Ellenlange Fehlerliste...alles dabei

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen, jetzt kommt mein erster Beitrag hier, und schon brauche ich eine ganze Menge Hilfe.
Teils habe ich schon was gefunden, aber bei den meisten Fehlern bin ich hilflos.

Ich habe heute meinen "neuen" gebrauchten B8 2.0tdi 143PS bekommen. Von einem Bekannten habe ich dann spontan ein VCDS ausleihen können, und bin lang hinten rüber geschlagen, als ich den Fehlerspeicher ausgelesen habe...

Zum einen macht der Xenonscheinwerfer rechts Probleme. Na ja, besser gesagt, er macht gar nichts.
Jede Art von Beleuchtung wird mit einem piepen im FIS erwähnt, "keine Funktion". Er bleibt auch komplett dunkel!
Hier habe ich von Wackelkontakt am Stecker, über Sicherung bis hin zu neuem Scheinwerfer alles gefunden.
Wie kann ich das angehen?

Türschloss hinten rechts ist ebenfalls bekannt, defekt.

Die größeren Kopfschmerzen bereitet mir allerdings der Rest vom Fehlerspeicher, diesen habe ich mal als txt angehängt, in der Hoffnung, ihr könnt mir helfen. Ich selber habe keine Ahnung, wo ich anfangen soll, da die Fehler fast in jedem STG sind. Aber mir erschließt sich da kein Zusammenhang.
Soundsystem, Türelektronik, ABS STG...
Eingetragen sind fast alle Fehler beim gleichen Kilometerstand.
Bis auf die Scheinwerferfehler taucht auch nichts im FIS auf, und das Fahrzeug fährt und verhält sich ganz normal.
Nach löschen des Fehlerspeichers tauchen alle Fehler erneut auf.

Ich hoffe, ihr könnt mir da helfen...

Beste Antwort im Thema

Lösch den Fehlerspeicher und schau was nach dem Löschen wieder kommt.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich weiß nicht ob das BNS ein WFS(Wegfahrsperren) teilnehmer bei Audi ist. Aber was du machen kannst ist.

Das Auto soweit zerlegen so das du das BNS ausbauen kannst und dann zu Audi und steckst es dann vor Ort um.

Ja die Standart Konfiguration fur dein FZG sollten im System hinterlegt sein.

das BCM 1 hat nix mit der WFS zu tun. Du kannst mit VCDS die Codierung vom alten übertragen (Scan) und die Anpasskanäle mittels Steuergeräteabbild (csv-Datei/ Exel) vergleichen und entsprechend anpassen.
Dann siehst du auch schon, ob die Beleuchtung wieder richtig funktioniert. Das Auto ist dann auch komplett fahrbereit, nur Komfortfunktionen eingeschränkt (Innenlicht, Sitzheizung, Interieurbeleuchtung)

Danach kannst du zum Freundlichen fahren um den Komponentenschutz aufheben lassen.

Wichtig ist auch, dass die gleiche Teilenr oder welches im Ersatzteilkatalog gelistet ist, verbaut wird.

Danke euch.

Die Teilenummer ist identisch, da habe ich extra drauf geachtet.

So, neues STG ist eingebaut, leider ist der Fehler immer noch nicht behoben.
Das Fehlerbild ist exakt das gleiche, wie bei dem alten STG. Daher schliesse ich das BNS als Fehlerquelle mal aus.

Folgendes habe ich nun rausgefunden/probiert:

Am Stecker links am Scheinwerfer liegen auf dem Pin für den Xenonbrenner 12V an. Auf der rechten Seite dagegen nur 2-3V. Ein bekannter meinte, da könnte ein Problem mit der Masse Schuld sein.

Also mal nach Masse geschaut:

Die Massepins am SW sehen gut aus, nichts korrodiert o.ä.
Auch die Kabel, die von dort weggehen sind unbeschädigt, daher vermute ich die Punkte an der Karosse als mögliche Ursache.

Laut Stromlaufplan, sitzt manches am Massepunkt rechts unten an der A-Säule, diesen habe ich kontrolliert, alles super. Auch links unten an der A-Säule ist der Punkt ok.
Das meiste allerdings liegt auf dem Massepunkt 366 "Masseverbindung 1 im Hauptleitungsstrang", sowie Massepunkt 368 "Masseverbindung 3 im Hauptleitungsstrang".

Könnt ihr mir als Laien, erklären, wie und wo ich da etwas finde?

Ähnliche Themen

es gibt Masse oder Knotenpunkte, die direkt im Leitungsstrang sind. Die erkennt man auch nicht wirklich leicht, da mit Gewebeband umwickelt.

Am besten verlegst du parallel zur bisherigen Leitung ein zusätzliches Kabel und prüfst damit...

Und das dann einfach am SW mit einpinnen?

die alten raus, neues rein...

Ich weiß, mein Thread ist schon älter, aber ich wollte euch noch die Lösung meines Problems mitteilen. Ich hasse Threads, wo man keine Lösung findet.

Nach etlichen Versuchen, Leitungen zu legen, anderer Scheinwerfer und zwei Werkstattbesuchen, hat der Elektriker beim Audipartner zwei Orte weiter den Fehler gefunden!

Und zwar im roten Sicherungsträger links im Armaturenbrett, war der Klemmkontakt für die Sicherung für Klemme 15 verbogen! Fragt mich nicht, wie sowas passiert, aber den hat er wieder zusammengebogen, seitdem funktioniert alles wie es soll.

Ich danke euch allen für die Hilfe und die reichlichen Tipps!

Deine Antwort
Ähnliche Themen