Empfehlung Drehmomentschlüssel
Hallo,
ich möchte bei meinem Audi die Bremsen wechseln. Laut meinem Reparaturhandbuch, muss ich schrauben verschieden fest anziehen. Von 25Nm-120Nm. Ich habe schonmal nach einem Drehmomentschlüssel gesucht, jedoch fangen die meisten erst bei 40Nm an.
Kann mir jemand einen empfehlen, der nicht ganz so teuer ist oder brauche ich für 25Nm vielleicht gar nicht unbedingt einen Drehmomentschlüssel?
Danke im Voraus
Paul
Billig aber von 10Nm bis 210Nm: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
Erst ab 40Nm: https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...
Beste Antwort im Thema
Der Amazon-Drehmomentschlüssel "Cartrend Unitec" aus dem Link im ersten Beitrag ist gar nicht so schlecht. Ein Bekannter nutzt ihn und hat ihn mir mal mitgegeben, damit ich ihn im Labor prüfe. Hier die Ergebnisse.
Alle Werte in Nm.
Löst bei Einstellung 66 bei 63 aus.
Löst bei Einstellung 90 bei 88 aus.
Löst bei Einstellung 120 bei 120 aus.
Zu dem Hinweis auf "geeichte Messgeräte": Bitte nicht immer sofort mit dem Begriff "Eichung" oder "geeicht" herumwerfen, wenn dieser völlig deplaziert ist. Eine Eichung an sich ist nur eine amtliche Bestätigung darüber, dass ein Messgerät bei einer Prüfung innerhalb vorgegebener Toleranzen angezeigt hat. Ein Messgerät kann aber auch innerhalb dieser Toleranzen anzeigen - und das wird einige nun überraschen - wenn es diese amtliche Bestätigung nicht erfahren hat. Man braucht nun wirklich keine geeichte Zugwaage oder Prüfmaschine, um einen Drehmomentschlüssel zu überprüfen, mit dem man Schrauben am Auto anziehen will. Da reicht auch eine kalibrierte Waage oder Prüfmaschine und ein wenig Verständnis für die Zusammenhänge.
92 Antworten
Zitat:
@aditreiber schrieb am 25. Juli 2018 um 14:37:46 Uhr:
Laut Aussage von Hazet besteht weniger das Problem, daß in gespanntem Zustand eine Feder erlahmt (dennoch drehe ich meine immer ganz zurück), sondern daß nach längerem Nicht-Gebrauch was schwergängig wird. Nachprüfen läßt sich das zuhause kaum, da man ja kein geeichtes Meßgerät zur Verfügung hat. Es schadet also sicher nicht, der Proxxon-Anleitung Folge zu leisten.
Das heißt ich drehe die Schraube bei erstmaligen Gebrauch des DMS mehrmals mit 25Nm fest?
Nein, es geht nicht um die Schraube, die du festziehen willst. Die wird nur 1x mit dem entsprechenden Moment festgezogen.
Es geht darum, den Auslösemechanismus des DMS mehrmals zu betätigen. Dazu klemmst du am besten eine Mutter im Schraubstock fest und schraubst eine Schraube mit dem DMS, der auf etwa die Hälfte des max. Moments eingestellt ist, so lange fest, bis er auslöst (ein paar Mal hintereinander). Dann ist die DMS-Mechanik ausreichend geschmiert, und du kannst dann die eigentliche Verschraubung mit dem gewünschten Drehmoment ausführen. Das brauchst du aber nicht vor jeder weiteren Verschraubung machen. Ist nur nötig, wenn der DMS über längere Zeit (>1 Woche) nicht in Gebrauch war.
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 25. Juli 2018 um 16:27:33 Uhr:
Nein, es geht nicht um die Schraube, die du festziehen willst. Die wird nur 1x mit dem entsprechenden Moment festgezogen.
Es geht darum, den Auslösemechanismus des DMS mehrmals zu betätigen. Dazu klemmst du am besten eine Mutter im Schraubstock fest und schraubst eine Schraube mit dem DMS, der auf etwa die Hälfte des max. Moments eingestellt ist, so lange fest, bis er auslöst (ein paar Mal hintereinander). Dann ist die DMS-Mechanik ausreichend geschmiert, und du kannst dann die eigentliche Verschraubung mit dem gewünschten Drehmoment ausführen. Das brauchst du aber nicht vor jeder weiteren Verschraubung machen. Ist nur nötig, wenn der DMS über längere Zeit (>1 Woche) nicht in Gebrauch war.Gruß
electroman
Alles klar VIELEN Dank für die ausführliche Antwort!!!
LG Paul
Ist es nicht ein bisschen übertrieben, das schwarz auf
weiss gedruckte in der Anleitung anzuzweifeln?
Wer, glaubst du, macht hierzu eine präzisere Angabe?
Ähnliche Themen
Der Amazon-Drehmomentschlüssel "Cartrend Unitec" aus dem Link im ersten Beitrag ist gar nicht so schlecht. Ein Bekannter nutzt ihn und hat ihn mir mal mitgegeben, damit ich ihn im Labor prüfe. Hier die Ergebnisse.
Alle Werte in Nm.
Löst bei Einstellung 66 bei 63 aus.
Löst bei Einstellung 90 bei 88 aus.
Löst bei Einstellung 120 bei 120 aus.
Zu dem Hinweis auf "geeichte Messgeräte": Bitte nicht immer sofort mit dem Begriff "Eichung" oder "geeicht" herumwerfen, wenn dieser völlig deplaziert ist. Eine Eichung an sich ist nur eine amtliche Bestätigung darüber, dass ein Messgerät bei einer Prüfung innerhalb vorgegebener Toleranzen angezeigt hat. Ein Messgerät kann aber auch innerhalb dieser Toleranzen anzeigen - und das wird einige nun überraschen - wenn es diese amtliche Bestätigung nicht erfahren hat. Man braucht nun wirklich keine geeichte Zugwaage oder Prüfmaschine, um einen Drehmomentschlüssel zu überprüfen, mit dem man Schrauben am Auto anziehen will. Da reicht auch eine kalibrierte Waage oder Prüfmaschine und ein wenig Verständnis für die Zusammenhänge.
Wenn du Wert auf den Preis legst und keine wirklich empfindlichen Teile reparierst würde ich an deiner stelle den Proxxon nehmen.
Ich arbeite komplett mit Hazet Dremos beim Räder anziehen 5nm mehr oder weniger zu haben ist ja nicht schlimm aber wenn ich Zylinderköpfe drauf mache, Pleullager und NWÄs verbaue dann muss es wirklich genau sein und dann kostet so ein kleiner Schlüssel halt mal 200€
Zitat:
@WK16 schrieb am 28. Juli 2018 um 19:53:01 Uhr:
Der Amazon-Drehmomentschlüssel "Cartrend Unitec" aus dem Link im ersten Beitrag ist gar nicht so schlecht. Ein Bekannter nutzt ihn und hat ihn mir mal mitgegeben, damit ich ihn im Labor prüfe. Hier die Ergebnisse.
Das Problem bei den Billigteilen ist halt, daß man nicht weiß, wie groß die Exemplarstreuung ist und ob der Schlüssel über Jahre seine Genauigkeit hält. Bei Hazet &Co kann man sich sicher sein, daß das so ist.
Ich hab mal einen über 40 Jahre alten Rahsol prüfen lassen (ebay-Kauf aus BW-Beständen). Ergebnins: lag vor einer Kalibrierung immer noch innerhalb der 4%, nach der Kalibrierung innerhalb von 2%.
Eigentlich überflüssige Diskussion, wir sind im Kfz Hobby Bereich nicht im Flugzeugbau
Wer zu detailliert vorgeht macht es falsch , zu viel Aufwand , nicht wirschaftlich Zielführend.
Ist ja trotzdem schön so ne Diskussion.
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 1. August 2018 um 10:15:05 Uhr:
Eigentlich überflüssige Diskussion, wir sind im Kfz Hobby Bereich nicht im Flugzeugbau
Wer zu detailliert vorgeht macht es falsch , zu viel Aufwand , nicht wirschaftlich Zielführend.
Ist ja trotzdem schön so ne Diskussion.
Also ist es wirtschaftlich nicht zielführend einen Zylinderkopf ordnungsgemäß anzuziehen?
Zitat:
@aditreiber schrieb am 23. Juli 2018 um 12:26:24 Uhr:
KS Tools ist auch brauchbar. Der hätte den Vorteil, daß er von 20 bis 200 geht. Dazu kauft Du Dir noch einen 1/4-Zoll von 5 bis 20 und hast so ziemlich alles abgedeckt, was man am PKW braucht,https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Genau so habe ich es auch gemacht, den 20-200Nm von KS Tools und dazu den kleinen Proxxon von 6-30Nm.
Beide Drehmos sind kalibriert mit Protokoll und für den Hobbyschrauber mehr als ausreichend.
Ich sehe das genauso wie Nonameguzzi. Man kann ja darüber diskutieren, ob für den Hobbyschrauber eine Zündkerzennuß für 3 Euro von SW-Stahl reicht, oder ob es die 25-Euro-Nuß von Hazet sein muß, aber wenn ich eine Arbeit mache, wo Meßwerkzeug mit einer gewissen Präzision gebraucht wird, hilft mir ein Schätzeisen nun mal nicht. Die Frage ist dann, ob es wirtschaftlich ist, die Arbeit überhaupt zu machen. Aber das ist eine andere Frage.
Zwischen "Schätzeisen" und Hazet gibt es aber noch vernünftige Alternativen die ebenfalls kalibriert sind. Und nebenbei sogar noch genauer (Hazet 4% Toleranz, KS Tools 3%) 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 1. August 2018 um 15:23:32 Uhr:
Zwischen "Schätzeisen" und Hazet gibt es aber noch vernünftige Alternativen die ebenfalls kalibriert sind. Und nebenbei sogar noch genauer (Hazet 4% Toleranz, KS Tools 3%) 😉
Hazet 6000er Serie 2%
4% sind die Norm für Drehmomentschlüssel und ist allemal gut genug. 2% sind schön, zeugen von der hohen Qualität, sind aber nicht nötig.
Nur: Hält der Schlüssel über den gesamten Bereich und über die Jahre die 4%? Das ist die entscheidende Frage. Bei so Billigteilen wäre ich mir da nicht sicher. Mit Billigteilen meine ich jetzt nicht KS Tools und Proxxon, die bezeichne ich als brauchbare, preisgünstige Alternativen zu Hazet und Gedore, sondern so 20-Euro-Schlüssel. Letztere sind ok für den Reifenwechsel, aber ansonsten würde ich sie nicht verwenden.
Apropos 4%: Entscheidend ist die Spannung bzw. erzielte Klemmkraft. Diese bestimmt man indirekt über das Anzugsmoment. Da gibt es aber Unsicherheitsfaktoren, vorallem eine schwankende Gewindereibung und Rauhigkeit der Auflagefläche der Schraube oder Mutter. Und diese Unsicherheiten bewirken eine viel größere Streuung als 4%. Daher reicht ein Drehmo mit 4% definitiv, wenn er eben diese 4% wirklich einhält!
Viele Leute ahnen ja nicht mal ansatzweise, wie groß die Unsicherheiten üblicher Messwerkzeuge und Messgeräte so sind. Dass z.B. ein "Zollstock" (Jaaaa, Gelenkgliedermaßstab, ist ja gut!) der Genauigkeitsklasse III eine Toleranz von +/- 1,4 mm hat, sich damit also zwei gerade noch zulässige Zollstöcke im ungünstigsten Fall um rund 3 mm unterscheiden können, macht gerade jene stutzig, die dauernd mit mehreren Exemplaren bunt gemischt arbeiten und mit scharf angespitztem Bleistift zwischen den mm-Marken anzeichnen... Mit einer der besten Sätze, die ich in diesem Zusammenhang mal gelesen habe: "In den Lakritz-Tüten ist immer zu wenig drin, habe es mehrfach zu Hause nachgewogen und meine Waage sogar mit genau einem Liter Wasser überprüft, zeigt exakt 1000 g!" Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!! 😰 😰 😰