, aber der Vector 5 ist schon ein sehr guter Kompromiß für Stadtfahrer. Mein Vector 2 vielleicht weniger. Fährt man einen Drehmomentüberzüchteten (sorry für den Ausdruck...) Diesel, würde ich zum Traktionsstärkeren Winterreifen raten.
In jedem Fall ist ein Ganzjahresreifen im Winter besser als ein Sommerreifen.
Der Spritverbrauch beider Fahrzeuge (Golf III: 1,6l 75PS, Golf IV: 1,4l 75PS) liegt in der Stadt bei ca. 8-8,5 Liter, je nach Jahreszeit. Mein IVer habe ich nur mit GJR gefahren, habe keinen Vergleich ohne sie. Der IIIer meiner Freundin verbrauchte nicht merklich mehr, seit sie ihn mit GJR fährt, bei meinem ehemaligen C3 hatte ich auch keinen vernünftig meßbaren Unterschied festgestellt. Bis jetzt nur die normalen Verbrauchsschwankungen mit jeder Tankfüllung: ca.+-0,3l. Hatte ich aber auch mit meinem Lupo mit Sommer- Winterbereifung. Tendenziell habe ich nicht den Eindruck das der IIIer meiner Freundin mehr verbraucht seit sie damit GJR fährt.
Vielleicht gehen die Erfahrungswerte hier etwas auseinander, besonders wenn man evtl. mehr Landstraße und Autobahn fährt? Aber da würde ich evtl. eher zum Winterreifen greifen (zumindest bei meinem Vector 2).
Ich hoffe ich konnte Dir Anhaltspunkte liefern.
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Ich hoffe ich konnte Dir Anhaltspunkte liefern.
Ja, auf jeden Fall, vielen Dank!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Mit meinen Reifen und meiner Fahrweise rechne ich eine Lebensdauer von 35000 Km. Dann dürfte die 4mm Grenze erreicht sein, mal sehen.
Die 35000km erscheinen mir - gerade bei deinen 75PS und deiner selbstgenannten gemäßigten Fahrweise - doch sehr wenig - meine Eltern haben ihre Sommerreifen ca. 80000km (sechs Jahre) Sommer wie Winter gefahren (Firestone FuelSaver irgendwas) und die hatten dann noch 3,5mm (und wurden für den nächsten Winter gewechselt) und das auf einem Mondeo, der als Diesel knapp 1500kg Leergewicht hat... (waren 185/65 oder 185/60 oder sowas)
edit: Sorry, die 75PS hab ich in die 1.4i interpretiert - ich weiß nicht, wieviel der unter der Haube hat...
Dann würde mir ja doch die WR/SR-Kombination deutlich besser gefallen... OK, wahrscheinlich halten die Reifen so lange, weil sie im Winter eben deutlich härter sind... andererseits sind meine Eltern den größten Teil der Kilometer immer im Sommer nach Norwegen gefahren...
Nunja, ich werde es sehen... die Entscheidung steht ja eh erst so gegen April oder Mai an, wenn meine jetzigen Winterreifen den Geist aufgeben.
MfG, HeRo
Ähnliche Themen
Ich rechne mit dieser Lebensdauer, alles darüber wäre umso besser. GJR haben im Sommer einen etwas höheren Verschleiß als reine Sommerreifen, deshalb das voraussichtliche erreichen der 4mm Grenze bei vielleicht 35000 bei den Antriebsrädern. Prinzipiell ist der GJR dann noch nicht "im Eimer", aber die Wintereigenschaften sind dann wenig Wintertauglich. Als Sommerreifen wäre er dann noch fahrbar.
Ich habe GJRs noch nie zu Ende gefahren, es war immer vorher das Auto weg. Bei den jetzigen Fahrzeugen die wir haben, werden wir die Reifen wohl erstmals zu Ende fahren. Das ständige Anfahren und Bremsen (selbst gemäßigt) im ausschließlichen Großstadtbetrieb geht aber schon eher auf die Lebensdauer als kilometerweites rollen auf der Piste.
Ciao!
205/60 R15 91W
positive Erfahrungen mit
Conti Eco Contact
Dunlop SP
Meine Meinung:
Komfort sehr gut,
bei Nässe sehr gut,
Langlebigkeit sehr gut,
und bei Schnee zufriedenstellend.
Beide Reifen haben auf verschiedenen AUDIs im Schnitt 60.000 km gehalten.
Ausnahme: BAB-Gefahrenbremsung.
Man, das der nochmal hochkommt.
Also, habe mich schlussendlich für die Pirelli P6 FourSeason entschieden und bin überrascht wie gut die sind. Ich bin sogar im Urlaub in Tschechien Berge hochgekommen und wieder runter. Kostenpunkt für 4x neue inkl. Altreifen runter + entsorgen und neue rauf 397€ beim Händler um die Ecke.
Der BMW schafft Steigungen mit der Elektronik zusammen, welche mein Smart mit reinen Winterreifen und ebenfalls Elektronik an Board nicht bewältigt.
Gott78
Ich als Vielfahrer, halte von Ganzjahresreifen nichts. Für die Gutwetterfahrer und diejenigen, die das Auto nur sporadisch, oder als Einkaufswagen nutzen, mögen diese Reifen ja reichen.
Den Leuten, die viel unterwegs sind, kann ich nur empfehlen, ein paar Euros für gute Winterreifen auszugeben. So teuer sind die ja nicht - es sei denn, du hast irgendwelche außergewöhnlichen Maße.
Spart nicht an der falschen Stelle!!
wird ja sowieso im Laufe des Jahres zum Gesetz.
Also könnte Teuer werden,für die Leute,die sich jetzt Ganzjahresreifen anschaffen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jan 72
wird ja sowieso im Laufe des Jahres zum Gesetz.
Also könnte Teuer werden,für die Leute,die sich jetzt Ganzjahresreifen anschaffen 😉
Wie was wird zum Gesetz ???
Gott78
Bin ganzjährig unterwegs - allerdings nicht im Gebirge.
BAB mit Schnee und Schneematsch haben meine Dunlops noch im Dezember problemlos weggesteckt.
Bei meinem alter 3er BMW (war noch das erste Modell) habe ich vor 20 Jahren festgestellt, dass es nicht die Winterreifen ausmachen, sondern 150 Kilo auf der Hinterachse.
Kein Witz:
Die 150 kg haben mich im Mittelgebirge bei starkem Schneefall und Sommerreifen zum Ziel gebracht, während die neuen Winterreifen bei gleichem Wetter auf einem kleinem Anstieg (30 m) im Flachland am Ende waren.
Naja, wenn ich da gerade mal den ADAC zitieren darf:
Zitat:
Für das Jahr 2005 oder 2006 ist nach unterschiedlichen Aussagen eine Änderung der StVO in der Weise geplant, dass eine den Witterungsverhältnissen angepasste Fahrzeugausstattung vorgeschrieben wird. Bislang gibt es allerdings noch keine ausreichend genauere Definition der entsprechenden Ausstattungen, besonders der Winterreifen.
Ohne Definition keine Gesetzesänderung - und jetzt bitte nicht wieder "M+S" schreien... 😉
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Naja, wenn ich da gerade mal den ADAC zitieren darf:
Ohne Definition keine Gesetzesänderung - und jetzt bitte nicht wieder "M+S" schreien... 😉
Gruß
Derk
M+S ! 😁
Ich würde sagen warten wir es ab.
Gott78
Eben. Wie definiert man "Wintertauglich"? Der eine so, der andere so. Der eine mit Sommerreifen und 150 Kilo auf der Hinterachse, der andere mit Super Schneespezialisten fürs Gebirge auf den Felgen. Und der dritte eben mit GJR auf den Rädern für den Großstadteinsatz.
Zitat madcruiser:
"Bei meinem alter 3er BMW (war noch das erste Modell) habe ich vor 20 Jahren festgestellt, dass es nicht die Winterreifen ausmachen, sondern 150 Kilo auf der Hinterachse.
Kein Witz:
Die 150 kg haben mich im Mittelgebirge bei starkem Schneefall und Sommerreifen zum Ziel gebracht, während die neuen Winterreifen bei gleichem Wetter auf einem kleinem Anstieg (30 m) im Flachland am Ende waren."
Vergleiche mal die Winterreifen von vor 20 Jahren mit den heutigen. Da liegen Welten zwischen. Damals waren grobe und dicke Stollen Trumpf, heutzutage feine Lamellen im Profil. Obendrein ist ein heckbelasteter Hecktriebler bei Bergauffahrten teilweise im Vorteil, da durch die Fahrzeugneigung (bergauf) das Heck stärker belastet und die Front entlastet wird und die angetriebenen Räder am Heck mehr Traktion aufbauen können.
Fronttriebler, die unter bestimmten Umständen Steigungen nicht bewältigen weil durch die Neigung die Antriebsräder zu stark entlastet werden, können im Extremfall aber rückwärts die Steigung bewältigen. Klingt albern, aber bei steilen, glatten Tiefgaragenausfahrten ist das teilweise die einzige Möglichkeit, raus zu kommen. Aber auch moderne Winterreifen haben ihre Grenzen. Und da setzt die Schneekette an. Aber das ist eher was für schneereiche Gegenden, z.B. Gebirge.
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Fronttriebler, die unter bestimmten Umständen Steigungen nicht bewältigen weil durch die Neigung die Antriebsräder zu stark entlastet werden, können im Extremfall aber rückwärts die Steigung bewältigen.
Wie wendet man, wenn man feststeckt?
P.S.:
Mein Hinweis sollte tendenziell sein.
Denn:
Der beste Reifen hebt die Gesetze und Grenzen der Physik nicht auf.