empfehlenswertes Motoröl
Hallo,mit meinem E-46(320 CI BJ. 01/05,2,2 Liter,170 PS) muss ich demnächst zur Inspektion,dazu habe ich mehere Fragen.Welches Öl könnt ihr mir empfehlen,die genaue Klassifizierung wäre nett und kann ich das Öl selber mitbringen oder gibt es da Probleme?
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HZ543
absoluter Schwachsinn.Zitat:
Original geschrieben von roca_xx
Nach meiner extremen Kurzstrecken fahrerei + Pleulager wechseln kann ich dir aus meiner sicht nur noch nen 10w40 empfehlen. Das 0w40 bzw. 5w30 hat nicht so seinen Zweck erfüllt.10W40 Öl ist nicht zugelassen und gerade bei Kurzstrecke ist 0W zu empfehlen.
Bleib mal ganz ruhig auf deinem billigen Platz. Informiere dich mal einwenig besser. Das 0W40 ist in kaltem Zustand sehr dünn, damit hat es gut verlaufen kann. ---Das stimmt soweit. Aber wann haben wir in DE so kalte temperaturen wo dies wirklich notwenig ist.
Wenn du nun aber sehr viel Kurzstrecke fährst, wird es noch mehr verdünnt druch das sich bildende Kondeswasser u. nicht komplett verbrannte Benzin.
In diesem Fall hast du dann kein Öl mehr sondern eher eine Emulsion. Das führt dazu, dass die Teile nicht mehr richtig geschmiert werden.
Wende dich mal an richtiger Motorenbauer bzw. Instandsetzer, die werden dir das bestätigen. Und schau dir mal die Motor von heute an und zwar zerlegt, wenn du dann siehst wie es darin aussieht, würdest du ganz schnell deine Meinung ändern.
Was interessiert mich die Freigabe von BMW. Ich weiss nun aus eigener Erfahrung was gut ist und was nicht. BMW hat mich mit ner tickenden Zeitbombe wieder auf die Straße geschickt. Die haben am wenigsten Ahnung von allen.
Die interessiert es nicht, wenn dein Motor nach der Gewährleistung am Arsch ist, ganz im Gegenteil, sie verdienen an dir noch mehr.
Schau doch einfach mal was die alten Motoren aushalten im gegensatz zu heute. Oder was die Sportler fahren...
Zitat:
Was interessiert mich die Freigabe von BMW. Ich weiss nun aus eigener Erfahrung was gut ist und was nicht. BMW hat mich mit ner tickenden Zeitbombe wieder auf die Straße geschickt. Die haben am wenigsten Ahnung von allen.
Selten so gelacht!!!! 😁 😁 😁
Genau, BMW hat keine Ahnung von Motoren, darum heißen die Bayerische Motoren Werke. Du musst ja richtig Ahnung haben, BMW sollte sich eine Scheibe von deinem Wissen abschneiden. 😉
Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Selten so gelacht!!!! 😁 😁 😁Zitat:
Was interessiert mich die Freigabe von BMW. Ich weiss nun aus eigener Erfahrung was gut ist und was nicht. BMW hat mich mit ner tickenden Zeitbombe wieder auf die Straße geschickt. Die haben am wenigsten Ahnung von allen.
Genau, BMW hat keine Ahnung von Motoren, darum heißen die Bayerische Motoren Werke. Du musst ja richtig Ahnung haben, BMW sollte sich eine Scheibe von deinem Wissen abschneiden. 😉
Hier ich habe kein Bock mich mit euch zu stressen. Ich habe genug in kürzester Zeit gesehen und erleben müssen.
Im normalfall passt das ja mit den freigaben. Aber wenn du wirklich extreme Kurzstrecken fährst sieht das ganz anders aus.
BMW baut gute Motoren, das bestreite ich nicht. Sonst hätte ich wohl auch kaum einen.
Wie gesagt, ich spreche aus eigener Erfahrung. Was jeder macht soll er selbst entscheiden. Bitte daraus keine Diskusion starten wegen so verdammten Ölen
Wieso müsst ihr euch gleich so provozieren. Wenn einer sein Recht behalten will dan sollte er Fakten ausm Inet posten wo die Aussagen bestättigen, z.B. Aufnahmen von bestimmten Reportagen oder einfach Artikel mit Tests verschiedener Magazine sind schon mal hilfreich. Dann können die anderen auch ein Stück abbeißen. Wenn sich jedoch andere sowas lesen werden die nur verwirrt werden und was kommt man stellt die Frage zwei Wochen später wieder. Weil man bei der Suche 100 unterschiedliche Meinungen hört.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roca_xx
Hier ich habe kein Bock mich mit euch zu stressen. Ich habe genug in kürzester Zeit gesehen und erleben müssen.Zitat:
Original geschrieben von silverminer
Selten so gelacht!!!! 😁 😁 😁
Genau, BMW hat keine Ahnung von Motoren, darum heißen die Bayerische Motoren Werke. Du musst ja richtig Ahnung haben, BMW sollte sich eine Scheibe von deinem Wissen abschneiden. 😉
Im normalfall passt das ja mit den freigaben. Aber wenn du wirklich extreme Kurzstrecken fährst sieht das ganz anders aus.
BMW baut gute Motoren, das bestreite ich nicht. Sonst hätte ich wohl auch kaum einen.
Wie gesagt, ich spreche aus eigener Erfahrung. Was jeder macht soll er selbst entscheiden. Bitte daraus keine Diskusion starten wegen so verdammten Ölen
wenn man so extreme Kurzstrecken fährt wie du, sollte man sich die Frage stellen ob man nicht lieber zu Fuß geht oder mit dem Fahrrad fährt.
Zu deiner Theorie, 0W öl wäre dünner als 10W sage ich nur, kipp mal beide Öle gleichzeitig aus dem Kanister. Bei Raumtemperatur wirst du nicht viel unterschied merken, bei -10C sehr wohl, das 0W ist leicht fließender und somit für den Kaltstart bzw. Kurzstrecke besser geeignet.
Dass sich das Kondenswasser im Öl sammelt ist normal, es verdampft bei Erwärmung des Motors auf Beriebstemperatur gewöhnlich wieder und schadet somit nicht sehr viel.
Die Probleme die du hast, liegen in der Kurzstrecke und nicht im Öl und du solltest desshalb nicht anderen die normalen Fahrbetrieb haben, ein Öl aufschwatzen das für den Motor nicht geeignet und nicht freigegeben ist.
Zitat:
Original geschrieben von rodneX
ein 10W40 ist genauso geeignet, einfach mal in die Bedienungsanleitung schauen 😉
ich habe gelesen, du aber nicht richtig.
Da es sich beim Themenstarterfahrzeug um einen 320i mit M54B20 Motor handelt, hier der Auszug aus der BA:
Viskositäten
Die Viskosität ist die Zähflüssigkeit des
Öls, festgelegt in SAE-Klassen.
Die Wahl der richtigen SAE-Klasse ist
abhängig von den klimatischen Bedingungen
des Einsatzortes Ihres BMW.
BMW empfiehlt die Verwendung von
Ölen der SAE-Klassen SAE 0W-X oder
SAE 5W-X, X steht dabei für beliebige
Werte, z.B. 30, 40, oder 50.
Diese Öle sind bei allen Umgebungstemperaturen
einsetzbar.
Die SAE-Klasse 10W-X ist nur für Dieselmotoren
freigegeben. Bei Verwendung
dieser Klasse kann die untere
Temperaturgrenze kurzfristig unterschritten
werden. Dadurch können jedoch
die Kaltstarteigenschaften beeinträchtigt
werden.
Bei Diesel, kein 10W...
Zitat:
Original geschrieben von HZ543
Bei Diesel, kein 10W...Zitat:
Original geschrieben von rodneX
ein 10W40 ist genauso geeignet, einfach mal in die Bedienungsanleitung schauen 😉
ABSOLUTER Schwachsinn!!
Zitat:
Original geschrieben von damesjean
ABSOLUTER Schwachsinn!!Zitat:
Original geschrieben von HZ543
Bei Diesel, kein 10W...
schau doch mal in die BA eines Benziners mit M54 Motor, dann kannst du so rteilen.
Zitat:
Original geschrieben von HZ543
schau doch mal in die BA eines Benziners mit M54 Motor, dann kannst du so rteilen.Zitat:
Original geschrieben von damesjean
ABSOLUTER Schwachsinn!!
Lies dir bitte nochmal durch, was ich gequotet habe. Der M54 ist ja ein Benziner.
Hallo
muss den Thread nochmal hochschieben, da ich auf meine Frage keine spezifischen Antworten bekommen habe. Ich habe einen 320i E46 mit knapp 120tkm aus dem Jahre 2002 mit 170PS.
Die letzte Inspektion wurde von BMW gemacht vor ca 22000km. Jetzt langsam steht die naechste Inspektion an. Weder ich, NOCH der Meister der die Inspektion durchgefuehrt hat, haben eine Ahnung, was da fuer ein Motoroel drin war, muesste aber 5W-30 sein, sagte der Meister.
Wie ich rauslesen konnte, ist gerade zur Winterzeit ein 0W-30 am Besten, vor allem in dieser Stadtverkehrkatastrophe um 9 Uhr morgens in Manchester, wo fast nur stockender Verkehr ist.
Habe ein gutes Angebot fuer das Castrol Edge Sport 0w-40 vollsynthetisch mit der BMW Longlife -04 Freigabe vorliegen. Kann ich dieses Oel bedenkenlos reinkippen, auch wenn bis jetzt die 22000km seit dem letzten Oelwechsel 5W-30 drin war? Oder stellt das ein Problem dar.
Meist wird der Wagen nur Kurzstrecke gefahren. 2 oder 3 mal im Jahr werden aber auch ganz lange Autobahnetappen von 1500km unternommen. Ist das schlecht mit diesem Oel? Fahre meist 130 kmh oder in D eben 160 oder 180. Auch hier fahre ich zwischendurch mal AUtobahn aber dann nur so 20 oder 30km, also ein Mix aus Autobahn und stockender Stadtverkehr eben 😉
Bitte um Hilfe vor allem bei der Frage, ob ich beim Oelwechsel 0w-40 reinkippen darf, obwohl davor 5W-30 drin war, beides Castrol.
Danke und Gruesse
Aidk
Da solltet Ihr fündig werden. Warnung: Es ist schwarz auf weiss und kein Gesabbel:
Quelle: http://www.bmw-syndikat.de/.../...te_Baureihen%C3%BCbergreifendes.html
Link: http://www.brunsnet.de/BMW/Haupt/Oel.zip
Ob die mehr gesehen oder getestet haben als manch anderer (hier)?
Davon würde ich mal ausgehen.
Dass das Oel fuer meinen BMW geeignet ist, habe ich schon herausgefunden (es erfuellt die BMW Longlife 4 Norm, welche zwar fuer Dieselmotoren mit DPF entwickelt wurden, aber auch im M54 Motor eingesetzt werden duerfen laut einer aehnlichen Liste im BMW Syndikat Forum, welche ich grad leider nicht finde).
Ich wollte nur wissen, ob ich es jetzt anstatt dem bisher eingefuellten 5W-30 einfuellen darf, also ein Oelwechsel mit einen 0W-40 durchfuehren, anstatt wie bisher mit 5W-30. Ob ich das machen darf oder ob man lieber bei der Viskositaet welche schon drin war naemlich die 5W-30 bleiben soll. Weil genau das sagt der Meister in der freien Werkstatt zu mir, ich solle beim 5W-30 bleiben, sonst ist es schaedlich fuern Motor, weil es was anderes gewohnt ist oder so, was weis ich , was der da gefaselt hat....
Aidk
Achja hier der Link mit dem Longlife 04
Das folgende Zitat enthält 3 Aussagen, die alle falsch sind:
Zitat:
Original geschrieben von roca_xx
...Die interessiert es nicht, wenn dein Motor nach der Gewährleistung am Arsch ist, ganz im Gegenteil, sie verdienen an dir noch mehr.
Schau doch einfach mal was die alten Motoren aushalten im gegensatz zu heute. Oder was die Sportler fahren...
1. Kein langfristig denkendes Unternehmen hat ein Interesse daran, einem Kunden Schrott zu verkaufen.
Die Betroffenen kommen nämlich nicht wieder und es ist viel schwerer einen neuen Kunden zu gewinnen.
Ok., die Putzmittelfirmen in der Fussgängerzone ausgenommen.
2. Die alten Motoren waren deutlich einfacher
3. Toleranzen und Öle bei Sportmotoren sind für betriebswarmem Zustand und gewisse Drehzahlen ausgelegt. Oder wie oft fährt man da an?
Ok., manche öfter ...🙂