Elektronische Feststellbremse macht Probleme
Hallo!
Seid einiger Zeit kam es nach dem Abstellen des Autos vor, das sich die Feststellbremse ( so hat es sich angehört ) versucht fest zu stellen. Es summte und summte und dann hat er sich wohl fest gestellt. Nachdem man dann wieder das auto starten wollte blinkte der Knopf der Handbremse und der Bordcomputer zeigte das Handbremszeichen und "Blitzer" an. Handbremse einmal festgestellt und wieder gelöst, und schon war das Problem Geschichte. Seid 2 Tagen tritt dieses Problem jedes mal nach Abstellen auf 🙁
Bitte um Hilfe!!
47 Antworten
So hab beide Motoren getausch, alles angesteckt --> keine Änderung im FS, Bremse reagiert auch nicht auf Knopf drücken
Grundeinstellung (3x Öffnen/Schließen) passiert auch nix:
Ich kann den Block zwar auswählen, aber Stromstärke links bleibt 0.000 und rechts zuckt immer nur kurz auf 0.133 A ???
Hab jetzt noch folgenden, nicht löschbaren Fehler entdeckt, kann der sich darauf auswirken ?!
Ich bin echt am Ende mit meinem Latein ???
Samstag,29,Dezember,2012,14:19:51:25493
VCDS Version: AIB 11.11.3
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: AIB\4E0-910-517.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4E0 910 517 A HW: 4E0 614 517 E
Bauteil und/oder Version: ESP 5.7 allrad H29 0400
Codierung: 0008597
Betriebsnummer: WSC 00477 000 00000
VCID: 2171D012F8D2CB0
1 Fehler gefunden:
01826 - Geber für Lenkwinkel (G85); Spannungsversorgung KL30
000 - -
EDIT: Gibt es eine Sicherung oder Relai für die EPB, die defekt sein könnte ?
--> EDIT: Sicherungen sind ausgeschlossen, gerade kontrolliert ...
Muss man die Kanäle 020 und 021 unter Anpassung wirklich auf "0" setzen ?
Ja hatte ich ... hab eben auch in der SuFu was dazu gefunden:
http://www.motor-talk.de/.../...ungsversorgung-kl-30-t2232728.html?...
Wenn er verantwortlich ist für den Nullabgleich dann ist es klar warum ich im Steuergerät für die Feststellbremse den Nullabgleich nicht durchführen kann, aber ansonsten sollte er für den Funktionstest ja keine weiteren Auswirkungen haben ...
Ich werd noch wahnsinnig ! Beide Motoren funktionieren, die Kabel sehen alle gut aus keine Oxidation etc., keine Kabelbrüche, ... Nix !
Ich versteh einfach nicht warum er keine Grundeinstellung durchführt ??
In den MWB steht auch Status "8" für beide Seiten -- heißt das nicht eigentlich verriegelt ? Aber die Kolben hab ich ja per Hand zurück gedreht !
der g85 hat nix mit der bremse zutun.er ist für die servolenkung zuständig.
lern sich bei dir nach eine kurzen fahr mit paar kurven von selbst wieder an.
welchen messwertblock hast du ausgelesen?
wie es gehen muss sieht man hier.
http://www.youtube.com/watch?v=cHJMI4QkSy8
das wichtigste ist das man genug strom hat.als netzteil drann oder laufen lassen.
Ähnliche Themen
Ich kann auch nur im Block 020 die Grundeinstellung auf EIN schalten und wenn ich dann in Block 010 gehe beginnt er trotzdem nicht mit der Funktionsprüfung ... (s. beide Scrennshots)
bei 10,3 volt kann nix gehen.wenn nicht bereits etwas kaputt ist.ladegerät drann und erstmal die batterie laden damit sie mehr wie 12 volt hat.
2 neue hintere Bremssättel innerhalb 4 Monaten !
1500.- Euro !
3.0 Tdi, Bj: 2005 Km: 125000
Absolute Fehlkonstruktion !!!!
das muss andere ursachen haben.
sonst hätte viel mehr leute das selbe problem wie du.
es gibt aber relativ wenige die damit echte probleme haben.
es ist sicher keine fehlkonstrktion.auch wenn ich sie selbst nicht zu 100% perfekt finde.
sie hätte etwas duchdachter sein können.
Zitat:
Original geschrieben von ladadens
bei 10,3 volt kann nix gehen.wenn nicht bereits etwas kaputt ist.ladegerät drann und erstmal die batterie laden damit sie mehr wie 12 volt hat.
Ich hab immer ein 12 A Ladegerät dran, bei den Screenshots hatte ich es gerade nicht eingesteckt ...
Es funktioniert ja auch mit laufendem Motor nicht !
Ich hab heut noch nicht reingeschaut ...mach mich jetzt aber dran !
Bin gestern mal 20 km rumgefahren viell. hat das ja was gebracht ?
Der Fehler mit der Spannungsversorgung sagt ja lediglich "Unterbrechung" -->was auch Sinn macht, weil der Fehler genau nach dem Abziehen des rechten Motors kam ...aber warum dieser Fehler für links und rechts nicht löschbar ist, nach dem anstecken der Motoren, ergibt für mich kein Sinn ?!
Ich glaub auch nicht, dass es an mir liegt schließlich hab ich bei ellacan genau diese Art Fehler vor einer Woche erfolgreich gelöscht und die Grundeinstellung durchgeführt !
Gibt es eventuell eine Möglichkeit im Stg 53 alle Werte zu nullen und es wie bei einem Austausch neu anzulernen ?! -->das wäre so meine letzte Idee 😕
Ich schließe mich an und erhöhe noch um ein STG der Parkbremse… ?
Auf einer Seite hatte ich immer einen komischen Fehler der nicht logisch war, 2 neue Bremssättel mit Motoren, und immer noch halt sich ein Wert nicht zurücksetzen lassen, stg ausgebaut, da habe ich gesehen das schon mal nicht zum bj vom Auto passt. Neues rein mit vcds codiert und keine Probleme mehr.
12A Netzteil ist auf Dauer einen bissel wenig, meiner nimmt bei eingeschalteter Zündung irgendwas von knapp über 20A, wenn alles an licht Lüftung etc. aus ist.
Ich komme die ecke aus Hannover, sonst einfach mal Sachen gegengetauscht.
Mit freundlichen Grüßen
Anscheinend hat meine Diva verwirrende Selbstheilungskräfte !!
Eben das Auto einmal aus der Garage rein und raus gefahren, auf P gestellt --> plötzlich laufen die Motoren der Feststellbremse !?
FS ausgelesen: auf beiden Seiten "Elektrischer Fehler im Stromkreis" + "Spannungsversorgung - Unterbrechung" und dazu "Fehler Bremsensteuergerät - Bitte Fehler auslesen"
- Funktionstest laufen lassen --> Motoren haben verdammt lange für Auf und Zu gebraucht
- Motor aus, Zündung an --> Fehler gelöscht, kamen NICHT wieder 😁
- Schlüssel raus, rein --> erneuter Funktionstest --> keine FS-Einträge (puh!)😁
- Schlüssel raus --> Feststellbremse hat anscheinend gleich mal die Belagstärke gemessen (3x Auf/Zu)
- Motor an ------}> Feststellbremse läuft doppelt so schnell wie vorher (liegt bestimmt am reinigen!)
- Ich: Glücklich 😁
Trotzdem vielen Dank für die Tipps (ladadens ...)
War mal wieder 'ne Erfahrung die ganze Geschichte .....
Hallo!
Ein Freund von mir hat genau dasselbe Problem.
Fehlerspeicher sagt:
01087- Grundeinstellung nicht durchgeführt
02428- Feststellmotor links; Spannkraft nicht erreicht (V282)
02432- Feststellmotor links Spannungsversorgung (V282)
Habe beide Motoren ausgebaut, der linke Motor war fest. Habe diese ersetzt und der rechte ging noch, habe aber diese trotzdem gereinigt und eingebaut.
Fehlerspeicher lässt sich nicht löschen, also genau die gleichen Fehler wieder drin.
Grundeinstellung kann nicht durchgeführt werden. Es tut sich garnichts. Auch wenn man den Schalter zieht.
Hab auch etliche runden mit dem Auto gedreht und Batterie abgeklemmt, immernoch dasselbe.
Die Kabeln vom Stecker sehen auch noch gut aus.
Ich tippe jetzt auf das Steuergerät? Wo sitzen die Sicherungen?