1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Empfang Radio Scheibenantenne

Empfang Radio Scheibenantenne

VW Caddy 3 (2K/2C)

Ich habe ein kleines Problem mit dem Empfang!
Habe vor ein paar Tagen mir LED Tagfahrlichter eingebaut, dabei habe ich für ca. 2-3 Stunden die Batterie abgeklemmt.
Jetzt ist mir aufgefallen das mein Radio einen schlechten Empfang hat.
Verbaut ist bei mir RCD 300 Radio und ich habe eine Scheibenantenne.
Die ganze Zeit war der Empfang spitze.
Hat dieses Problem schon mal jemand gehabt und weiß wie man es beheben kann.
Im voraus schon mal Danke.

Beste Antwort im Thema

Galvanische Trennung wird hier nichts bringen. Bei hohen Frequenzen ist der Kabelbaum oder evtl. größere Strukturen auf der Schaltung die Sendeantenne, welche die Störungen ausstrahlt. Hier müsstest du direkt auf der Leiterplatte Änderungen vornehmen. Messungen dazu werden in Laboren durchgeführt, deren Ausrüstung schnell den Wert einer kleinen Eigenheimsiedlung erreicht.

Also: der Tip von HerrXX ist wohl das beste!

32 weitere Antworten
32 Antworten

Falls du die Möglichkeit hast den Fehlerspeicher auszulesen, schau mal nach ob der Antennenvorverstärker noch in Ordnung ist, geht laut meinem 🙂 öfter kaputt.
VG 0815Caddy 

www.motor-talk.de/.../...e-garantiefaelle-treten-auf-t1005438.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Silas108


Ich habe ein kleines Problem mit dem Empfang!
Habe vor ein paar Tagen mir LED Tagfahrlichter eingebaut, dabei habe ich für ca. 2-3 Stunden die Batterie abgeklemmt.
Jetzt ist mir aufgefallen das mein Radio einen schlechten Empfang hat.
Verbaut ist bei mir RCD 300 Radio und ich habe eine Scheibenantenne.
Die ganze Zeit war der Empfang spitze.
Hat dieses Problem schon mal jemand gehabt und weiß wie man es beheben kann.
Im voraus schon mal Danke.

Also Dirk deiner Teorie bin ich nachgegangen und irgendwie hast du recht, wenn ich die LED Tagfahrleuchten ausschalte ist der Radioempfang wieder wie vorher, mache ich sie wieder an ist der Empfang wieder schlecht. Dein Tipp war sehr gut.

Nur was jetzt, gibt es irgendein Vorschaltgerät oder Gleichrichter um diese Störungen zu unterdrücken??

Gruß Steffen

Wo sind die denn angeschlossen?
Kl. 15, und Standlichtkabel?

Das Standlichtkabel ist auch eine gepulste Leitung.
Versuch mal testweise eine "saubere" Spannung, etwa Dauerplus.
Gibt es auch eine Änderung im Empfang?
Wenn nicht kann das TFL nicht mit der Rechteckspannung um.

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Wo sind die denn angeschlossen?
Kl. 15, und Standlichtkabel?

Das Standlichtkabel ist auch eine gepulste Leitung.
Versuch mal testweise eine "saubere" Spannung, etwa Dauerplus.
Gibt es auch eine Änderung im Empfang?
Wenn nicht kann das TFL nicht mit der Rechteckspannung um.

Ich habe das Kabel direkt an die Batterie gehalten, genau das selbe Resultat. nur wenn sie aus sind hab ich guten Empfang.

Ähnliche Themen

Hmm...
Dann ist leider Asche.. 🙁
Kannst Du die Teile tauschen?

Das Thema Radio liegt mir leider etwas fern,
so dass ich mich zu Entstörmaßnahmen lieber nicht aus dem Fenster lehne. 😉

Gruß Ulf

Bei mir wurde letzte
Woche die Schiebe getauscht!
dDanach null Radio!

also wieder ab zur Werkstatt!
Irgendein Zwischenstecker bitte frage mich jetzt nicht welcher und wo
wurde vergessen

Gruß alex

Haben denn die Tagfahrleuchten eine CE-Kennzeichnung? Wenn ja, sollten diese eigentlich in einem Prüflabor gegen solche Auswirkungen geprüft worden sein.
Ansonsten mal mit Entstördrosseln und/oder Kondensatoren rumexperimentieren.
Wenn Du jemanden kennst, der ein Oszilloskop zur Hand hat, sollten Ihr mal nachsehen, wie das Bordnetz bei eingeschalteten Tagfahrlicht aussieht, auch bei laufenden Motor.
Vielleicht reicht es ja auch schon, die Leitungen anders zu verlegen oder evtl. zu schirmen.
Oder vielleicht einen anderen Massepunkt (-) suchen, bestenfalls einen, wo die Batterie direkt drauf liegt.

Oder: Radio an, Leuchten aus und umgekehrt. 😉

Über Sinn und Unsinn von Tagfahrleuchten kann man ja eh trefflich streiten. 😎
Österreich hat die Aktion ja nicht umsonst nach kurzer Zeit wieder aufgegeben.

Zitat:

Original geschrieben von HerrXX


Haben denn die Tagfahrleuchten eine CE-Kennzeichnung? Wenn ja, sollten diese eigentlich in einem Prüflabor gegen solche Auswirkungen geprüft worden sein.
Ansonsten mal mit Entstördrosseln und/oder Kondensatoren rumexperimentieren.
Wenn Du jemanden kennst, der ein Oszilloskop zur Hand hat, sollten Ihr mal nachsehen, wie das Bordnetz bei eingeschalteten Tagfahrlicht aussieht, auch bei laufenden Motor.
Vielleicht reicht es ja auch schon, die Leitungen anders zu verlegen oder evtl. zu schirmen.
Oder vielleicht einen anderen Massepunkt (-) suchen, bestenfalls einen, wo die Batterie direkt drauf liegt.

Oder: Radio an, Leuchten aus und umgekehrt. 😉

Über Sinn und Unsinn von Tagfahrleuchten kann man ja eh trefflich streiten. 😎
Österreich hat die Aktion ja nicht umsonst nach kurzer Zeit wieder aufgegeben.

Ja, ein CE Zeichen haben sie,ich Massepunkt ist direkt am Rahmen, habe auch schon direkt an der Batterie abgegriffen, bleibt alles gleich.

Trotzdem Danke für deine Ideen.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von HerrXX


... sollten diese eigentlich in einem Prüflabor gegen solche Auswirkungen geprüft worden sein.

Das "eigentlich" ist das wichtigste Wort in dem Satz. Es gibt genügend hochgefährliche Produkte, die mit einem CE-Zeichen auf den Markt kommen.

Wenn sich die Störspannung übers Bordnetz ausbreitet, dann könnte man ja noch versuchen, sie rauszufiltern. Aber eine hochfrequente Störspannung kann sich auch durch die Luft ausbreiten und dann von der Radioantenne eingefangen werden. Dann ist's essig mit einfachen Hilfsmaßnahmen.

Ich würde die TFL reklamieren. Du bist ja noch in der sechsmonatigen Gewährleistungsfrist, in der du nicht nachweisen musst, dass das Bauteil defekt ist.

Jens

Noch eine Idee zum Testen: Klemm die TFL doch mal an eine 12-V-Stromversorgung, die nicht im Fahrzeug ist an. Wenn es dann weiterhin zu den Störungen kommt, ist die Quelle ja mehr als eindeutig.

Jens

Allso soviel hab ich jetzt rausbekommen, daß die LED nicht über das Bordnetz ausstrahlen sondern
über die Luft, die Elektronic die da verbaut wurde strahlt so stark ab das die Scheibenantenne
diese als Störung aufnimmt und damit den Radioempfang schmälert.
Tipp den ich bekommen hab, die LED mit Alufolie auf der Rückseite einzuwickeln, wenn das hilft sag ich nochmal bescheit.

VG Steffen

Bring die Teile zurück. Die Lampen dürfen auf keinen Fall eine Störspannung aussenden.
Das mit der Alu- (noch besser Kupfer-)folie ist eine Möglichkeit. Diese sollte natürlich vorzugsweise noch mit der Masse verbunden werden.
Aber bei neuen Leuchten bzw. überhaupt neuer Elektronik sollte das auf keinen Fall auftreten.

Viele Grüße
Olaf

Zitat:

Original geschrieben von Silas108


Allso soviel hab ich jetzt rausbekommen, daß die LED nicht über das Bordnetz ausstrahlen sondern
über die Luft, die Elektronic die da verbaut wurde strahlt so stark ab das die Scheibenantenne

Wie haste das geprüft ?

hast du die Lampen mal über ein extrenes netzteil angeschlossen ?

Es gibt auch galvanisch getrennte Spannungswandler von 12 auf 12V, da könnte man dann so einen einbauen....

Galvanische Trennung wird hier nichts bringen. Bei hohen Frequenzen ist der Kabelbaum oder evtl. größere Strukturen auf der Schaltung die Sendeantenne, welche die Störungen ausstrahlt. Hier müsstest du direkt auf der Leiterplatte Änderungen vornehmen. Messungen dazu werden in Laboren durchgeführt, deren Ausrüstung schnell den Wert einer kleinen Eigenheimsiedlung erreicht.

Also: der Tip von HerrXX ist wohl das beste!

Evtl. könnte auch Abschirmung der Zuleitungen mit Schirmleitung helfen. Das ist aber sehr mühselig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen