Empfehlung für Sommerreifen

BMW 1er F40

Hi,

ich suche einen neuen Satz Sommerreifen für meinen m135i xDrive als Ersatz für die Bridgestone Potenza S005 235/35 R19. Meine aktuellen haben hinten einen Nagel drin und müssen ersetzt werden. Vorne sind nach 9000km 3,5mm Restprofil vorhanden und die Flanken sind komplett ohne Profil. Da die S005 nur 6mm Profil haben (neu) ist das laut BMW normal. Ich persönlich finde das viel für 6000km Autobahn ~2000km Stadt und 1000 Land und Bundesstraße. Aber gut BMW stellt sich quer und ich muss neue kaufen.

Dachte an folgende Optionen:
- Pirelli P-Zero
- Hankook Ventus S1 evo2
- Bridgestone Potenza Sport

Ich könnte auch die vorderen mit 3,5mm hinten drauf machen und vorne neue aber ich weiß nicht wie lange die 3,5mm noch überleben und dann müsste ich vorne ja wieder die Potenza S005 nehmen die wieder nur 6mm drauf haben oder?

Danke für die Hilfe!

44 Antworten

Ich will mir auch die PS4 kaufen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, welche der beiden Ausführungen ich nehmen soll, da sie sich beim Rollwiderstand und Nasshaftung unterscheiden:

  • mit Sternmarkierung: Rollwiderstand E/ Nasshaftung B
  • ohne Sternmarkierung: Rollwiderstand C/ Nasshaftung A

Hat jemand von euch Erfahrungen?

PS4 ohne Sternmarkierung.jpg
PS4 mit Sternmarkierung.jpg

Zitat:

@Blackhornet schrieb am 9. März 2021 um 20:28:54 Uhr:


Ich werde die jetzt noch 2-3 Monate verheizen und dann entweder die Goodyear Eagle F1 asymmetric oder die Falken Azenis FK510 aufziehen lassen. Tendenziell die Falken, die sind lt. Testberichten ähnlich gut wie die GY bewertet, aber günstiger. Das wären dann meine Empfehlungen um auf den Threadtitel zurück zu kommen 😉

Ich würde nichts empfehlen was ich nicht selber schon gefahren habe...

Den Falken hatte ich auch mal für 1000km auf meinem Z4
Für mich war der unfahrbar...
In Kurven schwammig ,Lenkung indirekt und ohne Gefühl. Auf der AB überhaupt kein vernünftiger Geradeauslauf.

Ich habe die Teile bei Falken reklamiert und es wurde ein Termin mit einem Technical Engineer von Falken vereinbart. Leider waren die Straßen sehr voll so das nicht vernünftig gefahren werden konnte.
Luftdruck und Gummihärte wurde vorher noch mal kontrolliert.

Die Reifen waren OK.
Laut dem Engineer seien die Reifen komfortabel...
Für mich ist die Reifenflanke viel zu weich ausgelegt.
Das war für mich das erste Mal das Reifen unfahrbar waren und ich sie wieder abgezogen habe.

Service Falken war gut, Reifen fallen sehr breit aus.Das nützt aber nicht wenn sie nicht fahrbar sind.

Die Falken wurden durch Conti Sport Contact 6 ersetzt

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 12. März 2021 um 12:11:19 Uhr:


Ich würde nichts empfehlen was ich nicht selber schon gefahren habe...

Den Falken hatte ich auch mal für 1000km auf meinem Z4
Für mich war der unfahrbar...
In Kurven schwammig ,Lenkung indirekt und ohne Gefühl. Auf der AB überhaupt kein vernünftiger Geradeauslauf.

Danke für den Hinweis - dann wird´s halt doch der Goodyear - den kann ich dann guten Gewissens empfehlen, hatte ihn auf dem F31 und meine bessere Hälfte fährt ihn auf ihrem A3. Bei beiden Autos ist / war der top.

Falken war halt in der Überlegung, hat sich dann erledigt.

So gestern die neuen Michelin PS4 aufgezogen und ich bin begeistert. Kein Vergleich mit den Bridgestone Turanza. Die kann der Händler wieder haben. Nun habe ich mir die PS4 auch für den 220i F46 bestellt. 🙂

Ähnliche Themen

Wenn ich mal meinen Senf dazugeben darf, obwohl kein BMW:

Ich fahre auch die 235/35 19 Zoll Michelin PS4S und habe letztes Jahr damit ca. 12.000 KM abgerissen. 50% AB und 50% Landstraße im bergischen Land. Bei dem Wechsel auf WR hatten die Michelin noch 5mm Restprofil auf der VA und 6 auf der HA.

Ich finde den Reifen wirklich gut bzw der Reifen hat den besten Kompromiss aus Sportlichkeit und Langlebigkeit. Zudem ist die „Optik“ des Reifens ebenfalls super!

Zitat:

@kiboer schrieb am 28. März 2021 um 18:36:17 Uhr:


So gestern die neuen Michelin PS4 aufgezogen und ich bin begeistert. Kein Vergleich mit den Bridgestone Turanza. Die kann der Händler wieder haben. Nun habe ich mir die PS4 auch für den 220i F46 bestellt. 🙂

Auch wenn es bei uns noch hin ist, mit einem erforderlichen Reifenwechsel an unserem F46 - in welcher Dimension fährst Du den Michelin dann auf dem F46?
Viele Grüße!

Beim F46 fahre ich immer 225/45/R18.

Passend zum Thema Sommerreifen noch mal die Frage nach dem Reifendruck. Einige hatten ja die Erfahrung gemacht, das der empfohlene Reifendruck zu hoch war. Ich habe seit gestern die Sommerreifen drauf und habe bei den 18" Felgen (225/40 R18) vorne 2,8 und hinten 2,5 Bar drauf gemacht. Hat jemand Erfahrungswerte?

Fahre mittlerweile die identischen Luftdrücke und bin sehr zufrieden damit. Kein Vergleich mit den Werksvorgaben von 3,1 und glaube 2,8 hinten...

Zitat:

@TrihackZ schrieb am 31. März 2021 um 08:20:26 Uhr:


Passend zum Thema Sommerreifen noch mal die Frage nach dem Reifendruck. Einige hatten ja die Erfahrung gemacht, das der empfohlene Reifendruck zu hoch war. Ich habe seit gestern die Sommerreifen drauf und habe bei den 18" Felgen (225/40 R18) vorne 2,8 und hinten 2,5 Bar drauf gemacht. Hat jemand Erfahrungswerte?

Wo liest ihr den empfohlenen Reifendruck denn ab?
Im I-Drive oder an der B-Säule auf dem Schild?

@pauki135 vornr 3,1 und hinten 2,8? müsste aber im ECO Betrieb sein.

Kann mal bitte jemand das Schild an der B-Säule fotografieren, ich möcht das mal mit dem F44 vergleichen.

Bitte schön ein Foto.

Bei meinen R18 Goodyear WR habe ich vorne von 3,0 auf 2,8 reduziert (hinten nichts geändert, also 2,5) und nach 7300 km Laufleistung waren angeblich sowohl VA als auch HA 7 mm Restprofil. Ich hab es aber leider nicht selbst gemessen, nur die Werkstatt.

Asset.HEIC.jpg

Vielen Dank @kiboer
Dann hat ein M135i xDrive die selben Lufdrücke wie ein 220i Gran Coupé.

Ihr habt natürlich Recht. :-)
Ich war fest davon ausgegangen, dass die 3,x und 2,8 die Standardwerte sind, da diese ab Werk so gespeichert waren. Jetzt habe ich auch überraschend feststellen müssen, dass das die Eco-Werte sind (obwohl ich mir eingebildet hatte, das Schild in der Tür ausgiebig gelesen zu haben :-) ).

Habe soeben auch gerade die PS4* abgeholt und bin jetzt schon begeistert :-) Werde ihn erstmal mit 2,8 und 2,5 fahren, evtl. passe ich noch auf die (Normal-)Werte lt. Tür an :-)

Zitat:

@pauki135 schrieb am 31. März 2021 um 12:54:52 Uhr:


Ihr habt natürlich Recht. :-)
Ich war fest davon ausgegangen, dass die 3,x und 2,8 die Standardwerte sind, da diese ab Werk so gespeichert waren. Jetzt habe ich auch überraschend feststellen müssen, dass das die Eco-Werte sind (obwohl ich mir eingebildet hatte, das Schild in der Tür ausgiebig gelesen zu haben :-) ).

Habe soeben auch gerade die PS4* abgeholt und bin jetzt schon begeistert :-) Werde ihn erstmal mit 2,8 und 2,5 fahren, evtl. passe ich noch auf die (Normal-)Werte lt. Tür an :-)

Die Sollvorgaben schwanken auch je nach Umgebungstemperatur. Das heißt im I-Drive werden immer andere Werte angezeigt. Man kann also nich pauschal sagen vorne 2,8 und hinten 2,5.
Ich fand die Reifendruckanzeige im F20 besser.
Da konnte man den Sollwert selbst bestimmen.

Und gibts neue Erfahrungswerte?

2,8 vorne und 2,5 hinten bei den 19ern empfehlenswert?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen