Elektronische Parkbremse defekt
Hallo und ein frohes neues Jahr
nach den ersten 5000 km mit dem tiguan 1,4 tsi hat der freundliche nun festgestellt das das
Steuergerät der elektronische Parkbremse defekt ist. Es wird demnächst ausgetauscht.
Vorher gab es schon mal ein klackern im Motorraum und die Lampe im Cockpit mit dem Symbol für eine gestörte Parkbremse ging ab und zu mal an.
Ansonsten muß ich sagen das mir mein Auto ganz gut gefällt. Da ich den Wagen auch schon mal
im Hängerbetrieb genutzt habe mit 2 Pferden hinten drauf würde ich beim nächsten mal vielleicht doch den Diesel nehmen, obwohl es dort ja auch laut Autobild zumindest beim Touran 2.0 TDI ja probleme mit dem Turbo geben soll.
Der Durchschnittsverbrauch im Winterbetrieb mit Kurzstrecken liegt bei ca. 10 l . Mit Pferdeanhänger waren es bei Überlandfahrt 12,5 l .
Beste Antwort im Thema
Da jetzt bereits jemand dieses Thema angesprochen hat möchte ich hinzufügen dass ich die Elektronische Parkbremse als größtes Manko an meinem Fahrzeug empfinde.
Versteht mich bitte nicht falsch, all diejenigen die einen Vorteil aus der Parkbremse ziehen können oder sie einfach als bequem empfinden möchte ich Sie auch nicht absprechen. Bei einem automatischen Getriebe würde sie mich wahrscheinlich auch selbst nicht stören da ich sie kaum benutzen würde.
Mir geht es jetzt ausschließlich um mich selbst und meine eigene Meinung, und an meinem Fahrzeug empfinde ich die Parkbremse als unnötige Komplikationen eines erprobten und einwandfrei funktionierenden Systems.
Um eine normale Handbremse im Auto zu haben hätte ich sogar gerne einen Aufpreis bezahlt (auch wenn diese Idee vollkommen absurd ist)
Also liebe Autohersteller .... die klassische Variante bitte in Zukunft als Option anbieten, auch wenn es nur für mich ist 😁
Alleine schon weil ich nur aufgrund dieser Handbremse ernsthaft überlege bei meiner nächsten Fahrzeugwahl Volkswagen und Audi nicht in Betracht zu ziehen.
Eventuell bin ich mit dieser Meinung alleine ... ich glaube aber fast es gibt noch noch ein paar Leute die so denken wie ich.
mfg Wolfrik
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vminn
Na wenn der Zahnriehmen wie der am Motor ein Autoleben halten soll muss das nicht sein...
Fahrst du so wenig auf die ganze Dauer, die du deinen Tiguan hast? Ein Wechsel dürfte da schon drin sein. Aber es geht darauf hin, dass die Riemen in Zukunft wirklich ein ganzes Autoleben halten. Wir nähern uns ja mit großen Schritten dahin an.
Die Riemen in den Feststellmotoren sind dafür ausgelegt und halten das aus.
Ihr macht euch vielleicht Gedanken über Sachen.
Hallöchen! Mein Tiguan ( 2.0 TDi/170 PS) hat vor 3 Wochen bei ca. 14.000 km ein neues Steuergerät für die Parkbremse bekommen! War wohl ein komplizierter Einbau, denn nachdem das Steuergerät geschlagene 6 Wochen Lieferzeit hatte, hat der Einbau dann nochmals 2 Tage gedauert!
Nach 1 Woche hat er dann den gleichen Fehler wieder angezeigt, aber nach Neustart war er auch wieder verschwunden! Am nächsten Tag hat er plötzlich nach einer halbstündigen Fahrt angezeigt, dass alle Türen geöffnet sind, obwohl diese komplett verriegelt waren!
Vor einer Woche Abbiegelicht links kaputt, einen Tag später Abbiegelicht rechts kaputt! ( Bei Xenon schlimme Fummelei)
Letztes Wochenende dann die Krönung als das Fzg. plötzlich morgens beim ersten Betätigen der Bremse fast garnicht reagiert hat und ich fast in der Leitplanke hing! Und die Werkstatt sagt: Liegt am Wetter!
Also, ich fahre nicht den ersten Winter mit einem Auto und das ist mir noch niemals passiert! War lebensgefährlich!
2 Tage für Tausch des Steuergerätes???
Das sitzt doch im Mitteltunnel irgendwo...
Der hat wahrscheinlich erst am Tag 2 um 15:00 Uhr mit dem Tausch begonnen.
Ähnliche Themen
Vielleicht hat es doch noch einen Tag länger gedauert, bis es gekommen ist.
Übrigends gibts zur EPB eine Aktion! Wenn ihr bedenken habt, dass eurer auch davon betroffen ist, einfach beim nächsten Service nachfragen, ob Aktionen für euer Fahrzeug offen sind.
naja, hört sich jetzt saublöd an, aber man hat bei einigen vergessen, das Steuergerät festzuschrauben, von daher können Funktionsstörungen auftreten, müssen aber nicht.
Weist du, wo genau das Steuergerät sitzt?
In meinen Unterlagen steht nur: Kardantunnel/Mittelverbau...
mfg
hab meinen tiguan heute in die werkstatt gebracht.sie schreiben einen bericht an wolfsburg wegen unfalls wegen sicherheitsrelevanter teile.kann nach aussage des meisters mehrere tage bis mehrere wochen dauern je nachdem ob jemand aus wolfsburg den wagen sehen will.überlegen ernsthaft mir einen anderen wagen zu kaufen
Zitat:
Original geschrieben von bullifahrer1234
hab meinen tiguan heute in die werkstatt gebracht.sie schreiben einen bericht an wolfsburg wegen unfalls wegen sicherheitsrelevanter teile.kann nach aussage des meisters mehrere tage bis mehrere wochen dauern je nachdem ob jemand aus wolfsburg den wagen sehen will.überlegen ernsthaft mir einen anderen wagen zu kaufen
Ja, Bericht müssen sie schreiben. Wieso was ist denn passiert?
Ja, da sitzt es.
Zitat:
Original geschrieben von fuchs_100
Fahrst du so wenig auf die ganze Dauer, die du deinen Tiguan hast? Ein Wechsel dürfte da schon drin sein. Aber es geht darauf hin, dass die Riemen in Zukunft wirklich ein ganzes Autoleben halten. Wir nähern uns ja mit großen Schritten dahin an.Zitat:
Original geschrieben von vminn
Na wenn der Zahnriehmen wie der am Motor ein Autoleben halten soll muss das nicht sein...Die Riemen in den Feststellmotoren sind dafür ausgelegt und halten das aus.
Ihr macht euch vielleicht Gedanken über Sachen.
Die sogenannten Multifunktionszahnriemen im Audi 100 V6 waren 1992 schon Lebensdauerbauteile.
Audi hat dann zwar später empfohlen, die alle 100.000 km zu tauschen, aber ich habe mir einen der getauschten mal angesehen: Der war wirklich noch Topp!!
Und der hatte wirklich was zu schaffen, im Vergleich eines Zahnriemens der Bremsanlage...!
Gruß
Nite_Fly
Nur weil evtl. bei eurem kein Zahnriemenwechsel (wir reden jetzt schon von der Motorsteuerung oder?) vorgesehen ist, heißt das nicht, dass generell keiner mehr vorgesehen ist bei allen Fahrzeugen der Modellreihe! Soweit sind wir nämlich generell noch nicht. Es sind sehrwohl für verschiedene Motoren Wechselintervalle vorgesehen. Dass oftmals keine Intervalle mehr vorgegeben werden, resultiert zum einen daraus, dass die Belastung der Riemen sehr gering ist, was aber auf Dauer nicht heißt, dass er nicht irgendwann reißen kann und/oder dass bei einem Riss kein Motorschaden hervorgeht, da kein Aufschlag erfolgt. Übrigends siehst du es einem Riemen eine Minute bevor er reißt, nicht an, dass er reißt (äußerliche Beschädigungen durch Defekte, wie Zuschliff natürlich ausgeschlossen).
Hallo,
wir hatten bei ca. 2000km die Fehleranzeige der EPB beim Starten. Diesen Fehler (und andere) haben wir unserem Händler gemeldet und auch beheben lassen. Ich wollte vom Händler einen Bericht. Dieser hat meinen Wunsch abgelehnt (Mängelliste s.u. und der Wandlungsgefahr) . Er hat uns nur soweit informiert, dass sie den Fehler nicht finden konnten, aber dafür uns eine neue Software aufgespielt haben.
Inzwischen haben wir 3300km drauf. Jetzt kommt der Fehler beim Abstellen. (Super Software-Update)
Weitere Mängel waren bisher:
Die Kopfstützen verursachen meiner Frau und mir Nackenschmerzen--> VW-Tipp man solle die Rückenlehne etwas nach hinten stellen. Ich halte das Ganze für eine Fehlkonstruktion.
extrem rauchende Standheizung, die auch bei Kaltstarts als Zusatzheizung automatisch zugeschaltet ist--> Software-Update
Türgriff Fahrerseite klemmte --> ? dafür klappert es jetzt in der Tür
Eine Tür musste mit ordentlichem Kraftaufwand zugeschlagen werden--> gefettet
zwei rostige Schrauben in der Heckklappe (unten) --> getauscht
Gruss TÜ-TE123
Tür kann man einstellen, Türgriff -> Tür zerlegen und nachschaun.
Dass das Heizgerät etwas rauchen und qualmen kann, ist absolut normal, vorallem wenn viel Kurzstrecke gefahren wird.
Das Kopfstützenproblem kann ich nicht nachvollziehen.
Es wäre interessant, welche(r) Fehler bei der EPB abgelegt ist.