Emmisions-Einstufung SUBARU XV 2.0 ab Herbst 2018?

Subaru XV G5

Momentan "6"

Ab Herbst Einstufung 6 c ???
Vielleicht kann mir es jemand mitteilen.

Folgen soll 2019 Einstufung 6 d

und 6 d temp.

Auslieferung nächstes Jahr von SUBARU
mit OTTO-PARTIKELFILTER?
Oder Nachrüstung von Halter?

Beste Antwort im Thema

Das sehe ich anders! Gerade wenn man sich alle 1-2 Jahre ein neues Auto leisten kann u. will, dann sollte einem die Einstufung ziemlich Schnuppe sein.
Ich persönlich fahre aber eine Neuanschaffung im Normalfall mind. 8 - 10 Jahre. Und wenn ich dann schon beim Kauf eine Schadstoffnorm habe, die in noch nicht mal einem Jahr schon wieder die von gestern ist, dann ist dieser Motor in ein paar Jahren eher wieder von irgendwelchen Einschränkungen bzw. Fahrverbote betroffen als einer mit 6c!!!

Sollte die neue Schadstoffnorm im Mai/Juni' 19 für den 2-Lit.-Motor des XV so kommen, dann ist das für mich ein Grund abzuwarten. Da die Lieferzeiten für Bestellfahrzeuge lt. Händler ca. 3-5 Monate beträgt, könnte ich im Frühjahr bestellen und würde ca. Mitte nächsten Jahres einen XV mit der neusten Norm in Empfang nehmen.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Für mich ist die fehlende Euro6 Dtemp Einstufung der Grund den geplanten Kauf zu verschieben
Beim Kauf eines Neufahrzeugs lege ich Wert auf die bestmögliche Abgasnorm

Korrekt u. Logisch (wenn man sich die Zeit nehmen kann)

Genau meine Vorgehensweise 😉

Hallo zusammen,
ich war heute auf dem Hanse-Fest in Neuss. Dort hat sich der ortsansässige Subaru-Händler mit seinen Modellen präsentiert. Ich habe zum erstenmal in einem XV gesessen und war besonders von dem Innenraum und seiner Verarbeitungsqualität positiv beeindruckt!

Auf meine Frage zu der Abgasnorm des 2.0-Motors meinte der Verkaufsberater, dass dieser nach neustem Stand ab Mai/Juni 2019 auf die 6D-Temp-Norm gebracht wird. Ob das mit einem Filter passiert o. durch technische Modifikationen, konnte er mir noch nicht beantworten.
Sollte ich mich nach einer Probefahrt für den XV entscheiden, dann werde ich auch solange warten bis diese Umstellung erfolgt ist.

Erst Jahresmitte 2019?
Ich dachte bisher nur der VW Konzern sei langsam
ich warte auch mit dem Kauf

Ähnliche Themen

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 22. September 2018 um 19:07:29 Uhr:


Erst Jahresmitte 2019?
Ich dachte bisher nur der VW Konzern sei langsam
ich warte auch mit dem Kauf

Der VW Konzern hat derzeit vielfach noch Probleme mit der aktuellen Norm, das ist 6c. 6d temp ist die nächste. Äpfel und Birnen, so wie so vieles in dieser oft so unsachlich geführten Diskussion. Man kann grundsätzlich auch bis 2021 warten, dann kommt 6d... 😉

Lg
Pete

Diesen Thread empfinde ich nicht als unsachlIch.
Es ist doch legitim ausschließlich Neuwagen mit der bestmöglichen Abgasnorm zu kaufen.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 22. September 2018 um 19:07:29 Uhr:


Erst Jahresmitte 2019?
Ich dachte bisher nur der VW Konzern sei langsam
ich warte auch mit dem Kauf

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 22. September 2018 um 21:29:49 Uhr:


Diesen Thread empfinde ich nicht als unsachlIch.
Es ist doch legitim ausschließlich Neuwagen mit der bestmöglichen Abgasnorm zu kaufen.

Weil ich diese Diskussion so lustig finde noch mal folgende kurze Erklärung:
Ab 1.9.2018 bis 31.8.2019 ist die Norm 6c bei der Zulassung von Neuwagen vorgeschrieben. Die Autos, die VW auf Halde stellt, haben nicht einmal das, deshalb stehen sie so rum. Für VW lohnt sich dann gar nicht mehr nach 6c zu prüfen, sie müssen das dann gleich überspringen, sonst passiert nächstes Jahr das gleiche.
Ab 1.9.2019 ist 6d temp vorgeschrieben. Die Grenzwerte sind die gleichen. Der Unterschied ist lediglich, dass bei 6d temp noch ein Straßentestzyklus hinzukommt, bei dem die Prüfstandswerte nur um einen Faktor überschritten werden dürfen. Manche brauchen dann einen Partkelfilter. Ist wieder ein Teil, dass Verschleiß und Ärger bringt. Wenn dann die Anzeige brennt, muss man auf die Autobahn zum Freibrennen, da wird dann der ganze Dreck auf einmal rausgeblasen. Oder das Auto bleibt einfach stehen.
Klar, kann man drauf warten. Muss man aber nicht. Aber man will ja das Beste haben.
Ach ja, ab 1.1.2021 gilt dann 6d. Kann man drauf warten. Muss man aber nicht. Aber dann hat man nicht das neueste...

Man kann natürlich immer das neueste haben, wenn man sich alle 1-2 Jahre ein neues Auto leisten kann.

Das sehe ich anders! Gerade wenn man sich alle 1-2 Jahre ein neues Auto leisten kann u. will, dann sollte einem die Einstufung ziemlich Schnuppe sein.
Ich persönlich fahre aber eine Neuanschaffung im Normalfall mind. 8 - 10 Jahre. Und wenn ich dann schon beim Kauf eine Schadstoffnorm habe, die in noch nicht mal einem Jahr schon wieder die von gestern ist, dann ist dieser Motor in ein paar Jahren eher wieder von irgendwelchen Einschränkungen bzw. Fahrverbote betroffen als einer mit 6c!!!

Sollte die neue Schadstoffnorm im Mai/Juni' 19 für den 2-Lit.-Motor des XV so kommen, dann ist das für mich ein Grund abzuwarten. Da die Lieferzeiten für Bestellfahrzeuge lt. Händler ca. 3-5 Monate beträgt, könnte ich im Frühjahr bestellen und würde ca. Mitte nächsten Jahres einen XV mit der neusten Norm in Empfang nehmen.

Zitat:

@cn3boj00 schrieb am 22. September 2018 um 22:35:32 Uhr:


Ab 1.9.2018 bis 31.8.2019 ist die Norm 6c bei der Zulassung von Neuwagen vorgeschrieben.

Nicht "Euro 6c", sondern Euro 6c nach WLTP. Für Euro 6c nach NEFZ gibt es jetzt auch keine Erstzulassung mehr.

Zitat:

@cn3boj00 schrieb am 22. September 2018 um 22:35:32 Uhr:


Ab 1.9.2019 ist 6d temp vorgeschrieben. Die Grenzwerte sind die gleichen. Der Unterschied ist lediglich, dass bei 6d temp noch ein Straßentestzyklus hinzukommt, bei dem die Prüfstandswerte nur um einen Faktor überschritten werden dürfen.

Das mit dem Konformitätsfaktor ist schon ein großer Unterschied. Da kann man nicht von "gleichen Grenzwerten" sprechen.

Zitat:

@cn3boj00 schrieb am 22. September 2018 um 22:35:32 Uhr:


Manche brauchen dann einen Partkelfilter. Ist wieder ein Teil, dass Verschleiß und Ärger bringt. Wenn dann die Anzeige brennt, muss man auf die Autobahn zum Freibrennen, da wird dann der ganze Dreck auf einmal rausgeblasen. Oder das Auto bleibt einfach stehen.

Die Abgastemperatur beim Benziner ist durchweg deutlich höher. Von daher gibt es keinen Grund, warum es zu solch einem Horrorszenario kommen sollte.

Zudem gibt es - wie auch beim Diesel - völlig unterschiedliche Partikelfiltersysteme. Pauschale Aussagen sind also immer mit Vorsicht zu genießen.

Zitat:

@inja schrieb am 23. September 2018 um 00:18:08 Uhr:


Das sehe ich anders! Gerade wenn man sich alle 1-2 Jahre ein neues Auto leisten kann u. will, dann sollte einem die Einstufung ziemlich Schnuppe sein.
Ich persönlich fahre aber eine Neuanschaffung im Normalfall mind. 8 - 10 Jahre. Und wenn ich dann schon beim Kauf eine Schadstoffnorm habe, die in noch nicht mal einem Jahr schon wieder die von gestern ist, dann ist dieser Motor in ein paar Jahren eher wieder von irgendwelchen Einschränkungen bzw. Fahrverbote betroffen als einer mit 6c!!!

Sollte die neue Schadstoffnorm im Mai/Juni' 19 für den 2-Lit.-Motor des XV so kommen, dann ist das für mich ein Grund abzuwarten. Da die Lieferzeiten für Bestellfahrzeuge lt. Händler ca. 3-5 Monate beträgt, könnte ich im Frühjahr bestellen und würde ca. Mitte nächsten Jahres einen XV mit der neusten Norm in Empfang nehmen.

Wenn du so denkst, würde ich aber lieber bei Trittroller oder Fahrrad bleiben bis sich Industrie und Wirtschaft geeinigt haben was denn der Standard der Zukunft ist. Vielleicht schaust du da lieber mal nach einem Hybrid oder Elektrofahrzeug. Ich hab mir meinen XV gekauft weil er mir gefällt, es ist schon das neue Modell und ich hab es noch keinen Tag bereut. Mein Kleiner braucht im Schnitt 8,0 Liter auf 100 km und hat 1,6 l Hubraum. Ob er die neue Norm erfüllt ist mir so was von Schnuppe. Zum Tag der Zulassung hatte er auf jeden Fall die Zulassungsvorraussetzungen gehabt. Nur das ist entscheident. Ob das nun die neueste Abgasnorm ist oder nicht ändert doch am Fahrzeug nichts.
Ich glaube hier geht es massiv am Thema vorbei. Das angebliche Problem ist doch die Mogelei beim Diesel. Dort wird eine saubere Technik in den Mülleimer geworfen nur weil der Staat nicht gewillt ist den Konzernen auf die Finger zu hauen.
Beim XV steht das Problem doch aber gar nicht. Da wird es keinen Diesel mehr geben. Und was den Feinstaub betrifft stößt ein Saugmotor doch eh weniger aus als ein TSI. Ganz ehrlich, da muss ich nicht auf irgendeinen Filter warten, der am Ende eh wieder nur bedingt funktioniert.
So lange riesige Dieselflotten unseren Warenverkehr bewältigen, an statt den Güterverkehr auf die Bahn zu verlagern. So lange Schiffe mit Schweeröl fahren dürfen und Luxuskutschen mit 3,0 Liter Hubraum und mehr nicht mit einer Luxussteuer belegt werden. So lang unsere Nachbarstaaten den Umweltschutz mit Füßen treten, so lange muss ich mir auch keine Gedanken machen welche Einstufung mein Auto hat. Wir sind nicht das Problem!!!

Genervte Grüße, Micha

also ich fahre seit 2006 Euro 3 und habe noch keine Nachteile bemerkt wegen der Abgasnorm.
Aber 3.0 Hubraum? Dann gibt es eben 2.0 Biturbos wie damals schon bei Subaru.

Ich selber wäre jetzt unentschlossen ob ich warten würde.

Zitat:

@Straussenvogel1971 schrieb am 23. Sep. 2018 um 11:12:14 Uhr:


Wenn du so denkst, würde ich aber lieber bei Trittroller oder Fahrrad bleiben .......

Das wäre eine Option!!! Aber auch dabei nur mit Euro 6D-Temp.... 😁.... 😉

😉 😉 😉

also mein jetzt diese Woche von mir gekaufter XV 2,0 hat eine Ausnahmegemehmigung zur Erstzulassung ( auslaufende Serie ) und kann mit Euro 6c nach NEFZ bis 31.08. 19 zugelassen werden.

Nach reiflicher langer, langer Überlegung doch zugeschlagen so lange es Ihn noch gibt.
Suburu 2.0 Exclusive + (6c)
ohne Ottopartikelfilter.
War mir so die letzte Option.
Weil es kommt nichts nach....
Außer XV Hybrid
ab 07.03. Genfer Autosalon

Deine Antwort
Ähnliche Themen