EML Leucht und wenig bis gar keine Leistung N42
Hallo,
bei meinem BMW 316i N42 geht dauernd die EML Leucht an wenn er Heiß wird und hat dann meist wenig bis garkeine leistung,also wenn man das Gaspedal voll durchdrückt dreht er bis 3000 und dann ist schluss und fährt höchstens 50 KM/H.
Getauscht wurden schon der Kurbellwellensensor und die KGE.
Desweiteren spuckt er auch ÖL aus dem Öleinfüllstutzen,so das ich desöfterem mal ÖL nachfüllen muss.
36 Antworten
Wie die Stromaufnahme ist kann ich dir leider nicht Sagen.......
Die Valvtronik lernt den Stellmotor jedes mal an, wenn die Zündung die 20Sekunden auf Stufe2 steht 😉
Die meisten Leute bekommen das garnicht mit, macht nur Klack-Klack und dauert 2-3 Sekunden.......😉
Der Stellmotor ist nicht defekt, nur die Schleifkohlebürsten im Kollektor vom Motor sind abgenutzt. Das Problem ist diesem VDO E-Motor zu öffnen ohne großen Schaden anzurichten, denn der ist als Verschleißmotor konzipiert, eine Rep. ist also nicht vorgesehen. Allerdings kostet ein neuer, orginaler VDO Motor 120,-€ und ein Paar Ersatzkohlebürsten nur ein paar Cent.
Ach Bernd.......... 🙄
Du mit deine Kohlebürsten 😁
Hast du überhaupt mal so ein Stellmotor geöffnet? Die Lager verschleißen und die Welle bewegt sich zunehmend schwerer, dadurch steigt die Stromaufnahme und das Steuergerät schaltet zum Schutz in den Notlauf.........
Selbst wenn du durch Zauberkraft neue Kohlebürsten einsetzen könntest, wäre das Problem das selbe 😉
@Stormy78 Die kleinen Kugellager gibt es bei Conrad El. per Versand. Analog zu diesen Motor bin ich inzw. auf den Pumpenmotor vom ABS-System spezialisiert, einzig dort müssen Zwei Löcher zum ausfädeln des Läufers gebohrt werden, und diese Rep. lohnt sich richtig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 11. April 2019 um 19:47:19 Uhr:
@Stormy78 Die kleinen Kugellager gibt es bei Conrad El. per Versand. Analog zu diesen Motor bin ich inzw. auf den Pumpenmotor vom ABS-System spezialisiert, einzig dort müssen Zwei Löcher zum ausfädeln des Läufers gebohrt werden, und diese Rep. lohnt sich richtig.
Hört sich interessant an, hast Du mal Fotos da - ich kann mir gerade nicht vorstellen wo ich da was Bohren soll?
Das bohren bezog sich auf den ABS Ölpumpenmotor, bei dem VVT Motor braucht man nichts zu bohren, den bekommt man anders auf, die haben den ja auch irgend wie zu bekommen!! Warum soll man Geld zum Fenster raus werfen, wenn man für ein paar Cent neue Schleifkohen und Kugellager einbauen kann, wenn man´s kann!!
Man kauft ja z.B. auch nicht den kompletten Querlenker, wenn lediglich die Gummibuchsen ausgeschlagen sind, oder?!
Ich kann mir das immer noch nicht vorstellen wie du da was bohrst, gibts da nicht mal ein Foto Video oder so was? Bin ja auch eher fürs reparieren.
Auch wenn es ot ist, aber Querlenker tausche ich komplett, weil ich nicht das nötige Werkzeug habe um es fachgerecht zu tauschen. Macht meiner Meinung auch keinen Sinn. der rep Satz kostet 50 € der Komplette 90 € das hält dann wieder 100.000 km nur lager tauschen hab ich schlechte Erfahrungen gemacht!
Die meisten Leute kaufen lieber für 1.500, € ein neues Steuergerät, statt die Varistoren oder die Schutzdioden zu ersetzen, oder ein paar kalte Lötstellen an den Transistoren nach zu löten. Ein neuer ABS-Block kostet mit Einbau über 2.500, €, obwohl dort nur die Kohlebürsten im Pumpenmotor ersetzt werden müssen. Fast neue und hochpeisige TV-Geräte landen auf dem Müll, weil ein lumpiger Elko defekt ist. Die Leute haben schlicht zu viel Geld geerbt, denn wer dafür arbeiten muss, macht sich auch mal über eine Rep. Gedanken.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 13. April 2019 um 08:39:38 Uhr:
Die meisten Leute kaufen lieber für 1.500, € ein neues Steuergerät, statt die Varistoren oder die Schutzdioden zu ersetzen, oder ein paar kalte Lötstellen an den Transistoren nach zu löten. Ein neuer ABS-Block kostet mit Einbau über 2.500, €, obwohl dort nur die Kohlebürsten im Pumpenmotor ersetzt werden müssen. Fast neue und hochpeisige TV-Geräte landen auf dem Müll, weil ein lumpiger Elko defekt ist. Die Leute haben schlicht zu viel Geld geerbt, denn wer dafür arbeiten muss, macht sich auch mal über eine Rep. Gedanken.
An für sich stimmt deine Aussage. Aber das Problem hierbei ist das es sich die wenigsten zutrauen bzw. können. Dazu kommt dann auch noch das die Hersteller so bauen das es einen schwer/unmöglich gemacht wird was zu reparieren, leider. In der heutigen Gesellschaft ist es leider nun mal so üblich, statt zu reparieren sich was neues zu kaufen, natürlich nicht in jeden Bereich aber ausschließlich ist es nun mal so. Es geht nur noch ums Geld und das wird sich immer mehr zuspitzen....
Zitat:
An für sich stimmt deine Aussage. Aber das Problem hierbei ist das es sich die wenigsten zutrauen bzw. können. Dazu kommt dann auch noch das die Hersteller so bauen das es einen schwer/unmöglich gemacht wird was zu reparieren, leider. In der heutigen Gesellschaft ist es leider nun mal so üblich, statt zu reparieren sich was neues zu kaufen, natürlich nicht in jeden Bereich aber ausschließlich ist es nun mal so. Es geht nur noch ums Geld und das wird sich immer mehr zuspitzen....
Tja, manche Konsumartikel sind heute so unschlagbar billig, dass sich eine stundenraubende Reparatur einfach nicht lohnt.
Hab auch mal an einem Flat-TV alle Elkos getauscht - rein aus Hobby und Ehrgeiz weil´s mich genervt hat, dass die Konstruktion nur eine Haltbarkeit von max. 5 Jahren vorsieht.
Das Teil hat nach vielen Bastelabenden - und Stunden dann auch wieder funktioniert...ein neuer, modernerer in gleicher Größe hätte rund 500 EUR gekostet....
Man muss einfach selber entscheiden, was einem die Freizeit Wert ist um da Hand anzulegen.
( Und, der Erfolg bleibt meist offen )
Grüße,
Thomas
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 13. April 2019 um 08:39:38 Uhr:
Die meisten Leute kaufen lieber für 1.500, € ein neues Steuergerät, statt die Varistoren oder die Schutzdioden zu ersetzen, oder ein paar kalte Lötstellen an den Transistoren nach zu löten. Ein neuer ABS-Block kostet mit Einbau über 2.500, €, obwohl dort nur die Kohlebürsten im Pumpenmotor ersetzt werden müssen. Fast neue und hochpeisige TV-Geräte landen auf dem Müll, weil ein lumpiger Elko defekt ist. Die Leute haben schlicht zu viel Geld geerbt, denn wer dafür arbeiten muss, macht sich auch mal über eine Rep. Gedanken.
Meister, Du weichst der eigentlichen Frage aus. Wo bohre ich ein Loch in einen ABS Ölpumpenmotor um Ihn zu reparieren?
Zu deinem Post mit Varistoren und co. Vielleicht kann nicht jeder hinterher das Steuergerät neu Programmieren. Auch das Löten an Platinen vor allem bei unseren Autos bis zu 17-18 Jahre alten ist meist schrott hinterher!
Habe um ein CD 54 gut zum laufen zu bekommen 3 Radios benötigt! Kostet mehr wie 1 Chinakracher!
Aber die Frage ist wo bohre ich das Loch?
8mm über der eingestanzten Vertiefung beiderseitig, dann mit einem umgebogenen Drahtbügel den Läufer aushebeln. Nicht zu tief bohren, nur durch das Gehäuse, sonst beschädigt man die Wicklung.
Also wenn du hier schon Leuten Helfen willst musst Du einfach präziser werden? Bei mir ist da nichts eingestanzt? Mach doch mal ein Foto.
In welche Richtung, welcher Durchmesser, dann Drahtbügel ? Hat das sonst einer verstanden?
Wenn ich da mit einem Draht was erreichen will muss ich doch Minimum ein 15er Loch bohren? Alter, dass halte ich für murx und ich behaupte mal das geht nicht!
So Bernd, wenn du keine Bilder hast, ich habe grade so ein DSC-Pumpenmotor vom Schrott geholt und fotografiert 😉
Markiere bitte auf einem der beiden Bilder, welche Stelle man anbohren muß 🙂