Empfehlenswerte Bremsscheiben und Beläge HA
Hallo!
Mein A4 kommt frisch aus der Inspektion und der Meister meinte, dass ich in nächster Zeit die Bremse hinten neu machen sollte, da der Bremsbelag hinten links nicht mehr sauber bremst. Also an der Scheibe ist außen ein ca. 1 cm breiter angerosteter Rand wo scheinbar nicht mehr gebremst wird.
1. Ist das so schlimm? Belagstärke is wohl noch vollkommen ok....
2. Welche Bremsscheiben-/Belagkombi wäre denn empfehlenswert?
Habe hier schonmal etwas nachgelesen wurde aber mehr verwirrt als aufgeklärt 🙁
Die ATE Scheiben und Beläge sollen ja im Prinzip die günstige Variante der Original-Audi-Bremsen sein, aber da gibts schon viele unterschiedliche 🙁
Sonst habe ich mal bei EBC-Brakes geschaut, meine Mutter fährt mit Green-Stuff + EBC-Scheibe (keine Ahnung welche) und hat damit wesentlich bessere Bremswirkung als mit ihren Serienbelägen.
Ich bremse jetzt nicht wie der Henker und war mit den Standartbremsen soweit auch recht zufrieden, bei Nässe hätt ich mir auf der AB ab und zu gewünscht wenns ne halbe Sekunde früher angefangen hätt zu bremsen.
Die neue Bremse sollte auch nicht sooo viel teurer wie die Standartbremse bei etwa gleicher Haltbarkeit sein. Vermute dass die Bremse an der HA sowieso keine so großen Auswirkungen hat.
Die Sache mit dem verminderten Bremsstaub wär auch klasse!
Also von ATE gibts solche Ceramic-Pads, hat die schon jemand getestet? Mit welchen Scheiben sollte man die kombinieren?
Sonst würde ich mir vielleicht auch die Greenstuff-Beläge nehmen, aber mit welcher Scheibe? Die sollen ja ziemlich hart zu den meisten Scheiben sein.
Hatte mal irgendwo so eine Tabelle gefunden in der aufgelistet war, welche Scheiben mit welchen Belägen harmonieren, aber ich find sie nicht mehr... 🙁
13 Antworten
Hinten ist es völlig unkritisch. Mein A4 hat bei normalem Bremsen hinten garkeinen Kontakt (Rost wird nicht abgerieben). Laut Werkstatt völlig ok. Also auch wenn Du hinten "härtere" Bremsteile nimmst, Du wirst es nicht merken.
Bremswirkung bei Nässe ist immer verzögert, dann muss man aber vorne was machen, z.B. die ATE Scheiben mit Rillen (komme gerade nicht auf den Namen).
Wegen Rostrand: 1cm in in jedem Fall zu viel. Ist das auf beiden Seiten so?
Wegen TÜV: Hatte das gleiche Problem hinten rechts. Da lags an der Schwergängigkeit des Sattels. Wurde abgebaut, mir Drahtbürste gereinigt und in der Führung mit Keramikpaste behandelt.
Ansonsten gibt es laut dem TÜV Mann ein generelles Problem. Die Leute benutzen immer weniger die Handbremse. Das führt zu Schwergängigkeit und ungleicher Bremswirkung. Er selbst bremst öfter mal mit der Handbremse, wenn er auf den Hof fährt, auch um die Scheibe trocken zu kriegen.
Nein der Rostrand ist nur links, war schon beim Tüv letztes Jahr da hat er leicht unterschiedlich gebremst aber noch in der Tolleranz. Werd dann erstmal die Bremse säubern reinigen und mit Kupferpaste einkleistern, mit der Handbremse werd ichs auch mal testen, mal schaun wie es wird.
Ja dachte mir schon dass es vorne vermutlich viel mehr ausmacht als hinten.
Zitat:
Original geschrieben von Bongo86
Nein der Rostrand ist nur links, war schon beim Tüv letztes Jahr da hat er leicht unterschiedlich gebremst aber noch in der Tolleranz. Werd dann erstmal die Bremse säubern reinigen und mit Kupferpaste einkleistern, mit der Handbremse werd ichs auch mal testen, mal schaun wie es wird.Ja dachte mir schon dass es vorne vermutlich viel mehr ausmacht als hinten.
So ein Rostrand nur auf einer Seite ist nicht normal. Entweder sind ungleiche Klötze verbaut
oder sie sind verkantet wegen Klemmer
oder der Belag ist weggebrochen(hatte ich schonmal).
Auf jeden Fall untersuchen.
Wegen Reinigen: Kupferpaste ist verboten! Das ist minderwertiges Fett, was sich bei Wärme unkontrolliert verteilen kann.
Entscheidend ist, die Sattelführung und -schiene mit Drahtbürstchen zu reinigen und dann allenfalls eine dünne Schicht Keramikpaste aufzubringen. Die Rückseite der Beläge bleiben unbehandelt.
Die Bremsenhersteller empfehlen meistens, alles trocken zu lassen.
Hallo,
solche Rostränder sind meist ein ganz "normaler" Effekt und beruhen i. d. R. nicht auf falschen oder verkanteten Bremsklötzen oder anderen Defekten.
Rostränder entstehen durch Rost.
Ab einer gewissen Intensität und Tiefe kann der Rost auf der Reibfläche nicht mehr weggebremst werden und bleibt dort stehen.
FP
PS: Das ATE Scheiben und Beläge im Prinzip die günstige Variante der Original-Audi-Bremsen sind, ist ein vielverbreitetes Gerücht, stimmt aber nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
solche Rostränder sind meist ein ganz "normaler" Effekt und beruhen i. d. R. nicht auf falschen oder verkanteten Bremsklötzen oder anderen Defekten.
Rostränder entstehen durch Rost.
Ab einer gewissen Intensität und Tiefe kann der Rost auf der Reibfläche nicht mehr weggebremst werden und bleibt dort stehen.
Kannst Du das noch etwas näher erläutern?
Zitat:
PS: Das ATE Scheiben und Beläge im Prinzip die günstige Variante der Original-Audi-Bremsen sind, ist ein vielverbreitetes Gerücht, stimmt aber nicht
Heisst das, die sind schlecher als Original, oder wie ist das zu verstehen?
Und woher hast Du diese Information?
Was ist Dir denn bei der Rostrandbildung unklar ?
ATE Scheiben und Beläge halte ich tatsächlich für "schlechter" als entsprechende Audi Originalteile.
FP
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Was ist Dir denn bei der Rostrandbildung unklar ?ATE Scheiben und Beläge halte ich tatsächlich für "schlechter" als entsprechende Audi Originalteile.
FP
Rostrand: Die Auflagefläche der Bremsklötze ändert sich nicht beim Abrieb. Warum sollen sie da am Rand plötzlich nicht mehr auf der Scheibe liegen??
ATE Teile: Du schreibst erst, dass sie billigere Originalteile sind, sei ein Gerücht. Das klingt, als wäre das nachgewiesen.
Jetzt sagts Du, Du hältst sie für schlechter. Das ist dann wohl nur Deine persönliche Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Rostrand: Die Auflagefläche der Bremsklötze ändert sich nicht beim Abrieb. Warum sollen sie da am Rand plötzlich nicht mehr auf der Scheibe liegen??
Die Klötze liegen ja auch auf den gesamten Reibflächen auf, nur bestehen diese segmentweise mehr aus Rost als aus Metall. Und wenns ganz arg kommt ist der Rost schon flächig unter den oberen Metallschichten.
Zitat:
ATE Teile: Du schreibst erst, dass sie billigere Originalteile sind, sei ein Gerücht. Das klingt, als wäre das nachgewiesen.
Jetzt sagts Du, Du hältst sie für schlechter. Das ist dann wohl nur Deine persönliche Meinung.
Das ATE Scheiben und Klötze dasselbe wie Originalteile sind ist das Gerücht.
Das sie etwas billiger als Originalteile sind ist kein Gerücht, das ist i. d. R. so.
Das ich ATE Scheiben und Beläge für "schlechter" als entsprechende Audi Originalteile halte ist meine Meinung. Dies im nachzuweisen bzw. darzulegen ist etwas aufwändiger.
FP
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Bremswirkung bei Nässe ist immer verzögert, dann muss man aber vorne was machen, z.B. die ATE Scheiben mit Rillen (komme gerade nicht auf den Namen).
ATE Powerdisks 😉
Mach hinten einfach normale Zubehörteile von ATE drauf, damit wirste glücklich. Bei einigen Forenmitglieder verschlissen die Bremsen hinten sowieso viel zu schnell.
Als Fett für die Führungen kann man Lithium-verseitftes Bremsenfett empfehlen. Ist grünlich und in großen Mengen bei ATU erhältlich. Extra für Bremsen 😉
Gruß hans
Also ich habe bisher Bremsscheiben und Bremsbelege von ATE verbaut (VA wie HA) und habe keinerlei Unterschiede zu den Originalteilen feststellen können. Hinzu kommt, dass man diese Bauteile auch selbst verbauen kann, sofern man dafür die Möglichkeit vor Ort hat.
Auch wenn die Bremsanlage ein sehr wichtiges Bauteil ist. Der aufmerksame Autofahrer auf dieser Plattform wird ja hoffentlich bei solchen Reparaturen auch die notwendige Sorgfalt an den Tag legen, das unterstelle ich als vorausgesetzt. Und Rücksteller bekommt man im Netz auch zu kaufen, bevor man Gewalt anlegt.
Wer natürlich keinen Wert auf sorgfältiges Arbeiten legt, sollte es doch in der Fachwerstatt machen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von DGWutz
Wer natürlich keinen Wert auf sorgfältiges Arbeiten legt, sollte es doch in der Fachwerstatt machen lassen.
Könnte der Spruch der Woche werden🙂
In meinem A2 Freunde Forum herrscht sogar die Meinung vor, dass die ATE Teile vom After Sales Market besser sind als die Original AUDI Teile
Könnte der Spruch der Woche werden🙂
grins ...
Könnte der Spruch der Woche werden🙂grins ...