Elektronische Parkbremse- Problem nach erneutem Satteltausch
Morgen Männer,
ich habe eine Frage auf die ich wahrscheinlich nur noch hier eine Antwort bekommen könnte.
Im August 2011 habe ich für einen Audi wie im Titel erwähnt einen neunen elektronischen Bremssattel gekauft da der alte nicht mehr ausgefahren ist und ständig beim Betätigen geklackert hat. So weit so gut. Jetzt zum Problem. Nach ca. einem halben Jahr hat der neue Sattel, aus welchen Grund auch immer, wieder den Geist aufgegeben. Gleiches Symtom.
Ich hatte den Sattel leider ohne Rechnung (ich weiß, ist schön blöd) bei einer freien Werkstatt einbauen lassen.
Die Rechnung vom freundlichen finde ich nicht mehr. Und der freundliche kann die Rechnung angeblich in seinem System auch nicht mehr finden...
So, da es hier leider nicht um fünfig Euro oder wie auch immer geht sondern um über 400 Euro, würde ich euch Spezialisten gerne Fragen ob es hier irgend eine nur erdenkliche Möglichkeit gibt um Gewährleistung, Garantie, Kulanz oder ähnliches zu bekommen. Und wie ich das anstellen muss.
Desweiteren wäre noch die Frage offen ob man so einen Sattel reparieren kann.
Vielen Dank im Voraus für euere Unterstützung!
Gruß, Rotari
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rocco_TDI
Kann das Kabel selber getauscht werden? Muss danach etwas angelernt werden?
Ja. .. es sind mehrere Strecker an dem Kabelsatz, man kann sie aber nicht verwechseln- passen nur einmal.
Angelernt werden muss nicht. Ich empfehle aber einen Funktionstest per VCDS !Alternativ 2-3 mal Handbremse ziehen/lösen und schauen ob sie öffnet/schließt.
Nur den Stecker tauschen ist quatsch.... da der orginal auch mit dem Kabel zusammen vergossen ist um einen Wasserschaden durch einlaufendes Wasser in den Stecker UND dem E-Motor zu vermeiden.
Der Tipp von DrIng ist also nicht zu gebrauchen ! 🙁
Langsam mache ich mir über seine eigenartigen Vorschläge doch Gedanken ! 😕
95 Antworten
Servus,
bei meinem A6 tritt ebenfalls sporadisch ein Fehler auf.
Der Stecker zum Stellmotor ist defekt.
Werkstatt meinte, ich sollte die kompetten Bremssättel Hinterachse tauschen?!?
Was für Alternativen gibt es?
@ Sentinel: wie geht das mit dem Umlöten? 🙂
Gruß Nico
Zitat:
Werkstatt meinte, ich sollte die kompetten Bremssättel Hinterachse tauschen?!?
Was für Alternativen gibt es?
Ironie ein:
Was heist hier Bremssättel? Alles? Nicht nur die Stellmotoren! Würde auch noch die Bremsscheiben und auch die Beläge mitachen lassen. Ach so, das der Stecker ja dummerweise am Kabel ist auch noch eine neues Kabel ziehen lassen und wenn wir schon am Kabel sind vielleicht noch das Steuergerät?
Ironie aus:
Nun ja, jeden Tag steht ein Dummer auf. Ich hoffe Du gehörst nicht dazu😁
Hole Dir 2 Stecker. Nr. ist: 1J0 973 752 mit den dazugehörigen Pins und ersetze den alten Stecker.
Kosten 8 €
es gibt es rep kabel für den fall das der stecker innen oxidier und abgefault ist.
kosten ca 45 euro plus einbau ca 1 stunde.
dann geht es wieder.bremssatel oder so muss wegen dem stecker nicht neu.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rocco_TDI
Woher bekomme ich denn den Reperatur Kabelsatz?
Na bei Audi natürlich ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rocco_TDI
Kann das Kabel selber getauscht werden? Muss danach etwas angelernt werden?
Ja. .. es sind mehrere Strecker an dem Kabelsatz, man kann sie aber nicht verwechseln- passen nur einmal.
Angelernt werden muss nicht. Ich empfehle aber einen Funktionstest per VCDS !Alternativ 2-3 mal Handbremse ziehen/lösen und schauen ob sie öffnet/schließt.
Nur den Stecker tauschen ist quatsch.... da der orginal auch mit dem Kabel zusammen vergossen ist um einen Wasserschaden durch einlaufendes Wasser in den Stecker UND dem E-Motor zu vermeiden.
Der Tipp von DrIng ist also nicht zu gebrauchen ! 🙁
Langsam mache ich mir über seine eigenartigen Vorschläge doch Gedanken ! 😕
OK super, DANK dir!!!
Dann bestell ich mal das Kabel beim 🙂
Angelernt oder sowas muss danach nichts mehr? D.h. altes vergammeltes Kabel weg und neues Kabel dran? 😎
Zitat:
Original geschrieben von Rocco_TDI
Angelernt oder sowas muss danach nichts mehr? D.h. altes vergammeltes Kabel weg und neues Kabel dran? 😎
Siehe oben ! 😉
Zitat:
Nur den Stecker tauschen ist quatsch.... da der orginal auch mit dem Kabel zusammen vergossen ist um einen Wasserschaden durch einlaufendes Wasser in den Stecker UND dem E-Motor zu vermeiden.
Der Tipp von DrIng ist also nicht zu gebrauchen ! 🙁
Langsam mache ich mir über seine eigenartigen Vorschläge doch Gedanken ! 😕
@ Sentinel!
Bitte teile mir mit was Du getrunken hast! Möchte das ganze bei mir doch vermeiden!
Zur Info, dass Kabel war bei mir definitiv NICHT vergossen sondern es es ist eine Gummitülle über den Stecker aufgezogen.Die Gummitülle ist einwandfrei separat zu entfernen
Ich weiß nicht was Du so erkennst aber kaufe Dir mal eine Brille
Des weiteren kann man das Kabel wenn Die Pins verrottet sind da Audi bzw, VAG es nicht gebacken bekommt eine Steckverbindung zu realisieren die dem eindringenden Wasser entgegenwirkt (Skizze) ohne weiteres am Stecker-Ende durch neue Pins ersetzen (muss halt angelötet werden) . Anschließend Gummitülle drüber und die Sache ist erledigt.
Gibt natürlich auch Kanonen die das ganze Kabel bis zu dem Strg. ersetzen. Viel Spass dabei.
Sicher weißt Du auch als als Supersenti, dass es für den Stecker der EPB einen Reparatursatz vom AUDI persönlich gibt der genau dieses Prozedere oben vorsieht.
Habe noch ein 2 Bilder angehängt damit Du erkennst von was ich schreiben.
Noch was: DU brauchst ja meine "eigenartigen" Vorschläge nicht zu umzusetzen. Mach doch wie Du es willst.
Ansonsten, selbst der Satz ist doppelt gesehen eigentlich Quark!
.
Zitat:
...da der orginal auch mit dem Kabel zusammen vergossen ist um einen Wasserschaden durch einlaufendes Wasser in den Stecker UND dem E-Motor zu vermeiden.
Erstens: Was macht es für einen Sinn einen Kabel zu Vergießen wenn die Schwachstelle eindeutig der Stecker selbst ist in dem das Wasser von am Stellmotor angegossenen Steckteil in den eigentlichen Stecker des Kabels läuft, darin stehen bleibt nach und nach in die Verbindung ein-diffundiert und Korrosion verursacht.
Zweitens kann normalerweise Spritzwasser nichts in den E- Motor über den Stecker eindringen da dieser Stecker mit ca. 45° und ca. 50 mm tiefer sitzt und somit gegen eindringendes Wasser gut geschützt ist. Aber vielleicht läuft bei Dir ja Wasser den Berg hoch.
Also Keep calm and carry on
Bild 3 zeigt: vergossen mit knickschutz
Ich habe es selber schon aufschneiden müssen daher weiß ich das man den Knickschutz nicht zurück schieben kann. Dafür habe ich einen Zeugen !! 😉
Das der Stecker eine Schwachstelle ist bestreite ich nicht, richtig eingerastet ist er Wasserdicht !
Das was Senti schreib kann ich zumindest beim VFL bestätigen. Hatte das gleiche Problem mit der EPB, der Stecker auf Bild drei ist aus einem Guss. Der lässt sich nicht zurück schieben.
Evtl. hat sich das beim FL geändert, beim VFL (Mod. 2007) nicht.