Empfehlung Drehmomentschlüssel

Hallo,
ich möchte bei meinem Audi die Bremsen wechseln. Laut meinem Reparaturhandbuch, muss ich schrauben verschieden fest anziehen. Von 25Nm-120Nm. Ich habe schonmal nach einem Drehmomentschlüssel gesucht, jedoch fangen die meisten erst bei 40Nm an.
Kann mir jemand einen empfehlen, der nicht ganz so teuer ist oder brauche ich für 25Nm vielleicht gar nicht unbedingt einen Drehmomentschlüssel?

Danke im Voraus
Paul

Billig aber von 10Nm bis 210Nm: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Erst ab 40Nm: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...

Beste Antwort im Thema

Der Amazon-Drehmomentschlüssel "Cartrend Unitec" aus dem Link im ersten Beitrag ist gar nicht so schlecht. Ein Bekannter nutzt ihn und hat ihn mir mal mitgegeben, damit ich ihn im Labor prüfe. Hier die Ergebnisse.

Alle Werte in Nm.

Löst bei Einstellung 66 bei 63 aus.

Löst bei Einstellung 90 bei 88 aus.

Löst bei Einstellung 120 bei 120 aus.

Zu dem Hinweis auf "geeichte Messgeräte": Bitte nicht immer sofort mit dem Begriff "Eichung" oder "geeicht" herumwerfen, wenn dieser völlig deplaziert ist. Eine Eichung an sich ist nur eine amtliche Bestätigung darüber, dass ein Messgerät bei einer Prüfung innerhalb vorgegebener Toleranzen angezeigt hat. Ein Messgerät kann aber auch innerhalb dieser Toleranzen anzeigen - und das wird einige nun überraschen - wenn es diese amtliche Bestätigung nicht erfahren hat. Man braucht nun wirklich keine geeichte Zugwaage oder Prüfmaschine, um einen Drehmomentschlüssel zu überprüfen, mit dem man Schrauben am Auto anziehen will. Da reicht auch eine kalibrierte Waage oder Prüfmaschine und ein wenig Verständnis für die Zusammenhänge.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Ich bezweifel doch sehr stark, dass es einen maßgeblichen Unterschied macht, ob ich den ZK beispielsweise mit 65 oder 68Nm anziehe...
Es gibt Leute, die schrauben schon Jahrzehnte an Motoren, ohne Superduper unter 3% Toleranz Drehmomentschlüssel.

Ich bin ein großer Freund von Hazet, Gedore oder Stahlwille. Besonders, weil ich in der Region lebe und aufgewachsen bin.
90% meines Werkzeugesbestandes besteht nur aus den Großen aus Remscheid und Umland.
Aber in einer Hobbywerkstatt verrichtet KS-Tools, Vigor oder Proxxon nicht schlechter seinen Dienst.

Werkzeugthemen sind immer ein Stück wie Themen über die beste Religion, das beste Öl oder die perfekte Größe der Mumpen an der Frau.

🙂

Grüße...

Wenn man sich einen Hazet kauft tut man das ja nicht weil er beim Auspacken toll ist sondern weil man von ausgeht das man mit dem Teil für sein Leben ausgesorgt hat zumindest was das Privat Schrauben an geht.
Wobei ich sagen muss das ich nur Dremos Gabelring und Schlagschrauber von Hazet habe.
Der Rest ist durchaus auch KS Tools, Würth, proxxon weil mal ehrlich. Hazet, Gedore und Co sind gut aber die Preise sind mehr als gesalzen.

Wenn ich mit nem Proxxon abrutsche, dann tut des Weh, Chancen stehen gut dass ich trotzdem zur Arbeit gehe, weil ich mich ja durch eigene Blödheit verletzt habe, und möglicherweise im Büro arbeite, Auto steht dann halt erstmal in der Werkstatt.

Passiert mir des in der Werkstatt, dass mein Angestellter wegen "billigem" Werkzeug abrutscht, geht der direkt zum Arzt, ich hab n paar Wochen ohne Arbeiter, und massiven Verlust, weil ich an nem Kack Werkzeug 100€ gespart hab? Von denen ich mir den größten Teil als Abschreibung wiederhole?

Warum sind Audi BMW und Mercedes so teuer? Damit man was für die Steuer hat, Otto-Normal holt sich des Bestenfalls als Firmenwagen, aber doch nicht Privat.

Und Übrigens, abrutschen am PKW is noch am harmlosesten, ist auf ner Baustelle und in Luftiger Höhe, viel Interessanter.

Deswegen sind Chefs gut bedient einfach des "Beste" zu kaufen, da hat man dann meist auch direkt nen Ansprechpartner bezüglich des entstandenen Schadens (Viel Spass bei "Cartrend" einen zu finden den des Juckt), und nach ner gewissen Zeit X, wird der ganze Kram genommen, und entweder dem Mitarbeiter geschenkt, oder auf Ebay Privat vertickt, dann kommt auch der Privatmensch zu nem gescheiten Kurs ans Werkzeug

Auch in der Werkstatt kann werkzeug kaputt gehen... habe mir auch schon die Finger aufgeschlagen weil die Gedore Ratsche den geist aufgegeben hat...
Die hat das halt erst nach einigen Jahren im täglichen teils unsachgemäßen gebrauch gemacht...
Eingesendet, 3 Tage später um sonst eine neue Bekommen...
Obwohl die auch schon das 2 Meter Rohr als "meinungsverstärker" gesehen hatte ;D

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nonameguzzi schrieb am 2. August 2018 um 23:41:42 Uhr:


Auch in der Werkstatt kann werkzeug kaputt gehen... habe mir auch schon die Finger aufgeschlagen weil die Gedore Ratsche den geist aufgegeben hat...
Die hat das halt erst nach einigen Jahren im täglichen teils unsachgemäßen gebrauch gemacht...
Eingesendet, 3 Tage später um sonst eine neue Bekommen...
Obwohl die auch schon das 2 Meter Rohr als "meinungsverstärker" gesehen hatte ;D

Das manch einer zu blöd ist Werkzeug richtig einzusetzen, ist nun wieder eine andere.... Endlose Geschichte...

Das hat doch nichts mit Blödheit zu tun.
Es gibt einen Unterschied ob ich mit privat gekauftem Werkzeug zur persönlichen Erbauung irgendwo rumschraube und die Schönheit und Eleganz genieße, mit dem richtigen Werkzeug, richtig eingesetzt, meine Schrauberkür absolviere.
ODER ob ich Pflichtschrauber bin und Reparaturergebnisse in kürzestmöglicher Zeit erzielen muss weil ich davon leben muss oder weil der Chef davon leben muss und auch noch genügend verdienen muss um mein Gehalt davon zu zahlen. Da wird Werkzeug auch mal bewusst missbraucht, denn der Zweck heiligt die Mittel.

Ein Knebel passt halt nicht immer also Rätsche drauf, Rohr drüber und Kräftig ziehen....

Zitat:

@ghm schrieb am 3. August 2018 um 12:27:31 Uhr:


ODER ob ich Pflichtschrauber bin und Reparaturergebnisse in kürzestmöglicher Zeit erzielen muss weil ich davon leben muss oder weil der Chef davon leben muss und auch noch genügend verdienen muss um mein Gehalt davon zu zahlen. Da wird Werkzeug auch mal bewusst missbraucht, denn der Zweck heiligt die Mittel.

Dann braucht man sich am Ende auch nicht wundern, und klar der Griff zum Gelenkhebel kostet einem am Tag soviel Zeit, da kommt massiv was bei rum.
Nicht dass man am Ende noch ne Zigarettenpause verpasst.

Übrigens hat meine Werkstatt sowas wie "Arbeitswerte", vorgegeben vom Hersteller, mag zwar Geil sein doppelt soviele Abzuarbeiten wie eigentlich Möglich sein sollte, doch wenn dann was in die Hose geht, habe ich so gar kein Mitleid

Zitat:

@Nonameguzzi schrieb am 3. August 2018 um 12:34:31 Uhr:


Ein Knebel passt halt nicht immer also Rätsche drauf, Rohr drüber und Kräftig ziehen....

Schon mal was von nem Gelenkhebel gehört du Spezialist? Aceton+Automatikgetriebeöl wirken auch wahre Wunder

Wieso benutzen fie spezis eigentlich immer ratsche mit rohr ??

Schnnal was von einer 3/4 zoll ratsche gehört , oder gelenkhebel.

Zitat:

@magnussoncc schrieb am 3. August 2018 um 19:56:36 Uhr:


Wieso benutzen fie spezis eigentlich immer ratsche mit rohr ??

Schnnal was von einer 3/4 zoll ratsche gehört , oder gelenkhebel.

...weil 3/4, 1 oder 1 1/2 Zoll Antrieb in einer normalen Autowerke halt nicht gerade gängig sind... das Zeug findet man eher bei den Baumaschinen & LKW- Mechanikern - is obendrein auch schweineteuer.

Mir ist z.B. auch eine Spedition sogar mit angeschlossenem Reifenhandel bekannt... die haben nicht mal einen Drehmomentschlüssel, der für LKW-Reifen (600Nm) geeignet ist. Die ballern bei den LKWs die Reifen einfach entweder mitm Schlagschrauber oder mit Radkreuz und Verlängerungsrohr drauf.

PS: ... Rohr als Verlängerung war gestern, beim nächster Gelegenheit werd ich mal meine Nice-to-have-Neuzugänge in der Werkzeugsammlung testen... siehe Photo 😁
Das war ein Drama eine (halbwegs bezahlbare) Reduzierung von 1 1/2 Zoll auf 1 Zoll zu finden...

Zitat:

@gast356 schrieb am 3. August 2018 um 21:11:50 Uhr:


...weil 3/4, 1 oder 1 1/2 Zoll Antrieb in einer normalen Autowerke halt nicht gerade gängig sind... das Zeug findet man eher bei den Baumaschinen & LKW- Mechanikern - is obendrein auch schweineteuer.

Naja, teuer. Also echt nicht. Muß ja nicht für jeden Mechaniker ein Satz da sein. Ist wohl eher Ignoranz.

Ich hab auch 3/4-Zoll-Zeugs (ok, ich schraube auch an einem Oldtimer-LKW). Aber wirklich teuer ist des 3/4-Zoll-Zeugs nicht. Ich hab eine Teleskopknarre, die für 2000Nm zugelassen ist und die kostet 100 Euro.

Theorie und Praxis.
Freilich weiss jeder, dass es eine "Vergewaltigung" ist, wenn man die
1/2"- Ratsche mit einem Stück Rohr verlängert.
Aber die Mutter/ Schraube soll gelöst werden, anderes Werkzeug ist nicht da.
Wird man in Zukunft die "Besserwisser" in Problemfällen "herbeamen",
die lösen dann die Verbindung, wie es laut HDV von ca. 1932 vorgeschrieben ist.
Ohne Verlängerung, nur Muskeleinsatz und Zähneblecken.
Wenn es die Ratsche, egal wer sie gebaut hat, nicht aushält, gibt es halt eine
neue. Eine Industrie lebt davon, dass Leute kaputtes Werkzeug durch neues
ersetzen. Wo ist das Problem?
Blödheit wird auch noch angeführt.
Sagt man besser nix dazu...

Zitat:

@katzabragg schrieb am 4. August 2018 um 20:45:16 Uhr:


Wenn es die Ratsche, egal wer sie gebaut hat, nicht aushält, gibt es halt eine
neue. Eine Industrie lebt davon, dass Leute kaputtes Werkzeug durch neues
ersetzen. Wo ist das Problem?
Blödheit wird auch noch angeführt.
Sagt man besser nix dazu...

Weil ja des schlimmste was passieren kann ne Kaputte Ratsche ist, wenn man ne 2 Meter Verlängerung angesetzt hat und sich mit vollem Gewicht dagegen stemmt...

Zu dieser Naivität sagt man besser nix mehr...

Nachtrag: Federspanner sind auch total überbewertet, bekommt man mit ner entsprechenden Zange und nem Gurt auch wunderbar erledigt, geht auch viel schneller als diese endlose rumgeschraube.
Generell dieses ganze Spezialwerkzeug, is nur schwer, und rostet weil es die ganze Zeit nur rumliegt.
Hammer, Wasserpumpenzange, und vill noch n paar Gripzangen, sollte doch für fast alles reichen🙄

Lernt erstmal richtig zu arbeiten, bevor ihr anfangt "Kreativ" zu werden, dann merkt ihr auch endlich mal den Unterschied!

...gut Dummköpfe knallen sich das Verlängerungsrohr gegen Stirn, Kopf oder was auch immer, klemmen sich Finger, Gliedmaßen ein oder massakrieren sonst irgendwie selbst - das sind die Leute die dafür sorgen, dass die BGen nicht müde werden irgendwelche Regeln aufzustellen um Arbeitsplätze idiotensicher zu machen.

Ein pfiffiger Schrauber rechnet damit, dass auch mal was abreißt und sorgt entsprechend vor... da hilft Dir auch stabileres Werkzeug z.B. mit 3/4, 1 oder 1 1/2 Zoll Antrieb nichts, denn im Endeffekt ists egal, ob der 1/2 Zoll Antrieb oder die Schraube / der Schraubenkopf abreißt.

Und zu Deinem Federspanner... ja gewisses Werkzeug braucht man, Leute die sich nicht zu helfen wissen brauchen erheblich mehr davon und pfiffige Mechaniker, die sich zu helfen wissen haben so manches Problem ohne Spezialwerkzeug gelöst bevor der 08/15-Fachidiot überhaupt weiß welches Spezialwerkzeug er benötigt.

So kommt eine Diskussion auf ein Niveau, wozu
man besser schweigt.
Aber solche muss es halt auch geben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen