elektronische Handbremse

Audi A6 C6/4F

Hallo allerseits,

habe neulich festgestellt, dass beim Benutzen der elektr. Handbremse immer so ein ziemlich lautes Geräusch zu hören ist (nur bei offener Tür/Fenster). Habt ihr das auch? Ist das normal?

Dank für eure Infos.

TS

91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Basti16


Ich bin mehr als zufrieden, und meine bessere Hälfte noch mehr als ich 😁.

Ich kann die von dir beschriebenen Probleme nicht nachvollziehen. Ich hatte die ersten 3X Probleme (entweder abgewürgt oder Gas wie ein Fahranfänger 😉). Mittlerweile harmoniere ich perfekt mit der EPB. Ich nutze sie jeden Tag mehrmals an unterschiedlichen Hängen vor Ampeln und möchte sie nicht mehr eintauschen.

Meine LAG ist auch begeistert da Sie daaamaaals selten die Koordination von Fuß und Arm hinbekommen hat.

Da dein Motor um einiges mehr an Drehmoment untenrum verfügt, müsste es für dich keine Probleme mit Abwürgen geben.

Vielleicht mal checken lassen ob alles passt (Grundeinstellung).

MfG.

Was bitte ist LAG - Langangetraute?

Zitat:

Original geschrieben von Kombizange


Was bitte ist LAG - Langangetraute?

LebensAbschnittsGefährtin :-)

Gruß Sven

Ach so 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Die Handbremse löst nicht, wenn die Last zu gross ist.

Erst mal Danke an alle für die Tipps! 🙂

Und gleich eine Frage an Duck zu dem obigen Zitat. Heisst das, ich kann mit einem großen Hänger an einem steilen Berg nicht anfahren, weil die Handbremse sich nicht oder nur sehr schwer automatisch löst? Oder habe ich das missverstanden?

Ich kann doch nicht die Handbremse lösen und auf die Fußbremse drücken. Beim Gasgeben roll ich ja dann ein Stück zurück und gerade das soll doch diese neumodische Handbremse verhindern.

Also Turboloch und Überwindungswiderstand für das Lösen der Handbremse sind nicht das Gelbe vom Ei. Oh Mann, hätte ich mal ne Automatik genommen.

Da muss ich mich erst dran gewöhnen. Vielleicht liegt es daran, dass ich noch öfters meinen alten 4B fahre, den ich meinem Sohn geschenkt habe. Das Verhalten von Kupplung und Bremse ist da total anders.

Ich sollte mich wohl besser nur noch auf den 4F konzentrieren.

Gruß
Wattnu

Ähnliche Themen

Leider/Zum Glück hab ich hier keine Berge 😉.

Aber Gas geben und die Kupplung im 1. Gang langsam kommen lassen sollte schon Schub nach vorne entwickel, das die Feststellbremse sich löst.

Bei Handschaltern war es glaube ich noch wichtige, das die Kupplung einmal ganz getretten wurde. Da war so ein Abschnitt im Handbuch den ich ignoriert habe, da Handschalter 😉.

"Ich kann doch nicht die Handbremse lösen und auf die Fußbremse drücken. Beim Gasgeben roll ich ja dann ein Stück zurück und gerade das soll doch diese neumodische Handbremse verhindern."
...(Anfahren am Berg)😛robiere es doch so: Fußbremse drücken, Kupplung bis zum Schleifpunkt kommen lassen: dann die Fußbremse lösen und etwas Gas geben. Der Audimotor hat wie alle Automotoren ein Motormanagement, das in kleinen Grenzen automatisch vrsucht, auch ohne Gas zu geben, die Drehzhl konstant zu halten. Da rollt nichts zurück. Und bei Steigungen extremer Art würde ich die Handbremsautomatik benutzen.

Zitat:

Original geschrieben von gbdroege


Kann ich bei meinem nicht feststellen! Die Bremse löst sehr früh, ohne viel Gas zu geben. Wird auf den Verbrauch keinen Einfluss haben! Auch am Berg anfahren, keinerlei Probleme!

Kunststück ... Du fährst ja auch einen anderen Motor. Beim 2,7 TDI musste ich schon ohne die Bremsfunktion aufpassen die Kiste nicht abzuwürgen. Turboloch halt. Mein 2,4 hat auch keine Probleme mit der Parkbremse. Auch beim Anfahren am Berg nicht. Komme gerade aus dem Österreich-Urlaub. Da konnte ich dies häufiger mal testen.

Gruss

Dirk

Vielleicht gibt es verschiedene Punkte an denen die einzelnen Bremsen lösen? Da kann man doch bestimmt was einstellen?!

Gibt keine verschiedenen Punkte :-) Aber verschiedene Ansätze.

Die Freststellbremse löst sich beim auskuppeln - nicht beim Gasgeben. - Also nicht versucehn mit mehr Gas gegen den Wiederstand zu schieben sondern die Kupplung weiter raus lassen. Dann klappts auch mit dem Nachbarn.

Ich hatte nur ganz kurz am Anfang mal das Problem das da ein Wiederstand zu spüren ist - danach nicht mehr.

Wie gesagt - es wird nur die Kupplung registriert !!

CU
T

Zitat:

Original geschrieben von [FO]Mr.T


Gibt keine verschiedenen Punkte :-) Aber verschiedene Ansätze.
Die Freststellbremse löst sich beim auskuppeln - nicht beim Gasgeben. - Also nicht mehr Gas sondern weiter auskuppeln. Dann klappts auch mit dem Nachbarn.
Ich hatte nur ganz kurz am Anfang mal das Problem das da ein Wiederstand zu spüren ist - danach nicht mehr.
Wie gesagt - es wird nur die Kupplung registriert !!
CU
T

Kann ich fast nicht glauben. Ich stell mir grade einen 4F Handschalter Fahrer vor, der bergauf steht. Srückt die Kupplung zum starten des Motors ducrh (muss man ja, sonst geht der nicht an) und der Wagen rollt rückwärts dem Fahrzeug dahinter drauf. Bitte bestätige mir jemand das Audi das nicht so dumm geregelt hat.

...da löst sich nichts, beim Auskuppeln....

nur durch das Kuppeln nicht, aber durch zumindest Antippen des Gaspedals und gleichzeitiges Ein- und Auskuppeln schon und das auch im Leerlauf!!

die anliegende Last hat überhaupt keinen Einfluss auf die Funktion der Feststellbremse!!

Zitat:

Original geschrieben von Miro333


die anliegende Last hat überhaupt keinen Einfluss auf die Funktion der Feststellbremse!!

Zitat Handbuch zum Anfahren an Steigungen:

Die Bremskraft der Parkbremse wird erst aufgehoben, wenn genügend Antriebskraft an den Rädern aufgebaut wurde.

Das ist richtig! 3 Signal-Komponenten müssen vorliegen, damit die Bremse löst: Gurtschloß, Kupplung: Auskuppeln->Einkuppeln und Betätigung vom Gaspedal.
Diese Vorgänge sind halt einem üblichen Anfahren nachempfunden. Natürlich kann man jede Automatik überlisten. Zum Beispiel Gas andeuten und dann wieder wegnehmen und so weiter. Aber das tut man ja nicht. Einfach ausgedrückt: Anfahren wie normal, dann löst sich die Bremse. (Wenn man sowas braucht)

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Zitat Handbuch zum Anfahren an Steigungen:
Die Bremskraft der Parkbremse wird erst aufgehoben, wenn genügend Antriebskraft an den Rädern aufgebaut wurde.

in deinem schlauen Handbuch steht sicher auch irgendwo dass die neuste MT prima 400 Nm verträgt und das im S6 die gleiche TT wie im A6 mit max. 600 Nm verbaut wird 😁

zumindest könnte man es in manche Sätze sicher prima reininterpretieren 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen