Elektronische Parkbremse defekt

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen.

Uns ist kostengünstig ein 4F aus 2006 mit dem 2,4 Liter BDW Motor zugelaufen.
Handschalter,Km 181000.Bin jetzt dabei den Wagen wieder auf Vordermann zu bringen.

Der Wagen stand 3 Wochen in de Garage da wir im Urlaub waren.
Danach meldete die EPB eine Störung im Display ( Durchgestrichenes P mit roten Blitzen)
Wenn ich versuche die Bremse einzusachalten dann blinkt im Display die rote Bremskontrollleuchte.
Die Bremse selbst hat keine Funktion mehr.

Das auslesen mit VCDS ergab folgende Fehler :

Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\4F0-910-517.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 517 K HW: 4F0 614 517 K
Bauteil: ESP 8.0 front H03 0090
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0021329
Betriebsnr.: WSC 02327 785 00200
VCID: 2C537F7A8FA7B4EB4F-8078

1 Fehler gefunden:
00473 - Steuergerät für elektrische Park-/Handbremse (J540)
013 - bitte Fehlerspeicher auslesen
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101101
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 34
Kilometerstand: 181655 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2021.09.23
Zeit: 10:42:12

Umgebungsbedingungen:
Hex Wert: 0x0000
Hex Wert: 0x4082
Hex Wert: 0x0035
Hex Wert: 0x0195
Hex Wert: 0x00FF

-------------------------------------------------------------------------------

Adresse 53: Feststellbremse Labeldatei: DRV\4F0-910-801.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 801 HW: 4F0 907 801
Bauteil: EPB C63C0030 H03 0030
Revision: C63C0030
Codierung: 0002011
Betriebsnr.: WSC 02334 785 00200
VCID: 5DB5E2BE849D0D6388-8008

1 Fehler gefunden:
02443 - Bedienungsteil
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11101100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 34
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Spannung: 11.49 V
Anzahl: 40

Habe hier jetzt etwas rumgelesen,folgende Sachen tauchten immer wieder auf :

- Abgegammelte Kabel an der Bremse...dann würde doch nur die betroffene Seite ausfallen ?
- Schalter defekt....dann würde doch beim betätigen die Leuchte im Display nicht blinken ?
- Steuergerät defekt ?

Helft mir doch bitte auf die Sprünge wie ich den Fehler eingrenzen kann...

Viele Grüsse
Bernd

35 Antworten

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 25. September 2021 um 16:17:04 Uhr:


.... Die 11,49 Volt, um die es hier geht, sind zwar nicht gut, aber ich hatte beim Motorstart schon Werte von unter 9 Volt, ohne dass dadurch Steuergeräte defekt waren.

Na ja... beim Starten betätigt auch niemand die Handbremse. DAS würde auf jeden Fall dann eine Fehlermeldung geben !
Das der Wert beim Anlassen ansich runter geht ist ja nicht das Problem.. sondern bei einer schwachen Batterie ohne laufendem Motor die EPB betätigen.

@1mt :
ich zitiere mich auch mal:

Zitat:

ich hatte beim Motorstart schon Werte von unter 9 Volt

Das Zauberwort heißt beim, also nicht davor oder danach, sondern beim oder während. Es gibt sogar ein Video davon wo man sehen kann das die Spannung unter 9 Volt abfällt und nach dem Zündung einschalten nur 10,5 Volt betrug: https://www.youtube.com/watch?v=-w4uajSQgV0

@derSentinel :
Eine Stellglieddiagnose könnte natürlich aufschlussreich sein und ja, beim Starten betätigt man die Parkbremse nicht.

Mir ging es mir auch eher um defekte Steuergeräte durch Unterspannung. Warum sollte die Elektronik defekt werden, wenn zu wenig Spannung anliegt? Die Steuergeräte spinnen dann rum und produzieren Fehlermeldungen aber die sollten sowas überleben.

ok das habe ich tatsächlich überlesen ja beim starten geht die Batterie natürlich in die Knie.

wegen den Steuergeräten, bei dem Steuergerät für die EPB steht extra eine Warnung im VCDS wenn du die Bremsbeläge wechseln willst warum dieses speziell so "empfindlich" sein soll weiss ich auch nicht aber wenn es den Hinweis schon gibt sollte er auch nicht unerwähnt bleiben..

Die zwei 30A Sicherungen lassen vermuten das die Motoren der EPB einiges an Leistung ziehen und der Wagen wird auch so bei eingeschalteter Zündung die Batterie leer saugen.

Ich habe (auf einen Rat hier im Forum) die letzten Jahre die EPB nur mit laufendem Motor betätigt.

Zum Thema EPB und Ladegerät fällt mir eine ganz aktuelle Story ein:

Mein Sohn hat vor paar Wochen die hinteren Bremsbeläge meines 4G gewechselt. Dafür war VCDS angeschlossen, die Zündung war auch eingeschaltet aber ein Ladegerät hatte er nicht angeschlossen. Das Ergebnis war eine leere Batterie mit 41 Einträgen im Fehlerspeicher - meist Unterspannungsfehler von Steuergeräten. Die Spannung an Klemme 15: betrug laut VCDS nur noch 9.383 V aber den Motor konnte ich noch starten.

Nach dem Aufladen der Batterie per Ladegerät konnte ich alle Fehler löschen und die Steuergeräte haben es alle überlebt.

Ähnliche Themen

Hallo...

Melde mich nochmals kurz aus der Garage...

Thema unverändert...hier nochmal kurze Zusammenfassung:

Bei Zündung an im Display das Symbol mit dem durchgestrichenen P und den Blitzen...
Bremse ohne Funktion (Bei laufendem Motor).
Beim betätigen des EPB Schalters blinkt im Tacho die rote Leuchte (P)

Jetzt habe ich wieder ausgelesen und bemerkt das es Fehlereinträge gibt die sich nicht löschen lassen.
Bzw ich lösche die Fehler und sie kommen wieder mit genau denselben Angaben...

Wird beim Zeitstempel das Datum des ersten Fehlereintrages gehalten,wenn der Fehler sofort nach dem löschen wiederkommt ?

Die Batterie ist eine VARTA AGMG14 Silverline 12V95Ah 850A...Ist die für einen 4F mit Standheizung ausreichend ?

Ich überlege zuerst ein Steuergerät zu kaufen und dieses zu tauschen...hat das Komponentenschutz ?
Step 2 wäre dann eine neue Batterie und hoffen....
Als letztes würde ich den Schalter tauschen(Wegen dem Aufwand)

Würdet Ihr die Reihenfolge ändern ?

Viele Grüsse
Bernd

Ich bin mir nicht sicher aber das Datum wird so weit ich weiß neu gesetzt, wenn man den Fehler löscht. So ist es jedenfalls aktuell bei meinem 4G der Probleme mit der Frontscheibenheizung für den Spurhalteassistenten macht. Nachdem Löschen kam der Fehler mit neuem Datum wieder.

Die Batterie ist ausreichend, ich hatte die gleiche in meinem 4F (auch mit Standheizung) ab Januar 2017 verbaut als die originale das Schwächeln anfing und solange ich den Wagen hatte (bis März 2021) gab es keine Probleme damit. Ab Werk war eine 92 AH AGM von Varta verbaut.

Laut meiner vorliegenden Komponentenschutz-Liste hat das Steuergerät für EPB keinen Komponentenschutz.

Hallo

Vielen dank für die infos....

Dann stelle ich die batterie erstmal hinten an und bestelle mir erstmal das steuergerät....

Das mit dem datum wundert mich auch... ich habe auch noch 2 fehlermeldungen antenne nicht verbunden von 2016 und km stand 135000 die kriege ich auch nicht gelöscht...ist schon komisch

Bin jetzt 4 tage in hamburg und hole den faden nächstes wochenende noch mal hoch...der wagen bleibt in der garage und ich fahr mit dem cabby ??

Falls hier noch neue gedanken reinkommen,ich schaue natürlich weiter rein....

Viele grüsse
Bernd

Gern geschehen. Wenn du einen Fehler nicht löschen kannst, bleibt das Ursprungsdatum natürlich bestehen bis das Problem behoben ist.

In meinem Fall konnte man den Fehler löschen und das Datum wurde beim erneuten Auftreten des Fehlers neu gesetzt. Auch die Fehlerhäufigkeit wurde von 37 auf 1 geändert.

Viel Spaß in Hamburg!

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. September 2021 um 13:09:24 Uhr:


@1mt :
ich zitiere mich auch mal:

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. September 2021 um 13:09:24 Uhr:



Zitat:

@derSentinel :
Eine Stellglieddiagnose könnte natürlich aufschlussreich sein und ja, beim Starten betätigt man die Parkbremse nicht.


Mir ging es mir auch eher um defekte Steuergeräte durch Unterspannung. Warum sollte die Elektronik defekt werden, wenn zu wenig Spannung anliegt? Die Steuergeräte spinnen dann rum und produzieren Fehlermeldungen aber die sollten sowas überleben.

Ich erzähl mal ein Beispiel:
Ich hatte an meinem Honda Motorrad mal eine Alarmanlage nachgerüstet mit allem pipapo.
Überwintert hat sie in einer Scheune...und bei zunehmend leerer Batterie meldete sie sich ständig, was aber niemand hörte weil dort niemand wohnte. Im Frühjahr war die Motorrad Batterie dann leer...also überbrückt und angeworfen. Leider ging das mit der Alarmanlage nicht mehr.
Laut der Firma die diese vertrieben hatte können sich durch Unterspannung irgendwelche Prozessoren oder Schaltungen so aufhängen das man diese nicht mehr aktivieren kann. (Frag mich nicht nach dem genauen Wortlaut) Die Alarmanlage hatte auch keinen RESET Knopf... Ich schickte sie zur Firma ein und man bestätigte mir das sie wegen Unterspannung kaputt gegangen ist...eine Reparatur wäre einem Neupreis gleich gekommen.... habs dann gelassen.
Steuergeräte arbeiten ähnlich...es können also durch Unterspannungen Programmierungen, die es sicher in den Chips gibt) verloren gehen und damit wäre das Steuergerät unbrauchbar.

Schön das es bisher sehr wenig Meldungen vom defekt durch Unterspannungen gibt... aber es haben sich sicher auch wenig die Mühe gemacht defekte Steuergeräte auch den Grund hin untersuchen zu lassen.

@derSentinel :

Ich kann mir schon vorstellen, dass durch Unterspannung eine Programmierung verloren geht. Wenn die Hardware keine Neuprogrammierung zulässt, ist das Steuergerät dann natürlich unbrauchbar.

Ich bin aber nach wie vor der Meinung das durch eine zu geringe Spannung kein elektronisches Bauteil zerstört werden kann.

Bei meinem Beispiel von oben (Unterspannung durch Bremsbeläge wechseln) waren laut Fehlerspeicher 16 Steuergeräte betroffen, stell dir mal vor die wären durch die Unterspannung alle defekt......

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. September 2021 um 20:46:27 Uhr:


@derSentinel :

Ich kann mir schon vorstellen, dass durch Unterspannung eine Programmierung verloren geht. Wenn die Hardware keine Neuprogrammierung zulässt, ist das Steuergerät dann natürlich unbrauchbar.

Ich bin aber nach wie vor der Meinung das durch eine zu geringe Spannung kein elektronisches Bauteil zerstört werden kann.

Bei meinem Beispiel von oben (Unterspannung durch Bremsbeläge wechseln) waren laut Fehlerspeicher 16 Steuergeräte betroffen, stell dir mal vor die wären durch die Unterspannung alle defekt......

Die elektrischen Teile leiden da eher weniger...es ist die Steuergeräteseite die leiden kann... das war auch meine Aussage 🙂

@derSentinel :
mit elektronischen Bauteilen meinte ich die Steuergeräte. Also die Transistoren, Dioden, Widerstände, Kondensatoren, integrierten Schaltungen und was sonst noch so in den Steuergeräten verbaut wurde. Ich kann es mir logisch und technisch nicht vorstellen, dass ein Teil davon wegen Unterspannung den Geist aufgeben könnte.

Wenn (wie in deinem Beispiel) eine Programmierung verloren geht, weil der Speicherbaustein durch Unterspannung den Inhalt verloren hat, ist das was anderes.

Ich habe noch ein Beispiel:
letzten Winter habe ich bei meinem TTS Roadster vergessen beim Winterschlaf ein Ladegerät anzuschließen, die Batterie war im Frühjahr tiefentladen und defekt - ich konnte noch nicht mal die Türen per FFB aufschließen. Also habe ich eine neue Batterie eingebaut und alles funktionierte wieder wie vorher.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. September 2021 um 21:54:49 Uhr:



Ich habe noch ein Beispiel:
letzten Winter habe ich bei meinem TTS Roadster vergessen beim Winterschlaf ein Ladegerät anzuschließen, die Batterie war im Frühjahr tiefentladen und defekt - ich konnte noch nicht mal die Türen per FFB aufschließen. Also habe ich eine neue Batterie eingebaut und alles funktionierte wieder wie vorher.

Sagte ich doch...kein Problem solange man nichts benutzt.
Wird aber bei schwacher Batterie die EPB betätigt und die Batterie kackt dann ab kann es für das Stg ein Problem sein.

Noch eine Bitte an Dich ! Wenn wir hier schon miteinander schreiben, bitte nicht immer den Link "@" benutzen... Danke

@derSentinel :

Natürlich hat ein Steuergerät ein Problem mit Unterspannung, da die benötigte Spannung nicht vorhanden ist, aber deswegen ist es ja nicht gleich defekt.

Ich versuche deine Bitte mit den "@" umzusetzen, das hatten wir ja schonmal. Ich könnte dich stattdessen auch jedes Mal zitieren, wenn ich dich ansprechen will. Oder ich lasse es einfach sein dir zu antworten - das wäre zwar nicht in meinem Sinn, aber wenn es dir hilft soll es mir auch recht sein....

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. September 2021 um 22:41:48 Uhr:


@derSentinel :

Natürlich hat ein Steuergerät ein Problem mit Unterspannung, da die benötigte Spannung nicht vorhanden ist, aber deswegen ist es ja nicht gleich defekt.

Ich versuche deine Bitte mit den "@" umzusetzen, das hatten wir ja schonmal. Ich könnte dich stattdessen auch jedes Mal zitieren, wenn ich dich ansprechen will. Oder ich lasse es einfach sein.......

Ich bekomme jedesmal eine Nachricht wenn Du das "@" benutzt 😠

Es reicht ja wenn Du @Senti schreibst.... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen