Elektronische Parkbremse defekt

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo und ein frohes neues Jahr

nach den ersten 5000 km mit dem tiguan 1,4 tsi hat der freundliche nun festgestellt das das
Steuergerät der elektronische Parkbremse defekt ist. Es wird demnächst ausgetauscht.
Vorher gab es schon mal ein klackern im Motorraum und die Lampe im Cockpit mit dem Symbol für eine gestörte Parkbremse ging ab und zu mal an.

Ansonsten muß ich sagen das mir mein Auto ganz gut gefällt. Da ich den Wagen auch schon mal
im Hängerbetrieb genutzt habe mit 2 Pferden hinten drauf würde ich beim nächsten mal vielleicht doch den Diesel nehmen, obwohl es dort ja auch laut Autobild zumindest beim Touran 2.0 TDI ja probleme mit dem Turbo geben soll.
Der Durchschnittsverbrauch im Winterbetrieb mit Kurzstrecken liegt bei ca. 10 l . Mit Pferdeanhänger waren es bei Überlandfahrt 12,5 l .

Beste Antwort im Thema

Da jetzt bereits jemand dieses Thema angesprochen hat möchte ich hinzufügen dass ich die Elektronische Parkbremse als größtes Manko an meinem Fahrzeug empfinde.

Versteht mich bitte nicht falsch, all diejenigen die einen Vorteil aus der Parkbremse ziehen können oder sie einfach als bequem empfinden möchte ich Sie auch nicht absprechen. Bei einem automatischen Getriebe würde sie mich wahrscheinlich auch selbst nicht stören da ich sie kaum benutzen würde.

Mir geht es jetzt ausschließlich um mich selbst und meine eigene Meinung, und an meinem Fahrzeug empfinde ich die Parkbremse als unnötige Komplikationen eines erprobten und einwandfrei funktionierenden Systems.
Um eine normale Handbremse im Auto zu haben hätte ich sogar gerne einen Aufpreis bezahlt (auch wenn diese Idee vollkommen absurd ist)

Also liebe Autohersteller .... die klassische Variante bitte in Zukunft als Option anbieten, auch wenn es nur für mich ist 😁

Alleine schon weil ich nur aufgrund dieser Handbremse ernsthaft überlege bei meiner nächsten Fahrzeugwahl Volkswagen und Audi nicht in Betracht zu ziehen.

Eventuell bin ich mit dieser Meinung alleine ... ich glaube aber fast es gibt noch noch ein paar Leute die so denken wie ich.

mfg Wolfrik

124 weitere Antworten
124 Antworten

bei meinem tiguan hat sich die parkbremse selbsständig gelöst .dadurch ist mir ein sachschaden am garagentor von ca 2.000 euro entstanden.ich hab ihn dann in die werkstadt gebracht wo dann ein software update gemacht wurde.es wurde alles versucht mir einzureden das es nur bedienungsfehler von mir sind die zu diesem problem geführt haben.ich habe dann schriftlich um stellungnahme seitens porsche salzburg gebeten und warte nun schon 14 tage auf die antwort.nächste woche werde ich einen anwalt beauftragen an porsche austria zu schreiben.

Hmm nur das Tor - hat der Tig nichts abbekommen ?

nur der kennzeichenhalter war kaputt er ist ja nur 50 cm vom tor gestanden und hat das aluminiumtor einfach eingedrückt.

@ VW Süchtling.

Das stimmt. Nächste Woche weiß ich zu dem Thema "Rückgabe" mehr.

mfg. Christian

Ps. So ein Display ist wahnsinnig spannend. Es sagt dir u.U. wann dein Auto nicht mehr fortkommt. "Türen sind zu", heißt im Display: Tür offen, dann beginnt das Elend...

Ähnliche Themen

Mir ist gestern auch was merkwürdiges aufgefallen, ich weiss nicht ob das ein fehler ist oder so gewollt. Aufjedenfall hab ich die Parksbremse betätigt, Bremse ist angezogen.Habe dann nur die Kupplung durchgetretten und bisschen Gas gegeben weil ich eigentlich nach nem Geräusch gesucht habe, als ich dann die Kupplung kommen ließ (kein gang drine wohlgemerkt), lösste sich Plötzlich die Parkbremse. Das habe ich paar mla wiederholt und es lösste sich jedesmla die Parkbremse.

Motor ausgemacht und wieder gestartet und danach war alles wieder okay. Hat jemand mal die selbe erfahrung gemacht?

Genau das ist die Funktionsweise des AutoHold und der Parkbremse:
Sobald man angeschnallt im Auto sitzt, die Kupplung kommen lässt und ein bisschen Gas gibt, löst die Bremse! Das Auto denkt (nicht zu Unrecht) daß man losfahren möchte, und löst die Bremsen.
Ob da ein Gang eingelegt ist, oder nicht, spielt keine Rolle. Dafür ist der Fahrer da. Denn das Denken wir einem da nicht abgenommen.... Ich weiss nicht, wer die Parole, von wegen daß die Bremse erst lösen würde, wenn genug Vortrieb vorhanden ist, in die Welt gesetzt hat, aber das ist ein kompletter Blödsinn!!
Ich gebe zu, daß es nicht ganz so einfach ist, die Funktionsweise dieser Bremsanlage zu durchblicken, aber wer sich das angetan hat, und weiss, was wann, wie passiert, lernt sie schätzen!
Was mich gewaltig stört, ist daß das im Bordbuch bei weitem nicht so detailliert erklärt ist, wie es eventuell nötig wäre, denn sogar ich als Technikfreak hatte da so meine Probleme, die Funktionsweise der Bremse zu erkennen...
Auch würde mich mal interessieren, warum man "Autohold" nicht permanent aktivieren kann... (welche sicherheitsrelevanten Punkte da dagegensprechen)

Gruß
Nite_Fly

Ja, das wäre schön, wenn Auto Hold dauerhaft aktiviert bleiben würde. 

Ich kann dir aber sagen, wo die Leute das mitm nötigen Drehmoment etc. her haben. Hier werden nämlich wieder Begriffe durcheinander geschmissen. Das bezieht sich auf die EPB, nicht auf Auto Hold! Die Funktionsweisen sind ja bekanntlich grundverschieden. Ich beispielsweise löse nie die EPB. Einfach losfahren, die löst von alleine! Und das geschieht aber meines Wissens eben nicht so einfach wie bei Auto Hold. Müsst ich mal beim nächsten Schaltgetriebe ausprobieren, den ich hier hab. Beim Automatik machts ja keinen Unterschied, außer, dass er meiner Meinung nach bei der EPB nicht so schnell und bereitwillig löst, wie bei Auto Hold. 
Siehe auch hier:
http://www.volkswagen.de/.../dynamischer_anfahrassistent.index.html
Beim Automatik findet übrigends meines Erachtens auch bei Steigungen (also bergauf) automatisch bei zum Stillstand kommenden Fahrzeug ein Bremseingriff statt (auch ohne Auto Hold), der verhindert, dass das Fahrzeug zurückrollt. Denn so abrupt würde kein Automatikgetriebe das Fahrzeug zum Stoppen bringen und durch die Fahrstufe (D oder S) signalisiert man ja dem Fahrzeug, dass man nur vorwärtsfahren möchte, was beim Schaltgetriebe ohne zusätzlichem Positionsschalter nicht feststellen kann, was der Fahrer vor hat.

Auto Hold dauerhaft einschalten siehe Betriebsanleitung Seite 183

..... es funktioniert

Mein Tiguan meldete sich kürzlich auch einmal mit dem gelben Symbol für defekte Parkbremse. Das Autohaus diagnostizierte auch tatsächlich einen Fehler und tauschte das Steuergerät. Man freut sich, wenn man am Samstag morgen 50km zum Freundlichen fährt und dort feststellt, dass die Armlehne klemmt, das komplette Spaltmaß der Mittelkonsole zerschossen ist und der Monteuer scheinbar erst einen Ölwechsel durchführte, bevor er meinen hell-beigen Tiguan im Innenraum überall zerpflückt hat...

Danke! "Ich liebe es..."

Gruss

Torben

Zitat:

Original geschrieben von Begro2010


Auto Hold dauerhaft einschalten siehe Betriebsanleitung Seite 183

..... es funktioniert

Was? Das wär mir ganz neu fürn Tiguan. Modelljahr?

KW 5 / 2010, ich habe es im Menü wie in der Betriebsanleitung umgestellt und seit dem brauche ich die Auto Hold Funktion nicht mehr manuell zuschalten.Gelbe Kontrollleuchte leuchtet nach dem Start.

Zitat:

Original geschrieben von Begro2010


KW 5 / 2010, ich habe es im Menü wie in der Betriebsanleitung umgestellt und seit dem brauche ich die Auto Hold Funktion nicht mehr manuell zuschalten.Gelbe Kontrollleuchte leuchtet nach dem Start.

Das muss ganz neu sein.

Ja, das ist wie beim Passat auch, da gehts auch. Aber leider ist das beim Modelljahr 2009 noch nicht drin. Tja, ist halt leider so. Freu dich, dass du es hast! 

Zitat:

Das war auch mein allerserster Fehler. Gelbe Anzeige im Display,dass Fehler bei der EPB vorliegt. Motor abgeschaltet, neu gestartet, alles ok. Das zweimal. Dann monatelang nichts. dachte mir nichts dabei. Dann Dauerfehler mit den hier mehr als ausführlich beschriebenen Konsequenzen. Verstehe bis heute nicht, dass das Steuergerät nicht gewechselt wurde, lieber scheint VW eine Rückabwicklung des Kaufs zu bevorzugen. Mittlerweile habe ich schon den Eindruck, dass Kälte eine Rolle gespielt hat. Bei allen 3 Zwangspausen waren Temperaturen von mehr als -5 C. Möglicherweise hat das Steuergerät irgendein Problem damit, ist aber reine Spekulation. Viell. möchte VW den Wagen wiederhaben um das genau zu untersuchen. Mal sehen.

mfg. Christian

Zitat:

Original geschrieben von


Auto Hold dauerhaft einschalten siehe Betriebsanleitung Seite 183

..... es funktioniert

Hallo Begro2010,

Naja, zumindest das Handbuch, das ich hier vorliegen habe Tiguan , MJ 2010, gliedert sich in mehrere Teil-Handbücher, und eine Seite 183 gibt es da definitiv in keinem der Handbücher.... Redest Du da von einem Vorkriegsmodel des Tiguan, oder von welchem Handbuch sprichst Du???

Ich bilde mir ein, da schon mal was davon gelesen zu haben, daß man das Autohold dauerhaft einschalten kann, aber nur per programmierung über VAG-Com oder VCDS.

Gruß
Nite_Fly

Deine Antwort
Ähnliche Themen