Elektronische Parkbremse - Wie macht ihr das?
Hallo,
ich wollte mal eben die Fragen die bereits mit dem Meriva fahren.
Und zwar geht es um die Parkbremse.
Wie macht ihr das?
Kuppelt ihr aus und betätigt dann die Parkbremse und den Motor dann ausmacht oder bleibt ihr in einem Gang und macht den Motor einfach aus.
Unser FOH meinte, am besten wäre es, wenn man den Gang (weiß gerade nicht ob er irgendein oder den ersten meinte) drin läßt, weil dann die Parkbremse automatisch rein geht.
Beste Antwort im Thema
Also wenn der Wagen im Stillstand ist,einfach nur kurz einmal ziehen,egal ob der Gang nun drin ist oder ausgekuppelt wurde.
Wenn der Wagen extrem steht ( Gefälle) ziehe ich ein zweites mal an,damit wird dann die maximale Bremskraft aufgebaut.
Wenn der Motor denn aus ist lege ich immer noch zusätzlich den ersten Gang ein,mehr kann man wohl nicht tun.
Beim lösen der Parkbremse schalte ich die Zündung ein,trete das Bremspedal und drücke den Schalter und schon ist sie wieder aus.
Das ganze mit der Betätigung geht auch wenn der Motor aus ist,aber nicht oft machen das geht gehörig auf die Batterie
wie mein FOH es mir gleich mit auf den Weg gegeben hat.
Hoffe konnte für etwas Aufklärung sorgen und es ist halbwegs verständlich ausgedrückt.
Gruß Sunny Melon😉
71 Antworten
Zum Verschleis: Kann ich mir persönlich kaum vorstellen. Die Systeme sind nach Angaben der diversen Hersteller (welche steckt denn im Meriva?) dafür gemacht so benutzt zu werden. Normale Benutzung dürfte ebenfalls zu Verschleis führen. Da reicht es ja schon aus, auf einer leicht schrägen Straße zu stehen und das System greift teilweise ein.
Betätigen währen der Fahrt: Ist das "Schrubbeln" vieleicht das ABS weil die Betätigung während der Fahrt einer Vollbremsung entspricht? Das wäre dann ja ebenfalls richtig und auch sicher, da dadurch auch bei schlechten Bedingungen ein sicheres Bremsen möglich ist.
Die "gewöhnliche", manuelle Handbremse kennt doch jeder noch (?!). Von daher auch deren Verwendung (aus der Fahrschule) bekannt...!
Jetzt hängt hier lediglich eine Elektrozugeinheit dran, um es
1. platzsparend zwischen den Vordersitzen zu haben (für die FlexRail) und...
2. es komfortabel+hipp weil automatisch lösend.
Also jetzt muß ich doch mal in die BA schauen. sollten hier weitere Funktionen dem Ding zugedacht als zuvor....
http://www.opel.de/.../Bedienungsanleitung_Meriva_B.pdf
Seite 138: PARKbremse (sagt doch schon alles) und weiter, "...Bei stillstehendem Fahrzeug betätigen..."
Im Weiteren, "Dynamisches Bremsen im fahrenden Fahrzeug....ohne das sie statisch bewegt wird"....., was heisst denn letzteres in der Umsetzung/Funktion ?!?
Also auch beim fahren durch gezogen-halten wird das Ding aktiv, "dynamisch"...also irgendwie angepasst ohne zu blockieren etwa ??!??
Denn irgendwas müßten sie sich schon einfallen lassen wenn da "versehentlich" einer mit herumspielt bei BAB-Tempo + Co !
Ich bin bisher noch nicht "gegen" die aktivierte Parkbremse angefahren. Habe das auch nicht vor, weil ich persönlich das für Verschleißfördernd halte.
Für mich ist es kein spärbarer Aufwand kurz auf die Bremse zu drücken und das kleine Knöpfen zu betätigen. Im Gegensatz zur guten alten Handbremse ist das ganze für mich ein Riesenfortschritt.
Den Berganfahrassi habe ich bisher nur im Parkhaus gebraucht.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusNeu
...Den Berganfahrassi habe ich bisher nur im Parkhaus gebraucht.
Der Beranfahrassistent schert sich bei mir nicht darum, ob ich ihn brauche oder nicht. Der ist immer da, wenn es irgendwo etwas "schräg" zu geht.
Das kann in manchen Situationen dann schon nerven.
VG Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MarkusNeu
Ich bin bisher noch nicht "gegen" die aktivierte Parkbremse angefahren. Habe das auch nicht vor, weil ich persönlich das für Verschleißfördernd halte.
Für mich ist es kein spärbarer Aufwand kurz auf die Bremse zu drücken und das kleine Knöpfen zu betätigen. Im Gegensatz zur guten alten Handbremse ist das ganze für mich ein Riesenfortschritt.Den Berganfahrassi habe ich bisher nur im Parkhaus gebraucht.
Ist es nicht die einzige Daseinsberechtigung für eine Bremse? Nämlich zu bremsen? Warum sollte das also über Gebühr verschleißfördernd sein, wenn die Parkbremse das Auto für einen Bruchteil einer Sekunde festhält?
Zitat:
Ist es nicht die einzige Daseinsberechtigung für eine Bremse? Nämlich zu bremsen? Warum sollte das also über Gebühr verschleißfördernd sein, wenn die Parkbremse das Auto für einen Bruchteil einer Sekunde festhält?
Diese Frage kann ich Dir nicht beantworten, da ich kein Techniker bin.
Mein persönliches empfinden sagt mir aber das es ungesund für den Wagen ist.
Mir persönlich ist der kleine Drück auf Pedal und Knöpfchen nicht zuviel, so das ich diesen Weg wähle um die Bremse zu lösen.
Also den "separaten" (nicht über die automatisch gelöste Parkbremse) Berg-Anfahr-Assi (S. 139) hab ich so noch gar nicht bewußt gespürt.
Die Abfolge Bremse lösen/Kupplung-Gas ist da über Jahrzehnte so konditioniert, nur dem jew. Fahrzeug in seiner eigenen Charakteristik halt angepasst. Oder hier und da halt Automatik-Fzg...;o)
"Unsanftes losfahren kann die Lebensdauer der Verschleißteile verringern" (S.139, 1. Spalte unten). Amen.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Die "gewöhnliche", manuelle Handbremse kennt doch jeder noch (?!). Von daher auch deren Verwendung (aus der Fahrschule) bekannt...!Jetzt hängt hier lediglich eine Elektrozugeinheit dran, um es
1. platzsparend zwischen den Vordersitzen zu haben (für die FlexRail) und...
2. es komfortabel+hipp weil automatisch lösend.
Tja, das ist hier die spannende Frage. Ist es wirklich ein von Dir beschriebenes, älteres System oder doch schon eines der neueren. Es gibt ja verschiedene Systeme für diese elektrische Handbremse. Z.B von Bosch, TRW oder Küster. Kennt man das Sytem, dann kann man sicher besser abschätzen, ob das Anfahren ohne Bremse lösen schädlich ist oder nicht.
Wie gerade noch von mir ergänzt, das Zitat entsprechend Auslegungssache ob hier einer den Kavalierstart damit abbrennt.
Wenn es dann im Weiteren gar ein "dynamisches bremsen" während der Fahrt gar in Beschreibung inne hat. Dann sollte hier wohl doch eine Elektronik bei aller profanen Elektrozugeinheit, steuernd eingreifen.
Mal schaun wo man im opel-blog die Frage(n) unterbringen könnte ?!?...;o)
Zitat:
Tja, das ist hier die spannende Frage. Ist es wirklich ein von Dir beschriebenes, älteres System oder doch schon eines der neueren. Es gibt ja verschiedene Systeme für diese elektrische Handbremse. Z.B von Bosch, TRW oder Küster. Kennt man das Sytem, dann kann man sicher besser abschätzen, ob das Anfahren ohne Bremse lösen schädlich ist oder nicht.
Schädlich für was genau denn? Die Beläge? Die hintere Radaufhängung? Der elektrische Stellmotor? Die ganze Bremse an sich?
Ich fahre immer los und lass die Bremse sich von alleine öffnen....
Verschleiss also wirklich, man kann sich auch dran stellen! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von DerBandit_01
Schädlich für was genau denn? Die Beläge? Die hintere Radaufhängung? Der elektrische Stellmotor? Die ganze Bremse an sich?Zitat:
Tja, das ist hier die spannende Frage. Ist es wirklich ein von Dir beschriebenes, älteres System oder doch schon eines der neueren. Es gibt ja verschiedene Systeme für diese elektrische Handbremse. Z.B von Bosch, TRW oder Küster. Kennt man das Sytem, dann kann man sicher besser abschätzen, ob das Anfahren ohne Bremse lösen schädlich ist oder nicht.
Das gilt es ja herauszufinden (interessehalber). Kennt man das System schaut man eben kurz beim Hersteller dessen Funktionsprinzip an und kann dann evt. fundiert sagen ob es schadet oder nicht. Bisher ist wohl alles Spekulation. Der eine denkt es sich so der andere hat vom FOH gehört das... Kennt man das System beim Namen kann man auch nachsehen was Fakt ist.
Beispiel: Ist das hier drin, dann kann man wohl getrost losfahren ohne zuerst die Handbremse zu lösen. Bei einem älteren Seilsystem, bei dem der Hebel einfach nur durch einen Stellmotor ersetzt wurde, würde ich auch zweifeln.
PS.: Nur zur Klarstellung. Ich fahre einfach los. Der Knopf spricht mir zu unzuverlässig an.
Und was spricht dagegen sich einfach an das zu halten, was in der BA steht? Für den Opel Kunden ist die doch das Maß aller Dinge. Ich als Kunde muss erst mal gar keine technischen Details zur Parkbremse kennen. Ob ich es dennoch wissen will, steht auf einem anderen Blatt.
Wie geschrieben, rein Interesse halber. Natürlich geht die BA vor und der sollte man als Kunde auch vertrauen können. Wenn mir meine Werkstatt aber sagen würde (was sie nicht tut), daß dadurch ein überdurchschnittlicher Verschleis gegeben ist (den ich mir beim Meriva nicht vorstellen kann), dann würde ich das ernst nehmen. Aber ich kann mich auf meine Werkstatt 100% verlassen. Das kann ich von den freundlichen Händlern hier nicht behaupten.
Nochmal: Reines Interesse mehr nicht. Aber anfragenden Forenteilnehmern könnte man dann wenigstens fundiert antworten wenn man das System kennt.
Für die , die es unbedingt Wissen wollen,es sind ganz normale Bremssättel verbaut und der Hebel wurde durch einen zentralen Stellmotor ersetzt.