Elektronische Parkbremse defekt

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo und ein frohes neues Jahr

nach den ersten 5000 km mit dem tiguan 1,4 tsi hat der freundliche nun festgestellt das das
Steuergerät der elektronische Parkbremse defekt ist. Es wird demnächst ausgetauscht.
Vorher gab es schon mal ein klackern im Motorraum und die Lampe im Cockpit mit dem Symbol für eine gestörte Parkbremse ging ab und zu mal an.

Ansonsten muß ich sagen das mir mein Auto ganz gut gefällt. Da ich den Wagen auch schon mal
im Hängerbetrieb genutzt habe mit 2 Pferden hinten drauf würde ich beim nächsten mal vielleicht doch den Diesel nehmen, obwohl es dort ja auch laut Autobild zumindest beim Touran 2.0 TDI ja probleme mit dem Turbo geben soll.
Der Durchschnittsverbrauch im Winterbetrieb mit Kurzstrecken liegt bei ca. 10 l . Mit Pferdeanhänger waren es bei Überlandfahrt 12,5 l .

Beste Antwort im Thema

Da jetzt bereits jemand dieses Thema angesprochen hat möchte ich hinzufügen dass ich die Elektronische Parkbremse als größtes Manko an meinem Fahrzeug empfinde.

Versteht mich bitte nicht falsch, all diejenigen die einen Vorteil aus der Parkbremse ziehen können oder sie einfach als bequem empfinden möchte ich Sie auch nicht absprechen. Bei einem automatischen Getriebe würde sie mich wahrscheinlich auch selbst nicht stören da ich sie kaum benutzen würde.

Mir geht es jetzt ausschließlich um mich selbst und meine eigene Meinung, und an meinem Fahrzeug empfinde ich die Parkbremse als unnötige Komplikationen eines erprobten und einwandfrei funktionierenden Systems.
Um eine normale Handbremse im Auto zu haben hätte ich sogar gerne einen Aufpreis bezahlt (auch wenn diese Idee vollkommen absurd ist)

Also liebe Autohersteller .... die klassische Variante bitte in Zukunft als Option anbieten, auch wenn es nur für mich ist 😁

Alleine schon weil ich nur aufgrund dieser Handbremse ernsthaft überlege bei meiner nächsten Fahrzeugwahl Volkswagen und Audi nicht in Betracht zu ziehen.

Eventuell bin ich mit dieser Meinung alleine ... ich glaube aber fast es gibt noch noch ein paar Leute die so denken wie ich.

mfg Wolfrik

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly



Zitat:

Original geschrieben von


Auto Hold dauerhaft einschalten siehe Betriebsanleitung Seite 183

..... es funktioniert

Hallo Begro2010,
Naja, zumindest das Handbuch, das ich hier vorliegen habe Tiguan , MJ 2010, gliedert sich in mehrere Teil-Handbücher, und eine Seite 183 gibt es da definitiv in keinem der Handbücher.... Redest Du da von einem Vorkriegsmodel des Tiguan, oder von welchem Handbuch sprichst Du???

Ich bilde mir ein, da schon mal was davon gelesen zu haben, daß man das Autohold dauerhaft einschalten kann, aber nur per programmierung über VAG-Com oder VCDS.

Gruß
Nite_Fly

Hallo Nite_Fly,

ich habe nur eine Betriebsanleitung, sprich Handbuch, für den Tiguan mit insgesamt 367 Seiten.
Stand: 26.08.2009 Deutsch:11:2009

Somit ist auch eine Seite 183 (Fahrerassitenzsysteme, Auto-Hold-Funktion) vorhanden und auf dieser steht:

"Auto Hold dauerhaft einschalten:

Die Auto-Hold-Funktion muss in der Regel nach jedem Motorstart erneut eingeschaltet werden. Um die Auto-Hold-Funktion jedoch dauerhaft einzuschalten, muss im Menü Einstellungen Untermenü Autohold eine "Häkchen" gesetzt sein "

Wer von uns beiden nun das Vorkriegsmodell hat kann ich nicht beurteilen 😉

Gruß

Begro

Mein Tiguan hat Erstzulassung 09/2009 da gibt es diese Seite nicht.
Handbuch 3.2 Version 07.04.2009/05.2009, 89 Seiten.
Das Untermenü Autohold gibt es nicht.
Offensichtlich gibt es da sehr viele Varianten.
Ich verwende das Autohold manchmal (fahre seit Jahrzehnte Automatik ohne Autohold, daher der Fuß "automatisch" auf der Bremse), beim einparken empfinde ich sie als lästig.

OK, mein Handbuch ist Stand 5/2009 und besteht aus einer Sammlung von Einzelhandbüchern in einem Ricgbuchordner...

Gruß
Nite_Fly

Hallo!
Autohold läßt sich nach der 42 Kw 2009 im MFA programmieren.
Lg Franz

ps Foto folgt.

Ähnliche Themen

Hallo!
Hier die Fotos meiner MFA mit Autohold

Lg.

Franz

Dscf3211
Dscf3212

Habe langsam das Gefühl, daß sich zur KW 42 mehr geändert hat, als zum eigentlichen Modelljahreswechsel.
Hat da jemand einen Überblick, was neue Steuergeräte sind, und was eigentlich nur ein Softwareupdate wäre?

Gruß
Nite_Fly

Gibt es hier jemanden, der mir einen Auto Scan von seinem Tiguan zukommen lassen könnte, der auch Auto Hold dauerhaft via MFA aktivieren kann? Es wäre sehr schön, wenn das jemand machen würde.  

Da schliesse ich mich an, denn mich interessiert, welche Steuergeräte da drin sind...

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Gibt es hier jemanden, der mir einen Auto Scan von seinem Tiguan zukommen lassen könnte, der auch Auto Hold dauerhaft via MFA aktivieren kann? Es wäre sehr schön, wenn das jemand machen würde.  

wen ich wüsste was das ist....., kann mit dem Begriff nicht anfangen

Dann scheidest du schon aus😁, weil die Leute, die es können, die wissen, was es ist. Trotzdem erklär ich es dir:
Im Diagnoseprogramm VCDS gibt es eine Option, die sich Auto Scan nennt. Da werden alle diagnosefähigen im Fahrzeug befindlichen Steuergeräte nach Fehlern abgefragt und dann in einer Zusammenfassung gelistet. In der Auflistung sind alle Steuergerät mit wichtigen technischen Informationen (Teilenummer, Datenstand, Codierung etc.) zu finden.  

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Dann scheidest du schon aus😁, weil die Leute, die es können, die wissen, was es ist. Trotzdem erklär ich es dir:
Im Diagnoseprogramm VCDS gibt es eine Option, die sich Auto Scan nennt. Da werden alle diagnosefähigen im Fahrzeug befindlichen Steuergeräte nach Fehlern abgefragt und dann in einer Zusammenfassung gelistet. In der Auflistung sind alle Steuergerät mit wichtigen technischen Informationen (Teilenummer, Datenstand, Codierung etc.) zu finden.  

bedankt

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Dann scheidest du schon aus😁, weil die Leute, die es können, die wissen, was es ist. Trotzdem erklär ich es dir:
Im Diagnoseprogramm VCDS gibt es eine Option, die sich Auto Scan nennt. Da werden alle diagnosefähigen im Fahrzeug befindlichen Steuergeräte nach Fehlern abgefragt und dann in einer Zusammenfassung gelistet. In der Auflistung sind alle Steuergerät mit wichtigen technischen Informationen (Teilenummer, Datenstand, Codierung etc.) zu finden.  

Du weißt aber eine Menge 😁

Ideal wäre, wenn man den Zeitpunkt einer Störung nachsehen könnte, denn ein Fehler kommt selten allein und so könnte man sehen, welcher zuerst aufgetreten und wo die Fehlerbeseitigung anzusetzen ist.

Meinen Tiguan gebe ich wegen des Ärgers mit der EPB zurück. Habe gestern alles notwendige mit dem Autohaus besprochen. Das ist schon meine zweite VW-Wandlung innerhalb von 5 Jahren. Klingt blöd, aber ich bleibe trotzdem der Marke treu und vertraue darauf, dass es einfach nur Pech war. Der Tiguan überzeugt mich. Deshalb habe ich vom Fleck weg einen neuen bestellt. Wieder die "Speisekarte rauf und runter" mit Standheizung, TOP Paket u.s.w., diesmal aber mit Xenon, R-Line Exterieur und weiteren Kleinigkeiten. Außer besonderen Spielereien bei der Musik und Leder (mag ich nicht) ist alles drin. Leider wird wohl mein Paulchen Fahrradträger nicht mehr passen, weil der Spoiler an der Dachkante sehr viel größer ausfällt, aber was solls, muss ich eben von zu Hause losradeln.

Bei der Fahrzeugrücknahme hat sich mein 😛 absolut Kooperativ und fair verhalten. Das hängt sicher nicht ganz unmaßgeblich mit meiner "Androhung" der sofortigen Neubestellung zusammen, aber letztlich zählt für mich nur, dass er von vorn herein absolut offen war, das Problem zu meiner vollsten Zufriedenheit zu lösen. Das hat er getan. Nicht anders war da übrigens bei meiner ersten Wandlung vor 5 Jahren, als ich eine VW T5 Mutivan der ersten Serie zurückgegeben habe, übrigens, wie jetzt nach ebenfalls ziemlich genau einem Jahr und annähernd gleicher Km-Leistung.

Hoffentlich ist jetzt Ruhe, denn es macht keinen Spass nach so kurzer Zeit wieder einige Tausend Euro auf den Tisch zu legen, denn die "Abnutzungskosten" fallen leider an. Ist ja kein Umtausch im klassischen Sinne, also Tausch 1:1 gegen ein neues gleichartiges Ersatzfahrzeug, dann würde das ja nichts kosten, sondern eine Rückabwicklung des Vertrages.

mfg. Christian

Umgebungsbedingungen sind gerade bei modernen Steuergeräten nahezu immer enthalten. Teilweise hilfreich und informativ (gerade bei Fehlermeldungen im Standheizungsbereich bezüglich Temperaturwerte, die dann mit angezeigt werden, als der Fehler auftrat). Datum, Uhrzeit und Kilometerstand wird sehr oft mit hinterlegt.

Das hat mit Sicherheit was mit der Neubestellung zu tun. Dein Fahrzeug wird dann mit Sicherheit in die Forschung eingehen oder für Crashtests etc. verwendet.

Ist logisch, dass die Abnutzung von dir getragen werden muss, weil sonst wär es ja irgendwo anderen gegenüber unfair. Na dann kannst jetzt wenigstens alle deine Wunschausstattung einbringen.

Irgendwie würde mich es schon etwas kitzeln, den Fehler von dir rauszufinden und zu beheben.

Offen gestanden hätte ich meinen Tiguan auch sehr gerne behalten. Natürlich ist es reizvoll, einen neuen zu bestellen, weil man ja im Laufe der Zeit weiß, was man doch noch hätte gebrauchen können. Deshalb habe ich ihn ja auch nicht umgetauscht, sondern eine Rückabwicklung angeregt, was natürlich Geld kostet. Das "natürlich" steht hier für selbstverständlich 😉 In meinem Fall hätte ich aber auf Xenon und Premiumfreisprecheinrichtung verzichten können, denn das normale Licht ist ok. und die FSE hatte ich schon mit dem Bluetoothaufsatz von VW ergänzt. Außerdem habe ich viele Teile anbauen lassen, die den T. optisch (nach meinen Vorstellungen) verschönert haben. Aber immerhin darf ich ihn ja noch 8-10 Wochen weiter fahren.

Was den Fehler angeht, hätte ich die Ursache auch zu gerne in Erfahrung gebracht. Ich wundere mich immer noch, dass Wolfsb. nicht einfach das Steuergerät hat wechseln lassen im Vertrauen darauf, dass es dann erledigt ist. Oder den Wagen zurück holt und mir so lange einen Ersatzwagen zur Verfügung stellt. Viell. ist das auch nur ein logistisches Problem.

Zum Thema "Crashtest oder Forschungsfahrzeug" kann ich Dir folgendes zum besten geben:

Der Multivan den ich 2005 zurückgab, (damals hieß das ja noch "Wandlung"😉 wurde einfach auf den Gebrauchtwagenplatz gestellt, dort verweilte er ein Jahr und wurde nahezu zum Rücknahmegegenwert verkauft. Ich habe ihn jedesmal gesehen, wenn ich beim 😛 war.

Insofern trifft der Begriff "Forschungsfahrzeug" zu, weil man lange nach einem Käufer forschte 😁

mfg. Christian

Zitat:

Original geschrieben von fuchs_100


Gibt es hier jemanden, der mir einen Auto Scan von seinem Tiguan zukommen lassen könnte, der auch Auto Hold dauerhaft via MFA aktivieren kann? Es wäre sehr schön, wenn das jemand machen würde.  

Hallo,

bin am Samstag bei einen Bekannten um mir Comming Home neu zu programmieren zulassen. Das manuelle, mit der Lichthupen funktion ist echt blöd. Werde mir den Auto-Scan mit geben lassen.

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen