Elektronische Parkbremse umprogrammieren

Audi A6 C6/4F

Mahlzeit,

mich stört es, dass ich die Bremse treten muss, um die EPB zu aktivieren und zu deaktivieren. Außerdem dauert es mir zu lange, bis die EPB tatsächlich greift und man muss immer warten, um sicher zu sein, dass sie aktiviert ist. Kann man da irgendwas programmieren?

Auch dass man für das Anfahren mit aktivierter EPB angeschnallt sein muss, finde ich unnötig. Wie sieht es hier mit umprogrammieren aus?

Elektronische Helferlein in allen Ehren, aber z. T. fühle ich mich bevormundet.

Gruß, supric

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von supric


Mahlzeit,

mich stört es, dass ich die Bremse treten muss, um die EPB zu aktivieren und zu deaktivieren. Außerdem dauert es mir zu lange, bis die EPB tatsächlich greift und man muss immer warten, um sicher zu sein, dass sie aktiviert ist. Kann man da irgendwas programmieren?

Auch dass man für das Anfahren mit aktivierter EPB angeschnallt sein muss, finde ich unnötig. Wie sieht es hier mit umprogrammieren aus?

Elektronische Helferlein in allen Ehren, aber z. T. fühle ich mich bevormundet.

Gruß, supric

Hallo,

da hast Du schon Recht. Nicht nur durch die Steuer-SW für die Parkbremse, nein die Bevormundung geht noch weiter:

Man darf nicht beliebige Reifen-Formate aufziehen, keine schicken Zusatzbeleuchtungen anbringen und so weiter und so fort.

Der 4F hat wie alle Autos eine Typ-Zulassung hinter sich, bevor er in den Handel kam. Darin enthalten sind auch die ganzen Software-Abläufe. Jedwede Änderung zieht zwangsläufig die nachträgliche Nichtzulassung des geänderten Fahrzeugs nach sich. (Es ist nicht mal erlaubt, einen kleinen elektrisch beleuchteten Winzig-Weihnachtsbaum an die Frontscheibe zu heften.) Da ist nichts mit SW-Änderung ...

Nimm doch den Wagen so, wie er ist!

Schönen Gruß

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DQ1



Zitat:

Original geschrieben von san4ok


mal so ne frage nebenbei...wann weiss denn die epb ob sie eine notbremsung machen soll oder nicht...denn als der tolle schnee auf den straßen lag, habe ich diese mal betätigt...und da waren nur die hinteren räder blockiert...😕😕😕
Das hängt von der gefahrenen Geschwindigkeit ab. Ab etwa Schritttempo wird die Notbremse zur Parkbremse. Auf Glatteis kann die Hinterachse dann auch mal ein Bisschen wegrutschen.

Probier das mal bei 20 km/h aus. Dann wird mit der normalen Betriebsbremse gebremst, inkl. ABS. Zumindest bis kurz vor den Stillstand, dann wird die Parkbremse angezogen.

aha okay dankeschön...d.h. also wenn meine warnblinkanlage angeht, wars eine notbremsung...

Hallo, bei mir löst sich die Bremse beim anfahren nicht mit dem Kupplung Gas Spiel. Weiß da jemand eine Lösung? Gruß

Mögliche Ursachen:
- Der Fahrer ist nicht angeschnallt
- Der Fahrer ist angeschnallt, im Gurtschloss wird es aber nicht erkannt (wenn der Gurtwarner deaktiviert ist, dann fällt das nicht weiter auf).
- Das Kupplungspedal hat einen Geber. Dieser könnte defekt sein. Das fällt aber beim Start auf, denn man muss die Kupplung treten, wenn man den Motor startet. Es sei denn man startet im Leerlauf.

Vielen Dank für die super Antwort. Die Werkstatt hat gerade geschaut da Gurtwarner ist inaktiv. Also geht da wohl nur entweder oder?
Schon echt wieder lustig dass das die Werkstatt so nicht gefunden hätte.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dodo4F schrieb am 25. Juni 2019 um 12:38:51 Uhr:


Es sei denn man startet im Leerlauf.

Also bei meinem Schalter muss ich selbst im Leerlauf die Kupplung zum Starten treten

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 25. Juni 2019 um 12:58:59 Uhr:



Zitat:

@Dodo4F schrieb am 25. Juni 2019 um 12:38:51 Uhr:


Es sei denn man startet im Leerlauf.

Also bei meinem Schalter muss ich selbst im Leerlauf die Kupplung zum Starten treten

Bei meinem Automatik brauche ich zum starten auch nichts treten...zum lösen der EPB Knopf nach unten gedrückt halten und Gas geben oder angeschnallt sein ! Der GurtWARNER hat damit nichts zu tun !

Hast du Automatik oder Schalter ?

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 25. Juni 2019 um 12:57:19 Uhr:


Die Werkstatt hat gerade geschaut da Gurtwarner ist inaktiv. Also geht da wohl nur entweder oder?

Nein, die Ursache ist nicht der deaktivierte Gurtwarner, sondern was die Deaktivierung verbergen könnte 😉.

Wenn der Gurtwarner deaktiviert ist, dann gibt es keine Meldung (weder akustisch noch optisch), dass du nicht angeschnallt bist. D.h. einen defekten Gutschloss bzw. einen defekten Sensor darin kannst du dann als Fahrer gar nicht mehr erkennen. Die el. Parkbremse löst sich aber nur dann, wenn du angeschnallt bist. Dieser Zustand existiert dann aber nie (wenn der Sensor das nicht registrieren kann).

Schau mal unter dem Sitz nach, ob das Kabel vom Gurtschloss noch angeschlossen ist. Ansonsten kann man den Gurtwarner wieder einschalten und dann überprüfen, ob du als Fahrer gewarnt wirst, wenn du unangeschnallt fährst. Wenn das gegeben ist, dann ist das Gurtschloss in Ordnung. Dann würde ich mir den Kupplungspedalgeber vornehmen. Unabhängig davon, ob man beim Start das Kupplungspedal treten muss oder nicht, lässt es sich leicht mit dem Tempomat überprüfen. Diser lässt sich entweder gar nicht erst aktivieren oder er lässt sich nicht deaktivieren, wenn du (bei aktiviertem Tempomat) das Kupplungspedal trittst.

Das ist ein Schalter, es funktioniert wieder, es lag an der Codierung Gurtwarner

Also bei meinem VFL konnte der Gurtwarner deaktiviert werden, ohne dass es irgendeinen negativen Einfluss auf weitere Funktionen hatte.

Ja zumindest War es jetzt die Aussage der Werkstatt.

Zitat:

@DirkReiner schrieb am 25. Juni 2019 um 14:20:47 Uhr:


Ja zumindest War es jetzt die Aussage der Werkstatt.

Ich habe das sporadisch...liegt am Kontakt Schalter im Guetschloss, mal erkennt er den Gurt und mal nicht.
Warner ist aber seit Jahrhunderten deaktiviert. Ist ja auch nur ein Fahrer Hinweis !

Deine Antwort
Ähnliche Themen