email-Adresse Ford-Kundenservice?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute,

ich wollte mal eine nette mail an den Kundenservice schreiben wegen meiner Rostgarantie.
Entweder ich stell mich zu blöd an, um diese auf deren Seite zu finden, oder die haben die mit Absicht gut versteckt.

Kann mir jemand die Kontaktdaten nennen?

Viele Grüße
Paule

34 Antworten

Zitat:

Und um ganz ehrlich zu sein: auch ich würde mich, um es in Deutsch zu formulieren, verarscht fühlen, wenn jemand erst beim Muckelschrauber um die Ecke sein Geld gelassen hat, um dann bei mir aufzuschlagen um die kostenlose Rostkontrolle durchzuführen.

Haha - kostenlose Rostkontrolle und ca. 90min. Arbeit!

Die haben das in ca. 5min Arbeit für 12,- EURO (ist in meinen Augen auch ein gerechtfertigter Preis - ich will ja nichts geschenkt bekommen!) abgefackelt und mich nach Hause geschickt. Ich war die ganze Zeit bei meinem Auto, ich lass es ja schließlich nicht unbeobachtet in einer für mich nicht sehr vertrauenserweckenden Umgebung 😁 Daher kann ich auch den 5minütigen Aufwand bestätigen!

Sollte die Rostbehebung durchgeführt werden, hätten sie wenigstens etwas Umsatz in der Kasse - sonst sitzen die da eh nur rum (soviel ist dort nämlich nicht los!)
Um Aufträge muss man sich auch kümmern!

Geiz ist geil - tolles Argument - alle über einen Kamm!

Ich mache meinen Service schon seit Jahren beim mechanics meines Vertrauens - der hat übrigens keine aufgepumpten Muckis.
Er liefert mir Qualität und Zuverlässigkeit zu einem guten Preis. Ich lass mich halt nicht gern über den Tisch ziehen. Und für ein tolles Logo auf der Rechnung muss ich nicht das doppelte bezahlen - das investiere ich lieber in Windeln für meine Kleine!

Warum soll ich für die GLEICHE Leistung woanders mehr ausgeben!?? Das sollte mir mal einer erklären!
Bestes Beispiel: WLAN-PCI Karte bei Plus 89,- EUR (runtergesetzt von 129,-); bei Reichelt 9,95 EUR. Da hat der örtliche (Nichtfach-)Händler mal den Anschluss verpasst. Ein Markt ist halt ständig in Bewegung! Da sollten sich einige mal den Kalk von den Knochen klopfen.

Ich habe vom Ford-Händler ja nichts geschenkt erwartet - aber da er diese Vorgänge ja wöchentlich auf dem Tisch hat, wäre es ja ein leichtes gewesen, meinen Antrag mit rüberzuschicken.
So soll ich die Arbeit machen - und er verdient sich das Geld (wenn auch nicht übermäßig) bei der Behebung des Rostschadens - ich bekomm das ko***n!

Wir leben schließlich alle in einer freien Marktwirtschaft - nur einige habe das wohl leider noch nicht mitbekommen.

Wenn Ford den Schaden doch bezahlen sollte, wäre es mir lieber, die ziehen 20% von der Summe die der fFH bekommt ab und geben sie mir. Und ich lass die Reparatur (nachweislich!) bei einem Karosseriebauer meiner Wahl machen.

Da hab ich wohl bei modeotaxi in eine offene Wunde gestochen!?

Nichts für Ungut.
Gruß
Paule

PS: Übrigens: auf das Angebot für einen Mondeo von diesem fFH warte ich mittlerweile schon über 2 Jahre (hab mittlerweile meinen MKIII seit fast 2 Jahren). Da kann ich nur sagen: VORSICHT KUNDE !!!

...
Und noch ein Wort zu den freien Werkstätten: Die machen die Inspektionen auch nach strenger Vorgabe von Ford, wo die Inspektion Punkt für Punkt abgehakt wird. Nur eben in
der Summe günstiger!!! Ford will durch Inspektionen reich werden!!!

Mfg: 12MP4Ich hab ja in meinem jungen Leben auch so manche Inspektion gemacht.... bei nem Festpreis von 180 € (soviel kostet die kleine Insp. bei nem TDCI bei meinem 😉 incl Material) läuft der kaum Gefahr Bill Gates den Rang abzulaufen.
Und dass die freie das auchh kann hab ich nie abgestritten! Ob sie die Erfahrung haben die ein FFH hat, darf angezweifelt werden... dass sie dir bei Kulanzentscheidungen helfen können verneint.
Es ist also am Ende immer für jeden selbst zu beantworten, was preiswerter ist... 😉

Wir fahren seit fast 40 Jahren zum FFH und haben noch keinen Ford in ner freien gehabt... selbst unseren Passat haben wir nachher statt zur freien (der örtliche VAG Fritze hatte die Segel gestrichen) zur Inspektion zum 🙂 gebracht... ersten hat sich der an die TTermine gehalten und zweitens hat er mir für die Zubehörteile auchh den Zubehörpreis berechent, und nicht den von VW... aber so unterschiedlich können eben Erfahhrungen sein!

Zitat:

haben noch keinen Ford in ner freien gehabt

Zitat:

aber so unterschiedlich können eben Erfahhrungen sein

Vielleicht empfinde ja nur ich das so aber irgendwie beisst sich da etwas...

Zitat:

Ob sie die Erfahrung haben die ein FFH hat, darf angezweifelt werden

http://www.toenne-online.de/Mondeo/mondeo15.jpghttp://www.toenne-online.de/Mondeo/mondeo16.jpg

Welche besonderen Erfahrungen braucht man für das Abarbeiten dieser Liste?

Kann das sein dass du freie Werkstätten einfach pauschal mit Ali-Babas-Hinterhofklitsche gleichsetzt?

Meine Erfahrung ist dass deren Kenntnisse über das Nix-im-Fehlerspeicher-gefunden-also-Kunde-wieder-nach-Hause-schicken hinausgeht, vielmehr werden da durchaus auch einmal unkonventionelle Lösungswege gesucht - und gefunden.

Gruss
Toenne

Edit: 'und zweitens hat er mir für die Zubehörteile auchh den Zubehörpreis berechent, und nicht den von VW': Ist Geiz nun doch geil?

meine freie Werkstatt war z.B. früher mal Ford-Händler, hat aber mangels Verkaufsräumen und Neuwagenumsatz sowie dem Umstand, dass der Ford-Tester für eine kleine Werkstatt so nicht finanzierbar ist, den Vertrag zurückgegeben (oder müssen?).

Mit den Autos kennt er sich jedenfalls super aus und wenn wirklich der Ford-Tester mal erforderlich ist, schickt er mich zu Ford. Aber welche Qualität kann ich von einem Ford-Händler beim Kundendienst erwarten, wenn 6 Wochen nach Einbau eines Xenon-Brenners und Rückgabe des Fahrzeugs mit Lichttest-Plakette, beim Kundendienst ein verstellter Scheinwerfer festgestellt wird.

Das sind alles so kleine Beispiele, des es halt bewirken, dass sich z.B. bei einem fälligen Kundendienst mein Lenkrad nicht in Richtung Hofeinfahrt des entsprechenden Ford-Händlers drehen lässt.

Ähnliche Themen

Wenn man sich die Hits auf diesen Fred und die rege Beteiligung so ansieht, scheint der berühmte Kundenservice hier ja die Gemüter zu erhitzen.

Das nicht jede Werkstatt kompentent ist, scheint wohl jedem klar zu sein. Dies kann einem bei BMW, VW,... oder in einer freien Werkstatt auch passieren.

Doch warum soll ich in eine Markenwerkstatt wechseln, wo ich mir über den schlechten Service im Vorfeld schon sicher bin und dort auch noch eine Menge mehr an Kohle lassen, wenn ich bereits die Werkstatt meines Vertrauens gefunden habe.
Ich war zum Beispiel früher mal zufriedener BMW-Kunde in der BMW Fachwerkstatt. Bis mich diese einige Male bitter enttäuscht hat.
Da ziehe ich dann meine Konzequenzen und gehe zum nächsten. Über die Auswahl der entsprechenden Werkstatt habe ich mich damals über andere Leute und Kunden informiert.
So bin ich zum Schluß in einer freien Werkstatt gelandet. Es hätte auch genausogut eine Opelwerkstatt sein können. Hauptsache, die verstehen ihr Handwerk und ich fühle mich nicht abgezockt.

@mondeotaxi:

leider ist es Privatpersonen wie mir nicht vergönnt, die Märchensteuer abzusetzen.
Diese berühmten 19% machen meistens auch den Mehrpreis der "MarkenFach"-Werkstatt aus.
Aber selbst wenn ich bei meinem örtlichen fFH den gleichen Preis für den Service bekommen könnte, wie in meiner Freien. Mich würden dort keine 130 Dieselpferdchen reinbekommen.
Der erste Eindruck entscheidet halt viel.

Der Ober kann mir eine noch so gute 5-Sterne Suppe bringen, aber wenn er beim Servieren den Finger in Suppe hat, ist für mich der Laden gestorben.

--

Und 180,- EUR für einen Ölwechsel halte ich persönlich für etwas überzogen. Mehr wird ja meines Erachtens in einem einfachen Service nicht gemacht.
Das "Anschauen" des Fahrzeugs gehört bei meiner Freien mit zum (unbezahlten) Kundenservice.

Wie gesagt: Wir leben in eine freien Marktwirtschaft und (Dienst-)Leistungsgesellschaft. Daran werden wohl noch so einige scheitern bzw. ihre Konsequenzen daraus ziehen.

Wenn ich mir einen solchen schlechten Kundenservice auf der Arbeit leisten würde, wäre ich wohl auf längere Zeit auch ein Verlierer der Gesellschaft. Sowas gefährdet schlicht und einfach gesagt Arbeitsplätze.
Letztendlich führt dies auch zu weniger Neuwagenverkäufen, Umsatzverlust der Muttergesellschaft, Einsparmaßnahmen (personell und materiell),....

Gruß
Paule

@piepenpaul
Da kann ich dir nur Recht geben. Ich habe z.B. für die 60000 er Inspektion bei Ford sage und schreibe 300 Euro bezahlt. Es wurden gewechselt Öl, Zündkerzen, Pollenfilter und das wars.
Dafür hätte ich in meiner freien Werkstatt 120 Euro bezahlt!!! Ich bin aber wegen der blöden
Fordgarantie mit den saublöden Roststempeln zum FFH gegangen. Stempel von ner freien Werkstatt werden ja nicht akzeptiert!!! Warum auch??? Das nennt man "Kundenbindung".
Die nächste Inspektion werde ich mit Sicherheit in meiner sehr guten freien Werkstatt, wo ich noch per Handschlag begrüsst werde, machen lassen.
Ausserdem können die auch mal improvisieren, statt immer gleich Neuteile zu verkaufen!!!
@Mondeotaxi
Als Geschäftsmann würde ich wahrscheinlich auch zum Fordhändler gehen, scheiss auf die Rechnung, ich kann ja doch alles schön von der Steuer absetzen!!!

Mfg: 12MP4

Also vom Preisleistung brauch sich mein Ford Händler nicht zu verstecken... mit dem Twingo sind wir in einer Freien und mit dem Mondeo beim Ford Händler....

Wenn ich die Preise vergleiche, ist die Freie auf jedenfall nicht billiger...

Teurer wie die ogten ist eigendlich nur A** ihr wisst schon...

Gruß
Epex

Zitat:

@Mondeotaxi
Als Geschäftsmann würde ich wahrscheinlich auch zum Fordhändler gehen, scheiss auf die Rechnung, ich kann ja doch alles schön von der Steuer absetzen!!!

Mfg: 12MP4

Nimms mir nicht übel, aber ums mal deutlich zu sagen: Auf genau diesen dämlichen Einwurf habe ich gewartet!

Dass auch wir unser Geld zunächst erarbeiten und verdienen müssen um dann die Ausgaben für unsere Betriebsmittel von der Steuer abzusetzen scheint auch bei dir nicht angekommen zu sein...

Auch meine Schwester und ich haben als Betreiber eines mittelgrossen Taxiunternehmens weder Beschäftigungstherapie noch das Allgemeinwohl im Sinn... Ziel der ganzen Geschichte und einer manchmal 70 oder 80 Stunden dauernden Arbeitswoche ist durchaus, dass am Ende auch was hängenbleibt, und nicht dass wir was abzusetzen haben!

Auch wenns der ein oder andere nicht glauben mag: Ich habe nix zu verschenken... nicht an Herrn Steinbrück, nicht an meinen 🙂 und auch nichts an irgendne erfahrungslose Freie Werkstatt.

Ich hatte das schonmal beschrieben... ich komme aus der Branche, habe auch mal bei Ford gelernt (da hatten die Diesel aber noch Reihenpumpen 😉 ) und habe mich auch leidlich weitergebildet... irgendwann hats dann auch mal zu Meister gereicht.

Ich habe Lange genug Nutzfahrzeuge geschraubt (vorwiegend Busse) in einer freien Werstatt... da gibts auch keine Markengebundene... ooder kennt einer ne Neoplan oder Setra Vertragswerkstatt??? Ich bin also mit beiden Problematiken durchaus vertraut, und kenne Reperaturprobbleme ohne Werksunterstützung zur genüge... Gerne genommen sind dann solche Probleme, wo sich weder der Motorenhersteller (z.B. MB) noch der Getriebehersteller (z.B. ZF) oder auch noch der, der das Getriebe anzapft um das Dingen Verschleissfrei abzubremsen (vllt VOITH Retarder) für das Prob zuständig fühlt... Und das ganze dann bei nem Auto, von dem mit dieser Antriebkombi vieleicht 50 in ganz Deutschland rumfahren...

In genau diesen Momenten habe ich eine vernünftige Herstellerdokumentation mit häufigen Fehlern, gängigen Lösungen, und die Erfahrung der Kollegen vermisst, die mir bei Ford sagen konnten ach Jörg das ist vmtl genau das Problem... das hatte der Granada von Metzger Müller auch schon so...

Diese Erfahrung bezogen auf Herstellerspezifische und Modellspezifische Probleme kann eine freie Werkstatt garnicht haben... sie besitzt auch nicht den Zugang zu den technischen Dokumentationen die eine Markenwerkstatt hat. darüberhinaus fehlt auch noch ein erkleckliches Mass an Spezialwerkzeug... klar können die alles das was der gewiefte Heimwerker auch kann... dafür braucht man aber auch nicht mehhr als ne WaPuz und n Knarrenkasten... Ich möchte so manchen freien mal sehn wenn er die Hochdruckpumpe wechselt beim TDCI... da kann ich die Inspektion dreimal n 100er billigger kriegen... wenn mir die Jungs einmal ahnungslos 3 Stunden umsonst am Auto rumgebastelt haben, und der Zeitpunkt wird kommen habe ich die Kosten wieder raus. Ich habe nix zu verschenken weder Zeit, Geld, noch Nerven...
Übbrigens findet sich weiter unten n TDCI, dem hat der Boschdienst ne AGR Blinddichtung verpasst weil er mit nem Pumpenfehler regelmässig ausgeht... das z.B. würde in keiner Fordwerkstatt mehr passieren wo mindestens einer des Lesens mächtig ist!
Und um nochmals beim lieben zaster zu bleiben... Die meisten von euch haben sich n Auto für 25 k€ oder gar mehr angeschafft... und nu scheitert die Geschichte an 50,- € für die Jahresinspektion... Vielleicht bin ich zu lange Unternehmer um das zu verstehen...... das macht auf 5 Jahre gerechnet 1 ganzes Prozent vom Neuwert... und wenn er dann alle FordStempel im Heft hätte würde der Käufer genau die fehlennden 250 Ocken in vielen Fällen sogar springen lassen...
aber jeder so wie er will!

Ja , ne is klar!!! Sind alles Deppen in ner freien Werkstatt und der sogenannte Ford ist ein soooo besonderes Auto, das nur in der Vertragswerkstatt repariert werden kann!!!
Das ich nicht lache Mondeotaxi, aber du kannst ja ruhig weiter zum FFh gehen, wenn man Kohle im Überfluss hat. Im nächsten Leben werde ich auch Taxiunternehmer!!!

Mfg: 12MP4

@mondeotaxi
Selbstverständlich gibt es spezielle Reparaturen die nur mit speziellem Werkzeug erledigt werden können...dafür haben farbrikatsübergreifend die Hersteller schon gesorgt. Aber dahinter dass die Zuteilung solchen Werkzeugs zwangsläufig eine bessere Qualifikation mit sich bringt stelle ich mal ein Fragezeichen.
Ich war für eine Handelsvertretung tätig die etwa 20 Fahrzeuge laufen hatte. Alles Ford da die Werkstatt gleich nebenan war, sehr praktisch da man während der notwendigen Reparaturen und Inspektionen Büroarbeit erledigen konnte. Allerdings hat man mittlerweile (seit dem MKIII) den Wechsel zu VW vollzogen, ich unterstelle dass es dafür gute Gründe gab und dieser nicht in plötzlichem Reichtum begründet war.
Dann war ich bei einem Distributor für Videotechnik als ADM...auch hier kein Ford sondern VW.
Zuletzt bis zu meiner jetzigen Selbstständigkeit bei einem weiteren Distributor. Als Fahrzeuge standen zur Wahl: Passat, 3er, C-Klasse, A4, Honda Accord(!!!). Ich habe nach einem Mondeo gefragt: Keine Chance...
Bei allen war die Begründung die gleiche, nicht die Fahrzeugqualität sondern die der Werkstätten.
Ich selbst hatte/habe bislang mit Toyota, Mazda, VW, verschiedenen freien und insgesamt 4 Fordwerkstätten zu tun. Optimal waren/sind die letzte VW-Werkstatt sowie meine derzeitige Mazdawerkstatt, die anderen waren zumindest weitesgehend tadellos. Alle Fordwerkstätten waren aber bislang mehr oder weniger eine Pleite.
Du siehst, offensichtlich haben nicht alle soviel Glück wie du.

@12MP4
Bezüglich deiner Abschreibungstheorie muss ich mondeotaxi zustimmen: Quatsch...

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von 12MP4


@piepenpaul
Da kann ich dir nur Recht geben. Ich habe z.B. für die 60000 er Inspektion bei Ford sage und schreibe 300 Euro bezahlt. Es wurden gewechselt Öl, Zündkerzen, Pollenfilter und das wars.
Dafür hätte ich in meiner freien Werkstatt 120 Euro bezahlt!!! Ich bin aber wegen der blöden........

Mfg: 12MP4

Soweit ich weis ist der 60000er aber ein großer Kundendienst, wo dann die Riemen für die Nebenaggregate auch gewechselt bzw. kontrolliert werden oder ? Also war auch mehr Zeit nötig. Die 120€ halt ich für ein Gerücht ( 4x Zündkerze = ca. 20€+4L Öl ca. 35€ + Pollenfilter ca. 20€ +Ölfilter ca. 10€ u. bei meinen 6 Zyl. käme es noch teurer ). Das wären ja kaum 35 € Stundenlohn. Bei einer Stunde ist derjenige aber sehr flott am Auto. Außer es wäre Nachbarschaftshilfe :-)).

Gruß

abau011

Setzt doch bitte mal für 5 Minuten eure Fordbrille ab und denkt mal nach!
@abau011: Seit wann kostet eine Zündkerze 20 Euro??? Sind die vergoldet??? Die
Zündkerzen haben alle vier 60 Euros gekostet. Der Riemen für die Nebenaggregate ist erst
bei 120000 km dran.
Aber am Ende muss jeder für sich entscheiden, was er mit seinem Geld macht.
Ich will mich hier auch garnicht weiter streiten!!!

Mfg: 12MP4

Er sprach wohl von 20€ für alle 4 😉.
20€ + 35€ + 20€ + 10€ = 85€. Damit 'Dafür hätte ich in meiner freien Werkstatt 120 Euro bezahlt' aufgeht dürfte der Stundenlohn also 120€ - 85€ = 35€ betragen...vorausgesetzt es ist in einer Stunde erledigt.

Übrigens hatte ich heute meinen Termin...mal wieder ganz grosses Kino...🙁
Mimik und Gestik sagen ja schon einiges aus, und so wechselte der Meister bei meinem Anblick in den Was-immer-Sie-wollen-nicht-mit-mir-Modus - wohlgemerkt, ich hatte den Termin ja mit ihm selbst ausgemacht und kam daher nicht überraschend.
Vorher hatte ich die Mängel schriftlich fixiert und rübergefaxt, als da wären:
- Vmax ungenügend (190km/h)
- Verbrauch zu hoch
- Tür hinten links steht hinten ab
- Tür hinten rechts hängt hinten runter
- Fleck innen am Klimadisplay.
Zusätzlich habe ich sämtliche Tankvorgänge seit Übernahme des Fahrzeugs addiert und durch die gefahrenen Kilometer dividiert was einen Durchschnittsverbrauch von satten 8.8l/100km ergab (432,42 Liter auf 4911km). Vermerkt hatte ich dazu dass es sich überwiegend um Land- und Bundesstrassen handelte, ein geringer Anteil Autobahn war und noch weniger Stadtverkehr. Ferner dass ich bewusst eine überaus ruhige Fahrweise gewählt habe eben weil mir der Verbrauch zu hoch erscheint.
Nun denn, das war ihm schonmal wurscht, laut seiner Ansicht ist dieser Verbrauch völlig normal. Ausserdem hat das Auto Euro4, die brauchen 'eh mehr. Ich habe ihn dann auf die BDA hingewiesen welche bei genau diesem Fahrzeug einen kombinierten Verbrauch von 6.2l ausweist. 'Das sind alles reine Prüfstandswerte und in der Praxis ohnehin völlig unmöglich auch nur annähernd zu erreichen'. Aha...Ford betrügt also bewusst seine Kunden? Mutige Aussage.
Nach weiteren Diskussionen darüber ob Werksangaben eine zugesicherte Eigenschaft darstellen oder nicht (er meinte 'Nein'😉 hat er sich dann breitschlagen lassen das Auto ans Diagnosegerät zu hängen und den Softwarestand zu prüfen (wohlgemerkt, deswegen hatte ich ja eigentlich den Termin!). Klare Ansage seinerseits: 'Mehr können wir nicht machen, wenn das nicht hilft muss das Auto auf den Prüfstand. Das ist aber dann nicht unser Problem, da müssen Sie sich selbst drum kümmern'. Meine schriftlich vorliegende Mängelanzeige und die Tatsache dass innerhalb der ersten 6 Monate der Gewährleistungsfrist der Verkäufer nachweispflichtig ist hat ihn dabei nicht die Bohne gejuckt.
Nun gut, bevor das Auto in die Halle kam haben wir aber nochmals einen Blick auf die Türen geworfen. Täglich grüsst das Murmeltier, erneut sagte er sofort dass die Tür abstehen müsse da dies aerodynamisch gewollt sei (niedrigerer Verbrauch, geringere Windgeräusche...aha) - und erneut konnte er mir nicht erklären warum dann die andere nicht abstehe sondern nur schief hinge. Wie auch immer, für ihn ist das alles innerhalb der Ford-Norm (bei Lada hätte ich es akzeptiert) und kein Anlass Hand anzulegen. Alles klar, der Kunde ist König.
Ich habe mich dann lieber zurückgezogen und die weitere Kommunikation mit ihm dem Verkäufer überlassen.
Nach knapp 2h(!) war das Auto dann fertig, es wurde tatsächlich die aktuellste Software aufgespielt (und ausser dem Auslesen des Fehlerspeichers auch nix weiteres). Meine Frage nach der Version vorher/nachher konnte (wollte?) er nicht beantworten, hat mich aber nicht gewundert. 'Kann man so nicht sagen, das ist alles verschlüsselt und nicht ohne weiteres ablesbar'. Immerhin konnte ich ihm dann noch entlocken dass es von CD-# 51 stammt, also wohl die aktuellste ist.
Jetzt werde ich mal 2-3 Tankfüllungen leerfahren und den Verbrauch beobachten, Vmax ist bei dem Wetter ja etwas schwierig zu prüfen. Sollte der Verbrauch aber tatsächlich sichtbar sinken so genügt mir das schon, ob die Karre nun 190 oder 205 läuft ist mir dann auch wurscht. Zumal ja die Hoffnung besteht dass dann beide Probleme gleichzeitig ausgemerzt wurden.
Ach ja, der Meister ist übrigens nicht irgendein alter verkauzter Knochen bei dem halt die Zeit ungute Spuren hinterlassen hat sondern ein eher junger Kerl von vielleicht Mitte 30, dies nur am Rande.

Gruss
Toenne

sind die Räder freidrehend? nicht dass ein Rad schwergänig ist... dadurch der gringe V max und der hohe Verbrauch....

Den Tip kenne ich schon (trotzdem danke 😉 )...aber wofür fahre ich in eine Fachwerkstatt? ICH lege mich bei dem Wetter nicht freiwillig in den Matsch um die Schüssel aufzubocken 😎.
Darum geht es ja eigentlich hier: Qualität des Supports und der Werkstätten (ok, letzteres ursprünglich nicht 😁 ).

Gruss
Toenne

Deine Antwort
Ähnliche Themen