Elektronische Parkbremse defekt
Hallo und ein frohes neues Jahr
nach den ersten 5000 km mit dem tiguan 1,4 tsi hat der freundliche nun festgestellt das das
Steuergerät der elektronische Parkbremse defekt ist. Es wird demnächst ausgetauscht.
Vorher gab es schon mal ein klackern im Motorraum und die Lampe im Cockpit mit dem Symbol für eine gestörte Parkbremse ging ab und zu mal an.
Ansonsten muß ich sagen das mir mein Auto ganz gut gefällt. Da ich den Wagen auch schon mal
im Hängerbetrieb genutzt habe mit 2 Pferden hinten drauf würde ich beim nächsten mal vielleicht doch den Diesel nehmen, obwohl es dort ja auch laut Autobild zumindest beim Touran 2.0 TDI ja probleme mit dem Turbo geben soll.
Der Durchschnittsverbrauch im Winterbetrieb mit Kurzstrecken liegt bei ca. 10 l . Mit Pferdeanhänger waren es bei Überlandfahrt 12,5 l .
Beste Antwort im Thema
Da jetzt bereits jemand dieses Thema angesprochen hat möchte ich hinzufügen dass ich die Elektronische Parkbremse als größtes Manko an meinem Fahrzeug empfinde.
Versteht mich bitte nicht falsch, all diejenigen die einen Vorteil aus der Parkbremse ziehen können oder sie einfach als bequem empfinden möchte ich Sie auch nicht absprechen. Bei einem automatischen Getriebe würde sie mich wahrscheinlich auch selbst nicht stören da ich sie kaum benutzen würde.
Mir geht es jetzt ausschließlich um mich selbst und meine eigene Meinung, und an meinem Fahrzeug empfinde ich die Parkbremse als unnötige Komplikationen eines erprobten und einwandfrei funktionierenden Systems.
Um eine normale Handbremse im Auto zu haben hätte ich sogar gerne einen Aufpreis bezahlt (auch wenn diese Idee vollkommen absurd ist)
Also liebe Autohersteller .... die klassische Variante bitte in Zukunft als Option anbieten, auch wenn es nur für mich ist 😁
Alleine schon weil ich nur aufgrund dieser Handbremse ernsthaft überlege bei meiner nächsten Fahrzeugwahl Volkswagen und Audi nicht in Betracht zu ziehen.
Eventuell bin ich mit dieser Meinung alleine ... ich glaube aber fast es gibt noch noch ein paar Leute die so denken wie ich.
mfg Wolfrik
124 Antworten
Die Feststellbremse gar nicht mehr zu betätigen, damit sie nicht "festpappen" kann, kann auch nach hinten losgehen, denn wenn sie der Tüv dann mal sehen will, kann es sein, daß sie nicht mehr funktioniert.
Hatte mir das auch mal an einem 6-Zylinder angewöhnt, denn der steht wie ein Stein im ersten Gang.
Doch nach mehreren teuren Bremsen-Reparaturen wird die Feststellbremse immer wieder regelmässig bewegt.
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
Original geschrieben von suedwest
Hallo Track and Style
Dein Tipp mit den Sicherungen funktioniert leider nicht.
Die Sicherung C13 (Autohold) ist an der Feststellbremse nicht beteiligt.
Die Sicherung C15 hat 9 relevante Stromkreise abzusichern, davon ist
einer auch das Steuergerät J540 für die elektromechanische Feststellbremse.Da das Bordnetzsteuergerät alle Systeme mit Energie(Strom) versorgt
wird bei einem Fehler diese Versorgung gesperrt. Deshalb ist es nur
durch das Abklemmen der Batterie möglich das Bordnetzsteuergerät
in einen "reset" Zustand zu bringen.
Zur Erinnerung: die Feststellbremse kann immer elektrisch angezogen
werden aber nur bei eingeschalteter Zündung wieder geöffnet werden.
Gruß
suedwest
Danke für diese Info.
Dann würde es wohl auch nichts nützen, wenn man Sicherung "49" im gleichen Kasten kurzzeitig seiner (Schutz-) Funktion entheben würde, die das gesamte Steuergerät über Klemme 30a mit Spannung versorgt 🙄 ?
Entschuldige SW - aber die Vorstellung, irgendwo den Unbilden des Wetters ausgesetzt zu sein und mit klammen Fingern an einer Batterie rumfummeln zu müssen, um wieder vom Fleck zu kommen, lässt mich so hartnäckig "nachhaken", ob es da nicht eine komfortablere "Lösung" (letztendlich der Feststellbremse) gibt 😉 !
Aber das sollte natürlich auch für (möglichst) alle anderen, resetrelevanten Störfälle gelten.
- "Unnachgiebige" Grüße -
- Klaus -
Hallo -Klaus- traurige Nachricht.Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Danke für diese Info.
Dann würde es wohl auch nichts nützen, wenn man Sicherung "49" im gleichen Kasten kurzzeitig seiner (Schutz-) Funktion entheben würde, die das gesamte Steuergerät über Klemme 30a mit Spannung versorgt 🙄 ?
Entschuldige SW - aber die Vorstellung, irgendwo den Unbilden des Wetters ausgesetzt zu sein und mit klammen Fingern an einer Batterie rumfummeln zu müssen, um wieder vom Fleck zu kommen, lässt mich so hartnäckig "nachhaken", ob es da nicht eine komfortablere "Lösung" (letztendlich der Feststellbremse) gibt 😉 !
Aber das sollte natürlich auch für (möglichst) alle anderen, resetrelevanten Störfälle gelten.
- "Unnachgiebige" Grüße -
- Klaus -
Funktioniert leider auch nicht. Die Sicherungen C43 und C49 (je 20 A) sichern die beiden
Stellmotoren ab.
Zum Glück sind diese Fehler selten. Am ehesten ist der Taster schuld. Leuchtet die Fehleranzeige
im Instrumentenbrett wird über den CAN-Bus das Bordnetzsteuergerät informiert und schaltet ab.
mit -"geduldigen Grüßen"-
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von Track and Style
Entschuldige SW - aber die Vorstellung, irgendwo den Unbilden des Wetters ausgesetzt zu sein und mit klammen Fingern an einer Batterie rumfummeln zu müssen, um wieder vom Fleck zu kommen, lässt mich so hartnäckig "nachhaken", ob es da nicht eine komfortablere "Lösung" (letztendlich der Feststellbremse) gibt 😉 !
Wenn ich dank festsitzender Bremse irgendwo in der Pampas selbst festsitze, dann werde ich mit Sicherheit nicht erst einmal in Ruhe das Forum durchstöbern, um die Sicherungen zu lokalisieren, die mich, die Stellmotoren und damit das Töff wieder in Fahrt bringt. Dann wird mir nichts weiter helfen, als an der FSE den VW-Notfallknopf zu drücken, damit die sich was einfallen lassen...
Insofern ist imo die Suche nach der optimalen Umgehung des Problems eher als theoretisches Gedankenspiel zu erachten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Wenn ich dank festsitzender Bremse irgendwo in der Pampas selbst festsitze, dann werde ich mit Sicherheit nicht erst einmal in Ruhe das Forum durchstöbern, um die Sicherungen zu lokalisieren, die mich, die Stellmotoren und damit das Töff wieder in Fahrt bringt. Dann wird mir nichts weiter helfen, als an der FSE den VW-Notfallknopf zu drücken, damit die sich was einfallen lassen...
Insofern ist imo die Suche nach der optimalen Umgehung des Problems eher als theoretisches Gedankenspiel zu erachten.
Ich würde dir (gerne) Recht geben, wenn ich -
1. - über einen FSE-eigenen Notfallknopf verfügen würde (ja, das gibt's auch noch 😛 ) und
2. - Ich nicht schon oftmals durch Eigeninitiative, gepaart mit einer Prise technischem Verständnis und eventuell auch ein paar ausgedruckten Schalt- und Lageplänen mittels Lokalisierung und (potentieller) Beseitigung von Mängeln mit zumeist kleinen ( 😉 !) Ursachen mir schon selbst aus der Bredouille geholfen hätte - was zugegebenermaßen bei der Komplexität und "Verkapselung" der Technik heutiger Automobile immer schwieriger wird 🙄 .
Ungeachtet dessen bin ich immer (noch) auf der Suche nach "Alternativen Lösungsansätzen", die nicht so große, eventuell kostenpflichtige und manchmal zeitraubende Wellen schlagen. Und wenn diese dann dennoch erfolglos sein sollten, kann ich immer noch zu Plan B greifen und den 🙂 irgendwie bitten, mal "freundlichst" vorbei zu kommen.
- Auto-didaktische Grüße -
- Klaus -