Elektronische Parkbremse defekt
Hallo und ein frohes neues Jahr
nach den ersten 5000 km mit dem tiguan 1,4 tsi hat der freundliche nun festgestellt das das
Steuergerät der elektronische Parkbremse defekt ist. Es wird demnächst ausgetauscht.
Vorher gab es schon mal ein klackern im Motorraum und die Lampe im Cockpit mit dem Symbol für eine gestörte Parkbremse ging ab und zu mal an.
Ansonsten muß ich sagen das mir mein Auto ganz gut gefällt. Da ich den Wagen auch schon mal
im Hängerbetrieb genutzt habe mit 2 Pferden hinten drauf würde ich beim nächsten mal vielleicht doch den Diesel nehmen, obwohl es dort ja auch laut Autobild zumindest beim Touran 2.0 TDI ja probleme mit dem Turbo geben soll.
Der Durchschnittsverbrauch im Winterbetrieb mit Kurzstrecken liegt bei ca. 10 l . Mit Pferdeanhänger waren es bei Überlandfahrt 12,5 l .
Beste Antwort im Thema
Da jetzt bereits jemand dieses Thema angesprochen hat möchte ich hinzufügen dass ich die Elektronische Parkbremse als größtes Manko an meinem Fahrzeug empfinde.
Versteht mich bitte nicht falsch, all diejenigen die einen Vorteil aus der Parkbremse ziehen können oder sie einfach als bequem empfinden möchte ich Sie auch nicht absprechen. Bei einem automatischen Getriebe würde sie mich wahrscheinlich auch selbst nicht stören da ich sie kaum benutzen würde.
Mir geht es jetzt ausschließlich um mich selbst und meine eigene Meinung, und an meinem Fahrzeug empfinde ich die Parkbremse als unnötige Komplikationen eines erprobten und einwandfrei funktionierenden Systems.
Um eine normale Handbremse im Auto zu haben hätte ich sogar gerne einen Aufpreis bezahlt (auch wenn diese Idee vollkommen absurd ist)
Also liebe Autohersteller .... die klassische Variante bitte in Zukunft als Option anbieten, auch wenn es nur für mich ist 😁
Alleine schon weil ich nur aufgrund dieser Handbremse ernsthaft überlege bei meiner nächsten Fahrzeugwahl Volkswagen und Audi nicht in Betracht zu ziehen.
Eventuell bin ich mit dieser Meinung alleine ... ich glaube aber fast es gibt noch noch ein paar Leute die so denken wie ich.
mfg Wolfrik
124 Antworten
Hallo Fuchs_100,
die Probleme mit der Tür, dem Türgriff und der Standheizung sind auch behoben. (Ich wollte nur mal Luft ablassen).
Thema Standheizung: Uns sind durch die Lüftungsdüsen blaue Rauchwolken direkt ins Gesicht geblasen worden. (Kaltstart ohne jeglichen Einfluss auf den Betrieb der Standheizung, anstatt elektrischer Begleitheizung wird von VW die "Standheizung" genutzt) VW warnt aber auf Seite 218 Handbuch Tiguan selbst vor giftigen Gasen.
Bei der EPB war wohl "rechte Bremse löst nicht" der genauere Fehler. Man konnte trotzdem Fahren!!!
Jetzt wird's wohl "linke Bremse greift nicht" sein.
gruss
Sie sollten vielleicht auch dann mal den Stellmotor begutachten/austauschen.
Die normalen Tiguane haben ja nur einen elektrischen Zuheizer, der auch Vorteile hat. Am besten wäre ein System aus beidem, welches aber nur erhältlich ist, wenn man eines der beiden Sachen nachrüstet, was ja auch logisch ist. Die elektrischen Zuheizer kommen halt wesentlich billiger, drum werden sie verbaut.
Dass Abgase in den Innenraum eindringen, ist eigentlich so garnicht möglich, denn da wäre dann eine dementsprechend hohe Gebläsestufe im Stillstand nötig. Beim Kaltstart ist aber die Stufe auf minimal bzw. sehr gering. Der Auspuff ist in eine ganz andere Richtung geführt, als der Innenraumfilter sitzt. Und die automatische Umluftklappe hätte aufgrund des Luftgütesensors die Klappe geschlossen. Von daher kann ich es jetzt auch nicht ganz nachvollziehen, aber wenn es behoben ist, dann passts ja. Nun, dass die Vertragswerkstätten oftmals nicht so tolle Arbeit abliefern, ist ja bekannt. Das liegt auch daran, dass die Leute total überlastet sind und sich daher gar nicht die nötige Zeit dafür nehmen können. Ist nun mal leider so. Dass ihr in der Garantiezeit am besten aber dort hinfahrt, ist auch klar. Einfach durchhalten!
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Dass Abgase in den Innenraum eindringen, ist eigentlich so garnicht möglich, denn da wäre dann eine dementsprechend hohe Gebläsestufe im Stillstand nötig. Beim Kaltstart ist aber die Stufe auf minimal bzw. sehr gering. Der Auspuff ist in eine ganz andere Richtung geführt, als der Innenraumfilter sitzt. Und die automatische Umluftklappe hätte aufgrund des Luftgütesensors die Klappe geschlossen.
Täusche ich mich, oder muss ich den Einsatz des Luftgütesensors nicht erst aktivieren?
Die Gebläsegeschwindigkeit ist am Anfang nur dann gering, wenn die Climatronik auf Auto steht. (kennt die Climatik diese Auto-Stellung überhaupt?)
Ich kann mir jetzt schon vorstellen, daß beim Vorheizen mit der Standheizung Abgase in den Innenraum kommen können, wenn die "Winde (un)günstig stehen". Interessant wäre in dem Zusammenhang, ob der Tiguan sich merkt, wie die Umluft-Schaltung beim Abstellen des Motors stand,
Daß hingegen während der Fahrt Abgase der Standheizung ins Auto gelangen können, halte ich eher für unwahrscheinlich, denn die kommen ja unten am Kotflügel raus. Und da wird keine Luft für den Innenraum angesaugt.
Gruß
Nite_Fly
Hallo,
der Luftgütesensors ist unter 10°C nicht mehr aktiv (Handbuch) , wir müssten manuell auf Umluftschalten und dann nicht vergessen.
Die "Auto" Stellung und Wind von rechts vorne haben ausgereicht.
Gruss
Ähnliche Themen
Umluftklappe musst auf Auto stellen und bei einer Klimautomatik ist doch das logischste, dass man auf Auto stellt, sonst macht das ganze ja keinen Sinn.
Wenn im Bordbuch das steht, dass er da nicht mehr aktiv ist, dann müssen wir das so hinnehmen. Es macht natürlich sinn, da Frischluft nötig ist, auch damit die Scheiben nicht anlaufen.
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Ausserdem erfolgt die Betätigung der Feststellbremse vom Motor zum Getriebe über je einen Zahnriemen.
Das Zahnriemengetriebe ist sicher Wartungsintensiver als der normale Handbremshebel....😁
Diese Technik war beim Passat eingesetzt, beim Tiguan ist nun ein Planetenradsatz eingebaut.
suedwest
Zitat:
Original geschrieben von chrisvienna
Weist du, wo genau das Steuergerät sitzt?
In meinen Unterlagen steht nur: Kardantunnel/Mittelverbau...mfg
Das Steuergerät für die EPB(elektronische Parkbremse) sitzt zwischen den Sitzen Fahrer/Beifahrer auf
dem Mitteltunnel. In diesem Gehäuse ist auch der Dreiachssensorbaustein für das ESP untergebracht.
suedwest
EPB die Dritte.
Nachdem ich hier meinen Frust über die zwei notgedrungenen Dauerparker am 01.1. und 09.01. schon los gelassen habe, kommt nun der nächste.
Gestern hat´s wieder zugeschlagen, das tolle EPB. Diesmal auf dem Hof meiner Firma, direkt vor einem wichtigen Termin. Der ist geplatzt. Dafür durfte ich eineinhalb Stunden auf den Abschlepper warten und fahre nach Toyota (1. Ausfall), VW T5 Caravelle (2. Ausfall), nun Audi A3. Eigentlich habe ich in meinem Leben schon minestens 30 verschiedene Modell gefahren, auf diese Erfahrungen hätte ich ganz gut verzichten können.
Mein Geduldsfaden ist sooo--------------------------------dünn geworden, Vertrauen ins Auto ist jetzt futsch.
Trotzdem gebe ich VW nun noch eine vierte Chance, danach werde ich wandeln. Schade wäre es, ich hänge an dem Auto.
Übrigens ein Tipp,
wenn es von Euch mal jemanden in einer Situation erwischt, die höchst ungemütlich ist. z.B.
-wenn ihr an der Tankstelle steht und nicht von der Säule wegkommt,
-an einer roten Ampel einer vielbefahrenen Hauptverkehrsstraße steht,
-im Stau seid, wenn von hinten die Rettungskräfte angefahren kommen,
-wenn ihr Euch gerade auf den Weg zu einem wichtigen Kunden machen wollt,
-ins Krankenhaus müsst, weil das Baby bald kommt oder weil ihr jemanden ganz dringend dorthin
bringen müsstet,
-ein wichtiges Vorstellungsgespräch habt, viell. das letzte in Eurem Leben,
-zum Arbeitsamt pünktlich erscheinen müsst, sonst gibts kein Geld,
Zündschlüssel abziehen, Motorhaube öffnen, Batterieabdeckung umklappen und das hintere Kabel mit einem 10er Schlüssel von der Batterie trennen, 3 Minuten warten, wieder anschließen und festschrauben. System ist RESET und es funzt wieder. Es leuchten eine Menge Lämpchen im Cockpit, die aber ausgehen, sobald der Wagen bewegt wird.
Nachteil: Es gibt keinen Ersatzwagen im Rahmen der Mobilitätsgarantie, wenn ihr danach selbstständig zur Werkstatt fahrt und die Fehlermeldungen am Diagnosegerät gelöscht werden.
Nich anzuwenden, wenn ihr auf dem Weg seid... und
- die letzte Rate für den Tiguan dringend zu VW bringen müsstet.
mfg. Christian, der jetzt 3 Tage Audi mit den bösen Augen fährt....und selbst ganz böse ist..
EPB
Wenn es hilft die Spannungsversorgung zu unterbrechen dann könnte man sich überlegen einen Batterie Schalter ein zu bauen.
Mfg
Ich versteh ehrlichg gesagt nicht, dass nach wiederholtem Ausfall nicht endlich mal Teile des Systems gewechselt werden.
@ GTI-
Danke, der Tipp ist technisch gesehen wertvoll. Aber mal unter uns Brüdern: Würdest Du dir für 35 TDE ein Auto kaufen und dich mit einem Provisorium zufrieden geben? Wäre das Gefährt schon älter als zehn Jahre, mag man ja darüber nachdenken, aber innerhalb der Garantiezeit?
mfg. Christian
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Ich versteh ehrlichg gesagt nicht, dass nach wiederholtem Ausfall nicht endlich mal Teile des Systems gewechselt werden.
Das stimmt. Ich denke, man versucht erstmal - wie immer- die preiswerteste Alternative, wozu gehört: Schrauben anziehen und Software-Update, obwohl letzters, was ich nicht ganz verstehe, eigentlich für den Tiguan ab 2010 gedacht ist und meiner 10/2008 gebaut wurde. Ist ja auch grundsätzlich nicht verkehrt, da es ja kein Serienfehler zu sein scheint. So gerne hat ich es ja niemand, dass am Auto herumgebastelt wird. Jetzt ist aber alles "harmlose" versucht und ich denke, dass jetzt etwas getauscht wird. Bin gespannt, was die Werkstatt sagt. Zur Ehrenrettung möchte ich aber sagen, dass mein anfängliches Gefühl, als "Kassenpatient" behandelt zu werden, nicht richtig ist. Bin selbst einer und weiß wovon ich spreche. 😉
Andererseits ist meine Leidensfähigkeit ziemlich erschöpft, was bestimmt auch daran liegt, dass es leider immer die ungünstigsten Momente des Tages waren, in denen das Auto nicht fortzubewegen gewesen ist. Beim letzten mal am Montag z.B. sass meine Frau mit 39 C Fieber im Auto, ich wollte Sie dahin bringen, wo sie hingehört, nämlich mit Medikamenten ins Bett, aber.......das hat sich dann doch ein wenig verzögert. 😕 Das mal davor habe ich im Schneesturm Daisy den halben Geburtstag meiner Tochter verpasst 😠 und beim ersten mal war ich mehr als 300 Km von zu Hause entfernt, als er auf den Schlepper kam. 😰
mfg. Christian
Also einen dieser Defekt kann man ja problemlos mit einem Update versuchen zu beheben. Beim 2. mal wirds schon bedenklich, denn dann muss der Fehler eben woanders liegen. Serienfehler ist es nicht. Die Schwachstelle an der ganzen Sache scheint dein Händler zu sein. Setz dich mal direkt mit dem Kundencenter von Volkswagen in Verbindung und klag ihnen dein Leid, dann dürfte sich da auch endlich was tun, in der Angelegenheit. Das ist ja wirklich nicht zumutbar. Dann müssen sie eben in den sauren Apfel beißen und die entsprechenden Komponenten ersetzen.
Leider nein. Der 🙂 ist nicht die Schwachstelle. Es sei denn, es wären alle drei 🙂 die Schwachstellen gewesen. Ich war nämlich jedesmal woanders, weil der Abschlepper immer den nächsten VW Händler anfahren muss.
Die Schwachstelle ist leider VW Wolfsburg. Ich habe den Tiguan zurück. Es wurden lediglich Massekontakte geprüft, zu mehr hat Wolfsburg meinen 🙂 nicht autorisiert. Herausgekommen ist dabei nichts. Kommentar von Wolfsburg lt. 🙂 war. Der Kunde soll jetzt erst mal den Wagen 10 Tage fahren (woher dort die Illusion stammt, dass nach einer Prüfung, die zu nichts führte alles in Ordnung sein könnte, ist mir ein Rätsel) und wenn dann wieder etwas passiert, wird der Wagen von Wolfsburg "weggeholt". Nun, dem beuge ich jetzt etwas vor weil ich mit dem Händler, bei dem ich den Tiguan gekauft habe, Kontakt wegen einer Wandlung aufgenommen habe. Ich betone aber, dass ich das Modell an sich nicht schlecht machen möchte, ich bin begeistert von diesem Auto, auch wenns eine Menge Ärger war seit Januar, aber ich würde mir nach einer Wandlung wieder einen bestellen, genauso wie ich ihn habe.
mfg. Christian
Der Vertragshändler müsste mit mehr Forderung/Druck dem Werk gegenübertreten. Mich würde es absolut nicht wundern, wenn du wesentlich mehr erreichen würdest, wenn du dich direkt an VW wendest. Weil ich mir 100%ig sicher bin, dass der Fehler wieder auftritt.