Empfehlung für Sommerreifen

BMW 1er F40

Hi,

ich suche einen neuen Satz Sommerreifen für meinen m135i xDrive als Ersatz für die Bridgestone Potenza S005 235/35 R19. Meine aktuellen haben hinten einen Nagel drin und müssen ersetzt werden. Vorne sind nach 9000km 3,5mm Restprofil vorhanden und die Flanken sind komplett ohne Profil. Da die S005 nur 6mm Profil haben (neu) ist das laut BMW normal. Ich persönlich finde das viel für 6000km Autobahn ~2000km Stadt und 1000 Land und Bundesstraße. Aber gut BMW stellt sich quer und ich muss neue kaufen.

Dachte an folgende Optionen:
- Pirelli P-Zero
- Hankook Ventus S1 evo2
- Bridgestone Potenza Sport

Ich könnte auch die vorderen mit 3,5mm hinten drauf machen und vorne neue aber ich weiß nicht wie lange die 3,5mm noch überleben und dann müsste ich vorne ja wieder die Potenza S005 nehmen die wieder nur 6mm drauf haben oder?

Danke für die Hilfe!

44 Antworten

Zitat:

@Nari66 schrieb am 9. März 2021 um 15:28:09 Uhr:



Zitat:

@zooky schrieb am 9. März 2021 um 11:11:11 Uhr:


Laut Bridgestone haben die S005 6,3mm drauf,

Gerade hat mir Bridgestone bestätigt das der Bridgestone Potenza S005 235/35 R19 für BMW eine Profiltiefe von 7,1 mm haben.

Es kommt aber auf den Verschleiß drauf an wieviel Restprofil man nach 9000 km hat.

Ich hatte damals bei der Auslieferung meines 120d xD im Jan. 2020 nachgemessen: die Brückensteine (235/35 R19) hatten im Neuzustand rundum 6,5mm!

Ende Oktober 2020 beim Wechsel auf WR hatten die Reifen nach ca. 12000 KM vorn noch 4,5 und hinten 5,3 mm Profiltiefe, bedingt durch die irrrelevanten Reifendruck-Empfehlungen mittig mehr abgefahren als an den Kanten. Auto lief ständig Spurrillen hinterher und das Fahrverhalten bei Nässe war Bridgestone-typisch suboptimal.

Ich werde die jetzt noch 2-3 Monate verheizen und dann entweder die Goodyear Eagle F1 asymmetric oder die Falken Azenis FK510 aufziehen lassen. Tendenziell die Falken, die sind lt. Testberichten ähnlich gut wie die GY bewertet, aber günstiger. Das wären dann meine Empfehlungen um auf den Threadtitel zurück zu kommen 😉

Ich kann die Profiltiefe nur wiedergeben was Bridgestone mir geschrieben hat.
Die Druckempfehlungen im Fahrzeug schwanken je nach Außentemperatur. Man kann nicht pauschal sagen das 3,0 bar verlangt wird. Je nach Außentemperatur steht bei mir als Solldruck zwischen 2,6 und 2,9 bar. Dann gibt es noch die Einstellung Comfort und ECO.

Zur Reifenempfehlung Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3.

Zitat:

@Nari66 schrieb am 9. März 2021 um 15:28:09 Uhr:



Zitat:

@zooky schrieb am 9. März 2021 um 11:11:11 Uhr:


Laut Bridgestone haben die S005 6,3mm drauf,

Gerade hat mir Bridgestone bestätigt das der Bridgestone Potenza S005 235/35 R19 für BMW eine Profiltiefe von 7,1 mm haben.

Es kommt aber auf den Verschleiß drauf an wieviel Restprofil man nach 9000 km hat.

sehr merkwürdig. Hab da gestern angerufen und die meinten er hat 6,3

Edit:

Danke. Ich tendiere aktuell zu folgenden Reifen:

- Continental SportContact 6
- Hankook Ventus S1 evo2 K117 (hier gibt es mittlerweile einen evo3)
- Pirelli P Zero

tendiere aber zum Hakook oder Conti weil der Pirelli sich scheinbar schnell abnutzt

Ausversehen..

Ähnliche Themen

Leider scheint es den Michelin Pilot Sport 4 mit Sternkennzeichnung aktuell nicht (mehr) zu geben - mein Reifenhändler des Vertrauens hat sich heute dumm und dämlich gesucht :-(. Derzeit nur ohne Sternkennzeichnung verfügbar.

Dann wird´s wahrscheinlich doch der Asymmetric 3 von GoodYear...schade, hätte auch gerne mal Michelin probiert.

Zusatz:
Bin ich eigentlich zu blöd zum suchen oder kann man im BMW-Shop nur Kompletträder bestellen? Gibt es nicht die Möglichkeit, auch hier nach einzelnen BMW-Reifen für sein Fahrzeug zu suchen?

Hier gibts die sogar im Angebot:

https://www.leebmann24.de/...t-sport-4-225-40-r18-92y-85455a049d7.html

Für was ist denn die Sternmarkierung?

Freigegeben von BMW

Habe mal bei BMW angerufen.
Der Pilot Sport 4* läuft tatsächlich aus - widerspricht sich dann aber schon ein wenig, wenn man den 128ti damit bewirbt :-)
Alternative wäre jetzt der Super Sport - jedoch irritieren mich hierzu wieder "Berichte", dass dieser bei Nässe besondere Vorsicht erfordert, da eher im Trockenen überragend.
Bedeutet das jetzt, dass man bei Nässe neben der allgemeinen Vorsicht besonders aufpassen muss und z.B. bei nasser Fahrbahn mit dem Reifen bei jeder Pfütze und höherem Tempo Angst haben muss?

Mich würde interessieren wie lange bei euch die Sommerreifen durchhalten? 9000 km ist mMn einfach zu wenig..

Egal ob PS4, PSS oder PS4S, alle sind ganz normale Straßenreifen. Auf meinem aktuellen Golf R habe ich die Michelin PS4S drauf, nachdem ich mit den Conti davor nicht zufrieden war. Auf dem M2 Competition sind Michelin PSS drauf. Auf meinem kommenden M135i werde ich auch schleunigst die Bridgestone runterschmeißen und Michelin PS4S aufziehen.

Generell hat man mit keinem der 3 Michelin irgendwelche großen Probleme im Nassen. Das fängt erst bei den Cup 2 Reifen an, da Semislicks.

Der PS4 ist der sportliche Alltagsreifen, der PSS ein sehr sportlicher Alltagsreifen, der PS4S der Nachfolger vom PSS mit leichten Verbesserungen im Trockenen und deutlichen Verbesserungen im Nassen gegenüber dem PSS. Das heißt aber nicht, dass der PSS da nicht taugt. Er war nur nicht an der Spitze im Nasshandling. Der PS4S ist aktuell die eierlegende Wollmilchsau, überragend im Trockenen und sehr sehr gut im Nassen.

Wie lange Reifen halten kann man so auch nicht vergleichen. Der eine fährt nur Autobahn mit 100-140 km/h, dem halten Sommerreifen 40.000km oder mehr. Der andere fährt nur Landstraße oder Stadt, beschleunigt ständig voll auf die erlaubte Geschwindigkeit, bremst immer sehr spät und stark. Dem halten die Reifen wahrscheinlich gerade so 10.000km, eher weniger.

PS4* sind bestellt.
Danke für eure Rückmeldungen, Geduld und Berichte :-)

Noch eine OT-Frage:
Sind die BMW-Felgen grundsätzlich wintertauglich oder gibt es hier auch eine spezielle Wintertauglichkeit?

Hintergrund: Habe die 554 in grau für den Sommer und die 554m für den Winter und würde gerne tauschen - weiß nur nicht, ob die grauen 554 wintertauglich sind.

Es gibt bei BMW keine speziellen Winterfelgen.
Ich habe die 550M in Ferricgrau als Winterfelge, die ja auch als Sommerfelge verkauft wird.

Würdet ihr die Bridegstone Potenzta S005 nochmal drauf machen oder direkt neue nehmen? Ich weiß nicht ob es sich lohnt..würde bei 2,5mm Resptprofil dann neue drauf machen. Hinten kommen ja sowieso neue drauf.

D.h. ich kaufe jetzt 4x neue Reifen (vermutlich Pirelli P Zero oder Hankook Ventus) oder erstmal 2x neue Potenza S005 und dann in 2-3 Monaten (ich hoffe dass die noch so lange halten) nochmal 2 neue Potenza´s für Vorne.

Ich würde 4 neue kaufen. Unter 3 mm Profil fahre ich keine Reifen mehr.
Wenn die Bridgestone so schnell abgefahren waren, warum auch immer, außer 1900 km bist du ja selber gefahren,
würde ich diese Reifen nicht mehr kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen