Elektronische Parkbremse defekt

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo und ein frohes neues Jahr

nach den ersten 5000 km mit dem tiguan 1,4 tsi hat der freundliche nun festgestellt das das
Steuergerät der elektronische Parkbremse defekt ist. Es wird demnächst ausgetauscht.
Vorher gab es schon mal ein klackern im Motorraum und die Lampe im Cockpit mit dem Symbol für eine gestörte Parkbremse ging ab und zu mal an.

Ansonsten muß ich sagen das mir mein Auto ganz gut gefällt. Da ich den Wagen auch schon mal
im Hängerbetrieb genutzt habe mit 2 Pferden hinten drauf würde ich beim nächsten mal vielleicht doch den Diesel nehmen, obwohl es dort ja auch laut Autobild zumindest beim Touran 2.0 TDI ja probleme mit dem Turbo geben soll.
Der Durchschnittsverbrauch im Winterbetrieb mit Kurzstrecken liegt bei ca. 10 l . Mit Pferdeanhänger waren es bei Überlandfahrt 12,5 l .

Beste Antwort im Thema

Da jetzt bereits jemand dieses Thema angesprochen hat möchte ich hinzufügen dass ich die Elektronische Parkbremse als größtes Manko an meinem Fahrzeug empfinde.

Versteht mich bitte nicht falsch, all diejenigen die einen Vorteil aus der Parkbremse ziehen können oder sie einfach als bequem empfinden möchte ich Sie auch nicht absprechen. Bei einem automatischen Getriebe würde sie mich wahrscheinlich auch selbst nicht stören da ich sie kaum benutzen würde.

Mir geht es jetzt ausschließlich um mich selbst und meine eigene Meinung, und an meinem Fahrzeug empfinde ich die Parkbremse als unnötige Komplikationen eines erprobten und einwandfrei funktionierenden Systems.
Um eine normale Handbremse im Auto zu haben hätte ich sogar gerne einen Aufpreis bezahlt (auch wenn diese Idee vollkommen absurd ist)

Also liebe Autohersteller .... die klassische Variante bitte in Zukunft als Option anbieten, auch wenn es nur für mich ist 😁

Alleine schon weil ich nur aufgrund dieser Handbremse ernsthaft überlege bei meiner nächsten Fahrzeugwahl Volkswagen und Audi nicht in Betracht zu ziehen.

Eventuell bin ich mit dieser Meinung alleine ... ich glaube aber fast es gibt noch noch ein paar Leute die so denken wie ich.

mfg Wolfrik

124 weitere Antworten
124 Antworten

Oh ja, das wär super. Nimm am besten gleich nen USB-Stick mit, weil der könnte schon mehrere Seiten umfassen.  

Mir ist der Tiguan schon mal weggerollt, wars ein Defekt oder ein Fehler meinerseits. Für VW wars ein Fehler meinerseits, ich bin mir nicht so sicher. Das wäre jedenfalls mit einer normalen Handbremse sicher nicht passiert.
Seitdem denke ich jedesmal nach dem Aussteigen, habe ich die Bremse auch wirklich angezogen.

Jetzt meldet die Bremse 2000km später einen Defekt, komisch.
Was ist bei 100000 oder 200 000km geht dann die gesamte elektronik wie bei meinem nicht mehr tragbarem 4er Golf flöten??

Warum eine effektive einfache Lösung (mech Handbremse) durch was elektronisches ersetzen??

Zitat:

Original geschrieben von rodi12345


Mir ist der Tiguan schon mal weggerollt, wars ein Defekt oder ein Fehler meinerseits. Für VW wars ein Fehler meinerseits, ich bin mir nicht so sicher. Das wäre jedenfalls mit einer normalen Handbremse sicher nicht passiert.
Seitdem denke ich jedesmal nach dem Aussteigen, habe ich die Bremse auch wirklich angezogen.

Jetzt meldet die Bremse 2000km später einen Defekt, komisch.
Was ist bei 100000 oder 200 000km geht dann die gesamte elektronik wie bei meinem nicht mehr tragbarem 4er Golf flöten??

Warum eine effektive einfache Lösung (mech Handbremse) durch was elektronisches ersetzen??

..weil es halt so ist, wie mit so vielem anderen "Neuentwicklungen/Gimmicks" auch: Es ist die weitaus bequemere/praktischere Lösung, beinhaltet so eine feine "Sache" wie den Berganfahrassistent.

Und die mechanische Bremse ist und war ja nun auch nie frei von Fehlern (mein alter Golf 2 hat sich anno dazumal auch mal an einem Steilhang ohne Vorwarnung -ich sage mal, ohne vorher bemerkbares erlahmen der Bremsmechanik!- selbständig gemacht und kam erst in einem Grashügel 400 m weiter unten zum abrupten stehen..).

Andererseits gebe ich Dir schon recht: Umso mehr Elektronik, umso mehr Platz für den Fehlerteufel😉. Aber solange sie frunzt, die E-Bremse, ist sie eben eine ganz feine Sache, wie ich finde..- meine ist seit 20.000 km im täglichen Dauereinsatz und hat noch kein einziges Mal gemuckt.

Gruß
Philipp

Zitat:

Original geschrieben von rodi12345


Mir ist der Tiguan schon mal weggerollt, wars ein Defekt oder ein Fehler meinerseits. Für VW wars ein Fehler meinerseits, ich bin mir nicht so sicher. Das wäre jedenfalls mit einer normalen Handbremse sicher nicht passiert.
Seitdem denke ich jedesmal nach dem Aussteigen, habe ich die Bremse auch wirklich angezogen.

Jetzt meldet die Bremse 2000km später einen Defekt, komisch.

Hallo rodi12345

mich würde interessieren, wie und wo dieser Defekt angezeigt wurde?

Eine Handbremse muss man auch heute noch immer selber anziehen,
dabei ist es ohne Bedeutung ob per Handgriff oder per Schalter elektrisch/elektronisch.
Ob sie dann funktioniert, weiß man auch erst dann wenn das Auto nicht weg rollt.
Gruß
suedwest

Ähnliche Themen

Im Computer wurde angezeigt Parkbremse defekt und die orange Warnleuchte leuchtete. Nach abstellen und wieder starten war die orange Warnleuchte wieder aktiv. Später und derzeit nicht mehr, nächste Woche kommt er in die Werkstatt.

Gruss Dieter

Hallo Leute,

nach ziemlich genau 8 Wochen und 5000 km ist es bei mir nun auch so weit! Am Mittwochmorgen löste sich bei -7 Grad die Parkbremse nicht. Glücklicherweise ist dies wenigstens zu Hause passiert. Nach allem möglichen rumprobieren musste ich doch meinen 🙂 rufen, der auch prompt 15 Minuten später kam. Bis er dann feststellte, dass ich nicht blond und blöd bin, vermutete er es sei der Stellmotor des linken Hinterrades defekt und dann musste mein Kleiner huckepack ab in die Werkstatt 🙁.

Ich weiß nicht, was sie dort bis Freitag Mittag getan haben, jedenfalls kam dann der Anruf, dass wirklich der Stellmotor defekt sei, das Teil sei aber erst heute! (Montag) da und dann bekäme ich ihn wieder. Mein Nikolausgeschenk! Hab mich doch schon so an ihn gewöhnt, dass es einfach nur sch... ist, mit einer 75kw Golfgurke über Schnee und Eis zu rutschen. Hatte mich schon so drauf gefreut, das mit meinem Diiischer zu testen.

Die Parkbremse scheint aber ein generelles Problem zu sein, da es anscheinend auch ein Update gibt, welches bei meinem wohl nicht gefunzt hat. Ich hoffe nur, dass jetzt wieder alles in Ordnung ist, und ich nicht wieder ein Montagsauto von VW erwischt habe, denn ich trenne mich nur schwer, wenn ich mich einmal verliebt habe. Aber nochmal 10 Jahre und um etliches ärmer, das mache ich nicht nochmal mit, und dann wirds auch mit Sicherheit kein VW mehr. Eigentlich bin ich absolut nicht pessimistisch, aber das macht mir Angst.

Viele hoffnungsvolle Grüße
vom Teamtiger

Zitat:

Original geschrieben von teamtiger


Hallo Leute,

nach ziemlich genau 8 Wochen und 5000 km ist es bei mir nun auch so weit! Am Mittwochmorgen löste sich bei -7 Grad die Parkbremse nicht. Glücklicherweise ist dies wenigstens zu Hause passiert. Nach allem möglichen rumprobieren musste ich doch meinen 🙂 rufen, der auch prompt 15 Minuten später kam. Bis er dann feststellte, dass ich nicht blond und blöd bin, vermutete er es sei der Stellmotor des linken Hinterrades defekt und dann musste mein Kleiner huckepack ab in die Werkstatt 🙁.

Ich weiß nicht, was sie dort bis Freitag Mittag getan haben, jedenfalls kam dann der Anruf, dass wirklich der Stellmotor defekt sei, das Teil sei aber erst heute! (Montag) da und dann bekäme ich ihn wieder. Mein Nikolausgeschenk! Hab mich doch schon so an ihn gewöhnt, dass es einfach nur sch... ist, mit einer 75kw Golfgurke über Schnee und Eis zu rutschen. Hatte mich schon so drauf gefreut, das mit meinem Diiischer zu testen.

Die Parkbremse scheint aber ein generelles Problem zu sein, da es anscheinend auch ein Update gibt, welches bei meinem wohl nicht gefunzt hat. Ich hoffe nur, dass jetzt wieder alles in Ordnung ist, und ich nicht wieder ein Montagsauto von VW erwischt habe, denn ich trenne mich nur schwer, wenn ich mich einmal verliebt habe. Aber nochmal 10 Jahre und um etliches ärmer, das mache ich nicht nochmal mit, und dann wirds auch mit Sicherheit kein VW mehr. Eigentlich bin ich absolut nicht pessimistisch, aber das macht mir Angst.

Viele hoffnungsvolle Grüße
vom Teamtiger

Hallo Teamtiger,

wenn die Diagnose stimmt, liegt die Wahrscheinlichkeit bei 99 %, das nach der Reparatur keine Probleme mehr auftreten.
Ich hatte seinerzeit einen elektronischen Fehler. Das ist etwas ganz anderes und wohl auch in dieser Form einmalig. Jedenfalls habe ich nichts weiter darüber gelesen. Kurz bevor der Wagen zurück an VW ging, hatte ich dann so eine Ahnung, dass es ein Problem war, dass zwischen dem Taster der Standheizung und dem Steuergerät entstehen könnte, oder am Taster selbst, der bei niedrigen Temparaturen einen Kurzschluss verursachte. Mir ist nämlich nach dem 4. Totalausfall des Wagens in Erinnerung gekommen, dass ich mindestens 3 mal zuvor diese Taste bedient habe und beim ersten mal hatte ich eine Stop an einer Raststätte bei weit unter 0° C, wo es ebenfalls wahrscheinlich ist, dass ich beim verlassen des Wagens die Taste bediente.

mfg. Christian

Moin, moin...

ich hatte noch kein Defekt, toitoitoi, doch bei den Temperaturen und dem vielen Schnee-Eis-Salz Match pappt die Bremse stets an..Wenn er dann Tagsüber auf der Arbeit steht oder Nachts in der Garage und ich dann anfahre, ist es so das erst mit nem Ruck sich das Auto in Bewegung setzt sobald die Stellmotoren das Signal über das Anfahren bekommen..Ist schon eine Umgewöhnung und das Vertrauen in die elektrik von mir nur halbherzig.. Habe seit dem das Auto nur noch mit Gang abgestellt, ohne das die Bremse angezogen ist. Und sollte sie doch ziehen, löse ich sie sofort, dass sie sich nicht festgammelt... Ich kenn es auch einst aus der Fahrschule..im Winter Gang rein und bei all zu tiefen Temperaturen nicht die Handbremse ziehen und Auto stehen lassen... Tja die elektrik tut ihr übriges und zieht ega an wo sie nur kann wenn das Auto im Stillstand ist und sich eine Tür öffnet, da kann ich auch auf der Bremse bleiben und die Handbremse zieht doch an.. Nettes feature, aber für den Winter für mich nur inakzeptabel...

gruss
bigblue

Hallo Christian,

dann kann ich ja froh sein, dass ich gar keine Standheizung habe. Daran kann's dann wenigstens nicht liegen. Mal sehen, was die nächsten Wochen so bringen.

Mal ne blöde Frage: Kann es sein, dass das Problem irgendwie mit den Türen zusammenhängt? Habe hier irgendwo gelesen, dass in der MFA eine Tür als offen angezeigt wurde. Das war bei mir auch der Fall, mit dem Unterschied, dass sie wirklich nicht richtig verschlossen war.

Gruß
Teamtiger

@bigblue:
Dann dürftest du sie auch im Sommer bei Regen nicht betätigen. Wenn er nur 1-2 Tage steht, ist das Betätigen überhaupt kein Problem. Bei Scheibenbremsen normal auch bei etwas längerer Standzeit nicht. Problematisch sind hierbei hauptsächlich Trommelbremsen und vorallem wenn das Fahrzeug gleich ein paar Wochen steht.

Zitat:

Original geschrieben von bigblue


Moin, moin...

ich hatte noch kein Defekt, toitoitoi, doch bei den Temperaturen und dem vielen Schnee-Eis-Salz Match pappt die Bremse stets an..Wenn er dann Tagsüber auf der Arbeit steht oder Nachts in der Garage und ich dann anfahre, ist es so das erst mit nem Ruck sich das Auto in Bewegung setzt sobald die Stellmotoren das Signal über das Anfahren bekommen..Ist schon eine Umgewöhnung und das Vertrauen in die elektrik von mir nur halbherzig.. Habe seit dem das Auto nur noch mit Gang abgestellt, ohne das die Bremse angezogen ist. Und sollte sie doch ziehen, löse ich sie sofort, dass sie sich nicht festgammelt... Ich kenn es auch einst aus der Fahrschule..im Winter Gang rein und bei all zu tiefen Temperaturen nicht die Handbremse ziehen und Auto stehen lassen... Tja die elektrik tut ihr übriges und zieht ega an wo sie nur kann wenn das Auto im Stillstand ist und sich eine Tür öffnet, da kann ich auch auf der Bremse bleiben und die Handbremse zieht doch an.. Nettes feature, aber für den Winter für mich nur inakzeptabel...

gruss
bigblue

Eigentlich dachte ich, mit der Elektrik sollte sich das erledigt haben, aber anscheinend ist es wohl doch besser, im Winter darauf zu verzichten. Nachher werde ich meinen 🙂 nochmal zu dem Thema ausquetschen.

Viele Grüße

Hallo zusammen,

nun hat es mich am Samstag mittag auch erwischt (19.500 km / 05/2009).
Nach kurzer Fahrt den Tiger abgestellt, wollte wieder losfahren und ....nix war mit losfahren. Parkbremse ließ nicht lösen, Fehlermeldung in der MFA. Noch ein paar mal Neustart versucht, aber auch das half nicht. Dann erinnerte mich daran, hier im Forum schon mal gelesen zu haben, dass das kurzzeitige Abklemmen der Batterie geholfen hat. Und siehe da !!! Es funktionierte wieder. Konnte danach die Fahrt ohne Probleme fortsetzen. Werde aber trotzdem den Fehlerspeicher auslesen lassen, um weitere Problem auszuschließen. Also hier der TIP: Batterie kurzzeitig abklemmen. Hier wurde ich geholfen 😉

Grüße

Wackeli

Hab ihn endlich wieder! Der Stellmotor wurde getauscht, nun fährt er wieder.

Laut Aussage vom 🙂  ist das wohl ein bekanntes Problem, welches mich aber nicht davon abhalten sollte, Parkbremse und Autohold auch im tiefsten Winter zu benutzen - ha,ha, sein Problem ist es ja nicht direkt, wenn ich nicht mehr weiter komme. Jedenfalls sollen die angeblich nicht mehr einfrieren. Außderdem denke ich die ganze Zeit: auf der anderen Seite gibt es ja auch noch so ein kleines blödes Teil, das einem den ganzen Tag versauen kann.

Bin wieder glücklich 😁

Zitat:

Original geschrieben von Wackeli


. . . dass das kurzzeitige Abklemmen der Batterie geholfen hat. Und siehe da !!! Es funktionierte wieder. Konnte danach die Fahrt ohne Probleme fortsetzen. Werde aber trotzdem den Fehlerspeicher auslesen lassen, um weitere Problem auszuschließen. Also hier der TIP: Batterie kurzzeitig abklemmen. Hier wurde ich geholfen 😉

Grüße

Wackeli

Mein TIPP dazu:

Bevor ich - (unter Umständen auch noch unter widrigen Außenbedingungen) - des "Tigers" Akku "umständlich" ab- und wieder anklemme, würde ich zunächst mal seinen beiden Sicherungen "13" (Autohold) und "15" (Feststellbremse) "auf den Zahn" fühlen, die sich im "Sicherungskasten" im (geheizten) Fussraum auf der Fahrerseite befinden.

Ein "Ziehen und Wiederimplantieren" dieser Strom-Trennstellen dürfte den gleichen, jedoch gezielteren Effekt zeitigen.

- Sicherungs-Bewusste Grüße -

- Klaus -

Hallo Track and Style
Dein Tipp mit den Sicherungen funktioniert leider nicht.
Die Sicherung C13 (Autohold) ist an der Feststellbremse nicht beteiligt.
Die Sicherung C15 hat 9 relevante Stromkreise abzusichern, davon ist
einer auch das Steuergerät J540 für die elektromechanische Feststellbremse.

Da das Bordnetzsteuergerät alle Systeme mit Energie(Strom) versorgt
wird bei einem Fehler diese Versorgung gesperrt. Deshalb ist es nur
durch das Abklemmen der Batterie möglich das Bordnetzsteuergerät
in einen "reset" Zustand zu bringen.
Zur Erinnerung: die Feststellbremse kann immer elektrisch angezogen
werden aber nur bei eingeschalteter Zündung wieder geöffnet werden.
Gruß
suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen