Empfehlung Caddy Maxi TDI

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin,

wir fahren aktuell einen Caddy EcoFuel und wollen den nach 3,5 Jahren und 53.000 km verkaufen, da wir permanent Ärger mit der Erdgasanlage haben (war schon viermal in der Werkstatt wg. Problemen an den Ventilen und Flaschen), dass jedoch nur am Rande...

Wir wollen uns nun nach einem gebrauchten Diesel-Maxi umsehen (wir sind in der Familie zu fünft und bald mit größer werdenden Hund). Unsere Kriterien für die Anschaffung wären: Automatikgetriebe, Klima, 2 Schiebetüren und Heckklappe. Welche Motorisierung könntet Ihr empfehlen? Gibt es bei den gebrauchten Hugos irgendwelche besonderen Defekte auf die man achten sollte?

Ich habe im Netz mal geguckt was so angeboten wird und mir stellt sich dabei die Frage: wie viele km sollte er denn maximal auf der Uhr haben? Viele Gebrauchte werden ja teilweise mit Wahnsinnskilometerständen angeboten (> 250.000 km), sind die Diesel-Maschine tatsächlich so unverwüstlich? Wir fahren so um die 15.000 km im Jahr. Bei meinen bisherigen Autos (Ford, Opel, Seat, VW) hatte ich immer darauf geachtet, dass diese nicht mehr als 70.000 km auf der Uhr hatten. Kann man beim Maxi bedenkenlos bei Laufleistungen zwischen 100.000 und 160.000 km noch zuschlagen? Der Wagen sollte schon die nächsten 6-7 Jährchen fahren (also gut 100.000 km seinen Dienst verrichten)... Gibt es im Hinblick auf die Laufleistungen Unterschiede zwischen Automatik und Schaltung?

Danke für Ihre Tipps!

19 Antworten

Um mal von den Hunden wieder weg zu kommen.
Solltest Du Dich für einen TDI entscheiden und der Wagen so um die 150.000 km Laufleistung haben, so frage unbedingt danach, ob der Dieselpartikelfilter bereits erneuert wurde. Wird sonst sehr teuer für Dich.
Ansonsten ist der TDI (zumindest der 2.0 PD) sehr zuverlässig. Ich fahre schon mal gut und "gerne" mehrere hunderte Kilomater so nahezu unter Volllast. 186.000 km hab ich da jetzt weg und bis auf den Zahnriemen ist da nichts gemacht wurden. Nicht mal die Wasserpumpe, die da gerne mal mit aufgeschwatz wird, habe ich beim Zahnriemenwechseln mit machen lassen. Die tut immer noch ihre Dienste.
Eigentlich machen nur die Werkstätten mehr kaputt... aber das ist ein ganz anderes, ganz dunkles Thema.

Caddynutzer

Moin Moin,
Habe einen Sharan EZ 2005 als V6 und Frau sowie 4 Kinder 11,9,6,4 und keinen Hund. Der Sharan macht schon Spaß, allerdings kann bei Familienfahrten das Potenzial genutzt werde, Verbrauch nebensächlich, da LPG Umrüstung.
Da auf reisen beim Sharan bei 6 Personen Zwegs Kofferraummangel, Dachbox USW. Realisiert wurde.
Fahren wir als Zweitwägen seit 6 Wochen einen Neuen 1,6 TDI mit DSG Maxi.
Der gewinnt keine bis wenige rennen, da kommt es aber auch nicht drauf an. Ich finde daher findet man wohl auch das 7 Gang im 1,6 und das 6 Gang im 2,0.
Anschaffung, Steuer ist auch teurer.
Beim Einfahren, dachte ich zwar der beschleunigt zügig, habe jetzt aber festgestellt, dabei bleibt es auch.

Rundum ausreichend Motorisiert

Gruß
Sachse

In der Anfrage ging es ja mehr um Laufleistung als um KW oder PS. Da können sicher nur lang erfahrene Caddynutzer jenseits von Spekulationen Auskunft geben. Was die Wahl zwischen 1,6- und 2,0-Motor betrifft: Ich habe gerade drei Monate Suche nach Gebrauchtangeboten im Netz und bei Händlern hinter mir. Mein Schwanken war groß: Die Vernunftswahl 1,6 oder die Spaßwahl 2,0. Die 1,6 "reichen" bestimmt, im Zweifel überholt man eben mal nicht. Ich bin kein Heizer, und ich fahre auch keine Rennen. Im Gegenteil: Auf dem Rad genieße ich Rennen, in meinem Smart die Ruhe des Dabeiseins. Der Themenstarter scheint ähnlich gestrickt zu sein. Warum ich mich dann aber für einen 2,0 entschieden habe ...

Gruß
Ning

Im Smart die Ruhe des Daseins? 😕
Ich habe den Smart mal als Werkstattersatzwagen fahren müssen. Da war nichts mit Ruhe, trotz Benzinmotors. Ich empfand den eher als laut.
Nur war das hier eh nicht das Thema.

Ähnliche Themen

Eben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen