Empfehlung Caddy Maxi TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin,

wir fahren aktuell einen Caddy EcoFuel und wollen den nach 3,5 Jahren und 53.000 km verkaufen, da wir permanent Ärger mit der Erdgasanlage haben (war schon viermal in der Werkstatt wg. Problemen an den Ventilen und Flaschen), dass jedoch nur am Rande...

Wir wollen uns nun nach einem gebrauchten Diesel-Maxi umsehen (wir sind in der Familie zu fünft und bald mit größer werdenden Hund). Unsere Kriterien für die Anschaffung wären: Automatikgetriebe, Klima, 2 Schiebetüren und Heckklappe. Welche Motorisierung könntet Ihr empfehlen? Gibt es bei den gebrauchten Hugos irgendwelche besonderen Defekte auf die man achten sollte?

Ich habe im Netz mal geguckt was so angeboten wird und mir stellt sich dabei die Frage: wie viele km sollte er denn maximal auf der Uhr haben? Viele Gebrauchte werden ja teilweise mit Wahnsinnskilometerständen angeboten (> 250.000 km), sind die Diesel-Maschine tatsächlich so unverwüstlich? Wir fahren so um die 15.000 km im Jahr. Bei meinen bisherigen Autos (Ford, Opel, Seat, VW) hatte ich immer darauf geachtet, dass diese nicht mehr als 70.000 km auf der Uhr hatten. Kann man beim Maxi bedenkenlos bei Laufleistungen zwischen 100.000 und 160.000 km noch zuschlagen? Der Wagen sollte schon die nächsten 6-7 Jährchen fahren (also gut 100.000 km seinen Dienst verrichten)... Gibt es im Hinblick auf die Laufleistungen Unterschiede zwischen Automatik und Schaltung?

Danke für Ihre Tipps!

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pelle1970


Welche Motorisierung könntet Ihr empfehlen?

Vor dem FaceLift (VFL) gab es nur eine mit DSG: 1.9 TDI

Danach gibt es eigentlich nur eine vernünftige Empfehlung: 2.0 TDI

Zitat:

Gibt es im Hinblick auf die Laufleistungen Unterschiede zwischen Automatik und Schaltung?

Eigentlich nur finanziell, in der Anschaffung und auch im Falle eines Defektes.

Hallo,
dem darf ich mal ein wenig widersprechen:
Ich habe von Sep. bis Mai einen 1,6l DSG gefahren. Wieso soll dieser nicht empfehlenswert sein?
- Ja, er ist keine Rakete
- ja, Überholvorgänge auf Landstraße bedürfen etwas besserer Vorraussicht als beim 2,0l mit 110kW
- nein, er ist kein Verkehrshinderniss
- nein, auch in der Werratalsteigung hat man keine Porbleme mit ihm

ABER:
Durch das DSG mit Trockenkupplungen ist er der einzige Automatik, der im Kundenverbrauch deutlich unter dem Handschalter bleiben kann.

Bei fast ausschließlichen innerstädtischen und Landstraßen- Fahrten fällt die fehlende Leistung (zumindest bei mir in meinem gesetzten Alter) kaum auf.

Ich habe ihn damals aus der Not heraus genommen und hatte meiner Frau bei Vertragsabschluss als Entschädigung versprochen, diesen November dann den 2,0l 125kW zu nehmen. Aber nach diesen 9 Monaten mit dem Maxi hier in der norddeutschen Tiefebene haben wir uns wieder einen 1,6l 75kW DSG geordert und freuen uns schon drauf.

Fazit: wer nicht immer im Mittelgebirge oder den Alpen unterwegs ist und nicht dauernd auf den Autobahnen durch halb Deutschland fährt, für den ist auch der kleine Automatik durchaus eine Überlegung wert.

... danke für die ersten Rückmeldungen. Wir sind eh nur bequem unterwegs und ich legen keinen großen Wert auf eine starke Motorisierung. Mir ging es eher um Fragen wie Zuverlässigkeit und Verbrauch...

Wie sieht es bei den Gebrauchten mit den hohen Laufleistungen aus? Kann man hier auch jenseits der 100.000 km noch zuschlagen? Ich wollte nicht mehr als 15.000 Euro ausgeben, lieber weniger.... ;-)

Ich weiß nicht wie das bei den DSG-Caddys aussieht, aber ich kenne da einen, der fährt mit seinem 2-Liter-6-Gang-Handschalter (verbrauchstechnisch) IMMER günstiger als ich mit meinem 1.9-er 5-Gang-Handschalter......ob sich das auch auf die DSG-Fahrzeuge übertragen läßt, weiß ich nicht. Ich meine, dass je nach Motorisierung auch unterschiedliche DSG-Typen zum Einsatz kommen. Im Caddy auch????

Bei Laufleistungen über 100.000 km wirst du höchstwahrscheinlich demnächst einiges an Wartung investieren müssen, wenn es nicht gerade alles gemacht worden ist: Zahnriemen und Bremsen sind wohl dabei die häufigsten Sachen. Wartung DSG kenn ich nicht. Dürfte aber auch regelmäßig irgendwelche Flüssigkeitswechsel anfallen.

Achja.....Stoßdämpfer nicht zu vergessen.

Ähnliche Themen

Ich bin den 1.6 zwar noch nicht gefahren, aber der wird sich ja nicht so stark vom alten 1.9er unterscheiden.
Bin Absolut zufrieden und hab mich noch nicht als Verkehrshinderniss wargenommen, wegen der "nur" 100PS.
Schnell genug beim Überholen ist der auch für meine 23 Jahre (Liegt nicht am Alter😉)
Ich würde das Geld aber immer wieder ins DSG, und nicht in 35 MehrPS stecken.
Aber denke daran, dass die TDI besonders mit DPF nur bedingt Kurzstreckentauglich sind.
Und 170 schaft auch der kleine Motor auf der AB. Finde ich genug.

Wohne übrigends nicht im Flachland und bin auch hier in allen Mittelgebirgen gut damit klar gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Ich weiß nicht wie das bei den DSG-Caddys aussieht, aber ich kenne da einen, der fährt mit seinem 2-Liter-6-Gang-Handschalter (verbrauchstechnisch) IMMER günstiger als ich mit meinem 1.9-er 5-Gang-Handschalter......ob sich das auch auf die DSG-Fahrzeuge übertragen läßt, weiß ich nicht. Ich meine, dass je nach Motorisierung auch unterschiedliche DSG-Typen zum Einsatz kommen. Im Caddy auch????

Bei Laufleistungen über 100.000 km wirst du höchstwahrscheinlich demnächst einiges an Wartung investieren müssen, wenn es nicht gerade alles gemacht worden ist: Zahnriemen und Bremsen sind wohl dabei die häufigsten Sachen. Wartung DSG kenn ich nicht. Dürfte aber auch regelmäßig irgendwelche Flüssigkeitswechsel anfallen.

Achja.....Stoßdämpfer nicht zu vergessen.

Wir fahren ja einen DSG-Caddy... Den kleinen 1,6er... Ich bin gestern noch auf ebener Strecke mal mit ausgestrecktem rechten Fuß gefahren.... 180 in der Ebene ging und reicht auch...

DSG beim 1,6er unterscheidet sich deutlich von dem im 2 Liter... Der 1,6er hat ein 7-Gang mit Trockenkupplung daher keine regelmässigen Wechsel vorgesehen. Der 2,0er hat 6 Gänge mit Ölbad. Da wird in der Tat regelmässig das Öl getauscht was wohl auch einiges kostet. Genaueres weiß ich aber nicht.
Bei uns im Rheinland reicht der 1,6er absolut aus... Zumal wir auch nur den Kurzen haben. Beim Maxi und je nach Wohnort würde ich schon den Großen empfehlen. Der müht sich den Berg hoch nicht so und verbraucht dann auch weniger...

Wenn ihr vom Alter her den 1,9er nehmt (Vor-FL) dann bekommt ihr in jedem Fall das 6-Gang mit Ölbad.

Getriebeöl hat mich das letzte mal 131€ plus 75€ fürs wechseln gekostet, alle 60.00km muss das neu.

Zitat:

Original geschrieben von MAtze070989


...alle 60.00km muss das neu.

...wenn keine 60.000 Km gefahren wurden, spätestens alle 4 Jahre😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tabaluga27


Ich habe von Sep. bis Mai einen 1,6l DSG gefahren. Wieso soll dieser nicht empfehlenswert sein?

Empfehlungen sind immer subjektiv. Ich bin mit meinem 1.9er mit DSG sehr zufrieden. Wenn man aber bedenkt, dass der TE einen gut besetzten Maxi (5 Leute + Hund) bewegen möchte, rate ich zum grösseren Motor. Den wird es in der von ihm angestrebten Preisklasse mit akzeptablen Kilometerleistungen aber vermutlich nicht geben.

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von Tabaluga27


Ich habe von Sep. bis Mai einen 1,6l DSG gefahren. Wieso soll dieser nicht empfehlenswert sein?
Empfehlungen sind immer subjektiv. Ich bin mit meinem 1.9er mit DSG sehr zufrieden. Wenn man aber bedenkt, dass der TE einen gut besetzten Maxi (5 Leute + Hund) bewegen möchte, rate ich zum grösseren Motor. Den wird es in der von ihm angestrebten Preisklasse mit akzeptablen Kilometerleistungen aber vermutlich nicht geben.

So unterschiedlich ist die Wahrnehmung.

Ich habe bei seinen Zeilen gedacht: ach, drei Kinder also keine Erwachsenen und der Großteil des Kofferraums bleibt leer, da dort der Hund sitzen soll. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Tabaluga27


So unterschiedlich ist die Wahrnehmung.

Man könnte auch sagen, für Dich ist der Caddy halb leer, für mich halb voll! 😁 😎

Ich habe für ein Kind schon viel Gerümpel. Mit drei Kindern würde ich fast zum (unbezahlbaren) T5 tendieren.

Also die Auswahl ist echt dünn.
Das hier ist der günstigste mit "Laufleistung bis 100.000 km" im Budget "bis 15.001 €."

Zitat:

Original geschrieben von Tabaluga27



Zitat:

Original geschrieben von atiz


Empfehlungen sind immer subjektiv. Ich bin mit meinem 1.9er mit DSG sehr zufrieden. Wenn man aber bedenkt, dass der TE einen gut besetzten Maxi (5 Leute + Hund) bewegen möchte, rate ich zum grösseren Motor. Den wird es in der von ihm angestrebten Preisklasse mit akzeptablen Kilometerleistungen aber vermutlich nicht geben.

... daher meine Frage, ab welche Laufleistung noch aktzeptabel ist... mir ist klar, je älter, desto höher die Wahrscheinlichkeit für Reparaturen...

So unterschiedlich ist die Wahrnehmung.
Ich habe bei seinen Zeilen gedacht: ach, drei Kinder also keine Erwachsenen und der Großteil des Kofferraums bleibt leer, da dort der Hund sitzen soll. :-)

... der Hund wird in einer Hundebox (BHT: 75X65X93) sitzen. Der Kofferraum sollte zusätzlich noch 2-3 Koffer (wg. Urlaub) aufnehmen können, daher auch ein Maxi...

Zitat:

Original geschrieben von atiz



Zitat:

Original geschrieben von Tabaluga27


So unterschiedlich ist die Wahrnehmung.
Man könnte auch sagen, für Dich ist der Caddy halb leer, für mich halb voll! 😁 😎

Ich habe für ein Kind schon viel Gerümpel. Mit drei Kindern würde ich fast zum (unbezahlbaren) T5 tendieren.

Also bei drei Kinder reicht der Maxi aus, wir haben immer 3 Fahrraeder etc. dabei... Da braucht man keinen Bus...

Gruß Manu

Deine Antwort
Ähnliche Themen