Elektronisches Serviceheft / freie Werkstatt
Liebe BMW Kenner und Genießer,
seit 2015 fahre ich einen BMW F31, 320i. Den diesjährigen Service habe ich erstmalig nicht bei BMW, sondern in einer freien Werkstatt bei München machen lassen.
Zu meiner Überraschung hatte diese freie Werkstatt Zugriff auf den BMW Server und konnte den durchgeführten Service entsprechend übermitteln. Der Service ist zwar auf dem BMW Server angekommen (ich habe mir einen aktuellen Ausdruck der Historie besorgt), nicht aber im Fahrzeug.
Nun versuche ich seit 4 Monaten, diesen Übertrag (BMW Server --> Fahrzeug) von BMW zu verlangen, bisher leider erfolglos. Mir wurde mitgeteilt, dieser Übertrag hätte eigentlich automatisch geschehen sollen, was bei mir nicht der Fall ist. Somit liegt das Problem m.E. bei BMW, die mir aber nicht helfen können oder wollen.
Hatte schon einmal jemand das gleiche Problem oder evtl. eine Lösung parat?
Danke und allseits gute Fahrt!
Daniel
Beste Antwort im Thema
Fahr zum Vertragshändler und lass dir einen Ausdruck der hinterlegten Wartungen erstellen.
Das darf bei Vorlage des Fzg Schein und Zulassung auf dich jeder ausdrucken .
Mfg Mario
93 Antworten
Guten Morgen, liebe Leute.
Meine freie Werkstatt trägt Services sowohl bei BMW online wie auch im Fahrzeug ein.
Der Übertrag vom Online-Serviceheft ins iDrive erfolgt über den Schlüssel des Autos.
Die Werkstatt benötigt dazu ein Lesegerät für den Schlüssel. Das Lesegerät sieht ähnlich aus wie eine kabellose Ladestation für's Handy.
Der Schlüssel wird aufgelegt und die Fahrzeugdaten weden dann automatisch auf der entsprechenden BMW-Seite eingegangen, nachdem sich die Werkstatt eingeloggt hat.
Dort werden dann die Einträge vorgenommen, die Verbindung beendet und dem Kunden der Schlüssel ausgehändigt.
Sobald dieser das Auto startet, überträgt iDrive die Servicedaten vom Schlüssel ins Auto. Entsprechende Einträge wie z.B. "nächster TÜV" werden zurückgesetzt.
Das kann einige Minuten dauern und normalerweise wird das von der Werkstatt gemacht bevor der Kunde den Schlüssel wiederbekommt.
Eine solche freie Werkstatt kann auch die gesamte Historie des Fahrzeugs anzeigen lassen wie BMW selbst - und zwar wirklich alles, selbst Kommentare wie z.B. "Pressefahrzeug" und sogar abgerechnete AWs, Angaben des Kunden, wie oft er schon mit dem Problem in der Werkstatt war, etc.
Es hängt also offenbar daran, ob die freie Werkstatt einen kabellosen Schlüsselleser für BMW hat.
Bitte hier nochmals nachhaken.
Wenn es sehr wichtig sein sollte, kann ich mir den Vorgang nochmals ganz genau erklären lassen.
Viele Grüße,
McFly
Entscheidend ist, dass die Werkstatt den - kostenpflichtigen - Zugang zum BMW System hat. Den haben nur wenige.
Zitat:
@mussdassein schrieb am 18. September 2021 um 07:46:22 Uhr:
Entscheidend ist, dass die Werkstatt den - kostenpflichtigen - Zugang zum BMW System hat. Den haben nur wenige.
Was spricht dagegen, diese Werkstätten hier beim Namen zu nennen?
So hat mir mein Bosch Dienst das auch erklärt. Auf Nachfrage kann er das für BMW und Mercedes
Ähnliche Themen
Zitat:
@mikydee schrieb am 11. April 2021 um 10:23:01 Uhr:
Ob papierheft oder elektronisch, Ich lass mir die Rechnungen der Services als Beleg zeigen. Da steht auch der kmstand und das Datum drauf...sind keine Rechnungen vorhanden ist das schonmal verdächtig, egal ob Heft oder elektrisch
Ein BMW Händler wird dir niemals die Rechnungen des Vorbesitzers zeigen. Die werden sie zumeist auch nicht haben. Ein Fahrzeugbesitzer, die bei der Buchhaltung oder beim Fiskus diese Kosten angegeben hat, weil beruflich oder geschäftlich veranlasst, muss die Rechnungen aufbewahren. Und das sind wahrscheinlich 90%. Leasinggesellschaften, Selbstständige, auch einige Angestellte.
Zitat:
@grisu4 schrieb am 18. September 2021 um 08:52:08 Uhr:
Zitat:
@mussdassein schrieb am 18. September 2021 um 07:46:22 Uhr:
Entscheidend ist, dass die Werkstatt den - kostenpflichtigen - Zugang zum BMW System hat. Den haben nur wenige.Was spricht dagegen, diese Werkstätten hier beim Namen zu nennen?
Aus meiner Sicht nix.
Kann ich aber nicht. Könnte sein, dass Pit Stop eine Kette ist, die den Zugang hat.
Zitat:
@mussdassein schrieb am 18. September 2021 um 07:46:22 Uhr:
Entscheidend ist, dass die Werkstatt den - kostenpflichtigen - Zugang zum BMW System hat. Den haben nur wenige.
Ja, das ist selbstverständlich absolute Grundvoraussetzung. Zusätzlich wird der Schlüsselleser benötigt um die Servicedaten ins Auto/iDrive zu übertragen.
Diese Daten werden nicht vom BMW-Server ins Auto gepusht oder synchronisiert.
Der Zugang zu den BMW-Systemen ist für die Werkstatt kostenpflichtig - nach Aussage meiner Werkstatt kostet das aber nicht die Welt, es gibt viele verschiedene Zugangsmodelle, deren Konditionen als "sehr fair" bezeichnet wurden.
Grüße!
In irgendeinem BMW Forum hat mal jemand die Preisstaffel gepostet. War für mich nicht "sehr fair", sondern mehr darauf ausgelegt, das uninteressant zu machen, um sich dieses USP zu sichern.
Am Ende können uns als Kunden die Verträge der Werkstatt mit BMW gleichgültig sein und ob die Werkstatt den Preis nun angemessen findet oder nicht. Für uns zählt: Gute Leistung und Einträge im Serviceheft wie auch in iDrive bei attraktivem Preis. Und das gibt es durchaus, auch wesentlich güsntiger als beim Vertragshändler.
Zitat:
@McFly320 schrieb am 18. September 2021 um 18:42:05 Uhr:
Am Ende können uns als Kunden die Verträge der Werkstatt mit BMW gleichgültig sein und ob die Werkstatt den Preis nun angemessen findet oder nicht. Für uns zählt: Gute Leistung und Einträge im Serviceheft wie auch in iDrive bei attraktivem Preis. Und das gibt es durchaus, auch wesentlich güsntiger als beim Vertragshändler.
Ja. Nur würde ich mir meine Werkstatt nicht danach aussuchen. Wenn sie gut ist und es kann, ist es ok, wenn nicht, dann eben nicht. Hauptsache, die Werkstatt arbeitet gut.
So sehe ich das auch. Irgendwann, wenn die Autos älter sind interessieren diese Einträge doch auch keinen mehr, dann zählen nur noch die Nachweise selbst, am Besten in Form von Rechnungen
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 18. September 2021 um 19:05:12 Uhr:
So sehe ich das auch. Irgendwann, wenn die Autos älter sind interessieren diese Einträge doch auch keinen mehr, dann zählen nur noch die Nachweise selbst, am Besten in Form von Rechnungen
Oder einfach ein altmodisches Serviceheft des Herstellers kaufen und von der Werkstatt abstempeln lassen.
Das Rücksetzen des Ölwechselintervalls nach einem Ölwechsel zwischen den Wartungsintervallen (durchgeführt von der BMW Werkstatt !) geht wohl auch nicht. Jetzt hatte ich nach 15000km und 16 Monaten zwischendurch einen Ölwechsel machen lassen, aber ich soll nach der Anzeige schon wieder in 8 Monaten den regulären Ölwechsel machen, da bin ich erst wieder 8000km gefahren. Lt. Werkstatt und BMW Service Hotline kann man das nicht rücksetzen.
Wollen die nicht, dass man sein Fahrzeug über das Minimum hinaus pflegt? Erstens verdient ja die Werkstatt und BMW dran und zweitens reduziert man das Risiko von Motorschäden.
Hallo @LePeg
Das wäre ja etwas ganz neues. 🙂
Deine Informationen diesbezüglich sind so nicht korrekt.
Du kannst durchaus den Service vorher durchführen und auch zurücksetzen lassen.
Du solltest allerdings beachten das in diesem Fall eventuelle Zusatzumfänge früher angezeigt werden da hier die Anzahl der Ölservice den Berechnungsfaktor darstellen.
Mfg Mario
Zitat:
Hallo @LePeg
Das wäre ja etwas ganz neues. 🙂
Deine Informationen diesbezüglich sind so nicht korrekt.
Du kannst durchaus den Service vorher durchführen und auch zurücksetzen lassen.
Du solltest allerdings beachten das in diesem Fall eventuelle Zusatzumfänge früher angezeigt werden da hier die Anzahl der Ölservice den Berechnungsfaktor darstellen.
Mfg Mario
Wenn einem die Werkstatt das mal ausführlich erklären würde. Es wurde mir nur pauschal gesagt, dass es nicht geht. Dann lasse ich jetzt nach knapp 8 Monaten nochmal einen Ölwechsel machen, weil die Anzeige nervt.