Elektronische Dämpfer (EDC) vs. M Sportfahrwerk
Hallo Zusammen
Ich habe einen F46 220d xdrive in Msport bestellt. Da ist ja das M Sportfahrwerk serienmäßig verbaut.
Hat jemand schon Erfahrung mit dem EDC im Vergleich zum M Sportfahrwerk? Merkt man den Unterschied oder ist dieser nur marginal für das sich der Aufpreis nicht wirklich lohnt?
Überlege die Bestellung mit EDC anzupassen, um es Familien- und alltagtauglicher zu machen, doch sollte man zB einen Comfort Modus auch wirklich bemerken.
Danke für eure Erfahrungen am besten aus der Praxis dazu!
Beste Antwort im Thema
Ich habe lange überlegt, ob ich das zum M Paket vorgesehene M Fahrwerk nehme oder das EDC.
Allerdings im AT.
Entschieden habe ich mich letztendlich für das M Fahrwerk, da es die größer dimensionierten Stabilisatoren besitzt, die die Wankneigung minimieren. Das EDC besitzt leider nur die Standard-Stabilisatoren und ändert lediglich die Dämpferabstimmung.
Nach nun mehr als 10.000km seit dem 22.06. und vor allem nach dem 3.500km Trip nach Barcelona und retour letztes Wochenende bin ich 100% sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Zwar arbeitete das Fahrwerk die ersten knapp 2.000km schon recht hemdsärmlig, danach wurde es von km zu km feiner im Ansprechverhalten und "komfortabler".
Hätte nie gedacht, dass das Fahrzeug als solches so komfortabel und trotz des kurzen Radstands so fahrstabil ist.
Felgen sind die 18" M Variante mit RunFlat.
53 Antworten
ich will nicht komfortabel :-) Mein Passat hat auch das VW Sportfahrwerk und 17" Felgen ;-) Da würde ich wohl schon zum M-Sportfahrwerk greifen. Passt ja auch irgendwie zum Sportline :-)
ich kann den testbericht bezüglich des fahrkomforts nicht nachvollziehen (der unterschied zwischen AT und GT dürfte marginal sein...) ich fand meinen vorgänger golfplus deutlich straffer und finde den AT deutlich komfortabler (serienfahrwerke bei beiden)
zugegeben, eine sänfte ist der AT nicht aber ich finde das als "zumutung" zu bezeichnen geht zu weit
Servus zusammen,
aktuell fahre ich einen 530d F11 LCI und muss aufgrund Familienzuwachs auf den 2er GT downgraden, wobei das eher die Baureihennumer und nicht die ersten Fahreindrücke betrifft. Beim 5er ist das M-Fahrwerk nur beim Heckantrieb tiefer, mit xDrive bleibt es hoch.
Kennt jemand die Details zur Tieferlegung beim 2er GT mit xDrive?
Danke vorab!
Hi,
ich habe das M-Fahrwerk mit xDrive im AT und das ist tiefer. Oder scheint tiefer zu sein. 10 mm sind ja nicht die Welt.
Für eine Familienkutsche finde ich das übrigens zu hart und würde zu DDC greifen.
Ob bei 17" oder 18" ab Werk unterschiedliche Federn verbaut werden, weiß ich allerdings nicht. Bei VW war das SFW mit den dünneren Gummis weicher gefedert.
Grüße!
Ähnliche Themen
Danke Staubfuss für die Infos und das Foto, sieht gut aus!
Mein Fahrstil ist mehr auf Quer- als auf Längsdynamik ausgelegt, da muss ich auch jetzt im 5er Abstriche beim Komfort machen. Dafür vermittelt das M-Fahrwerk einen deutlich besseren Fahrbahnkontakt als die dynamischen Fahrwerke, was durch die perfekt abgestimmten Feder-Dämpfer-Einheit sowie die geringere Wankneigung erreicht werden. Besonders bei hohem Tempo auf kurvigen Autobahnen, beispielsweise A5 FFM - Hattenbacher Dreieck oder A7 Hattenbacher Dreieck - Kassel lernt man die Fahrstabilität zu schätzen.
Da bei den heutigen adaptiven Fahrwerken (Luftfahrwerke ausgeschlossen) meist nur die Dämpferkennlinie, nicht aber die Federrate beeinflusst werden kann, ist man in allen Fahrmodi mit Kompromissen unterwegs.
Also wird es wohl ein GT 220d xDrive mit 18" ohne RFT...
Zitat:
@test_user_82 schrieb am 16. April 2016 um 12:43:25 Uhr:
...
Besonders bei hohem Tempo auf kurvigen Autobahnen, beispielsweise A5 FFM - Hattenbacher Dreieck oder A7 Hattenbacher Dreieck - Kassel lernt man die Fahrstabilität zu schätzen.
Richtig. Schnell gefahrene Kurven auf relativ ebener Fahrbahn scheinen mir auch absolut die Stärke des M-Fahrwerks zu sein. Bei waschbrettartigen Oberflächen verliert es aber gerne mal den Fahrbahnkontakt.
Zitat:
Da bei den heutigen adaptiven Fahrwerken (Luftfahrwerke ausgeschlossen) meist nur die Dämpferkennlinie, nicht aber die Federrate beeinflusst werden kann, ist man in allen Fahrmodi mit Kompromissen unterwegs.
Genau so ist das!
Zitat:
Also wird es wohl ein GT 220d xDrive mit 18" ohne RFT...
Sehr gut! Ich habe aus Komfortgründen die 17" gewählt. Das halte ich inzwischen für einen Fehler.
Der Komfortgewinn ist vernachlässigbar, dafür spürt man die höhere Walkneigung und den größeren Anteil unbedämpfter Federung deutlich. Mit 45er Reifen fühle ich mich wohler.
Grüße!
Zitat:
@test_user_82 schrieb am 16. April 2016 um 12:43:25 Uhr:
Also wird es wohl ein GT 220d xDrive mit 18" ohne RFT...
Ich fahre den GT 220d xDrive mit M-SFW aber 17"ohne RFT. Als erstes, zumindest im Konfigurator gibts 18" nur mit RFT, soweit ich das gesehen habe, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Auch ich sehe es so, das M-SFW vermittelt gerade auf kurvigen Autobahnstrecken ein extrem sicheres Fahrgefühl, trotz 17". Ich habe das DCC nicht gewählt, da die Modi nicht frei kombinerbar sind mit den Fahrprogrammen und ich es optisch auch passender fand mit dem M-Paket. Was die Kids angeht, ich hatte vor kurzem einen "kleinen" Beifahrer, welchem in einem Touran der Eltern immer schlecht wird (Standard-FW ohne jegliche Technik), in meinem GT ist er 2 Stunden hin und 2 Stunden zurück ohne jegliche Regung mitgefahren. Ich kann nicht sagen, ob es am Fahrstil oder dem Fahrzeug liegt, hoffe aber, dass es zumindest eine Kombination aus beidem war und vor allem die Neigung zum Schaukeln wird durch das M-SFW deutlich gemindert. Also ist das FW im Grunde auch kinderfreundlich :-)
"..2 Stunden hin und 2 Stunden zurück ohne jegliche Regung mitgefahren. "
Angststarre vielleicht?
Nee, warn Scherz 😉 Wenns arg schaukelt kanns manchem schon schlecht werden.
Zitat:
@keyan_TDI schrieb am 16. April 2016 um 18:05:53 Uhr:
Zitat:
@test_user_82 schrieb am 16. April 2016 um 12:43:25 Uhr:
Also wird es wohl ein GT 220d xDrive mit 18" ohne RFT......
Was die Kids angeht, ich hatte vor kurzem einen "kleinen" Beifahrer, welchem in einem Touran der Eltern immer schlecht wird (Standard-FW ohne jegliche Technik), in meinem GT ist er 2 Stunden hin und 2 Stunden zurück ohne jegliche Regung mitgefahren. Ich kann nicht sagen, ob es am Fahrstil oder dem Fahrzeug liegt, hoffe aber, dass es zumindest eine Kombination aus beidem war und vor allem die Neigung zum Schaukeln wird durch das M-SFW deutlich gemindert. Also ist das FW im Grunde auch kinderfreundlich :-)
Unser Händler hat auch von solchen Erfahrungen berichtet - im Zweifel ist das M-Fahrwerk für Kinder wohl/evtl. die bessere Wahl... Unsere sind sich sportliche Fahrwerke gewohnt und es passt, mit Ihnen Auto zu fahren - der Cousin unserer Kinder merkte aber nach 400m schon an, dass das hier aber schön rumple (er ist sonst in einem 5008 unterwegs).
Bin auch mit M-Fahrwerk und 17" Non-RFT unterwegs. Bin bis dato sehr zufrieden. Auch von den Kleinen auf der Rückbank kamen bis jetzt keine Klagen. Hatte schon mal geschrieben, dass Schlaglöcher und Gullideckel natürlich deutlich wahrnehmbar sind. Ich empfinde dabei aber eher die Geräuschkulisse stärker als den eigentlichen Schlag.
Zitat:
@keyan_TDI schrieb am 16. April 2016 um 18:05:53 Uhr:
Zitat:
@test_user_82 schrieb am 16. April 2016 um 12:43:25 Uhr:
Also wird es wohl ein GT 220d xDrive mit 18" ohne RFT...Ich fahre den GT 220d xDrive mit M-SFW aber 17"ohne RFT. Als erstes, zumindest im Konfigurator gibts 18" nur mit RFT, soweit ich das gesehen habe, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Du hast vollkommen Recht, der Konfigurator bietet das nicht an. Ein guter Händler schon 😁
Zitat:
@test_user_82 schrieb am 17. Apr. 2016 um 13:12:38 Uhr:
Du hast vollkommen Recht, der Konfigurator bietet das nicht an. Ein guter Händler schon ??
Auch wenn ich es Dank CO2 Regelung der Firma nicht fahren kann (220xd 7-Sitzer, 129g/km mit 17" zu 134g/km mit 18" wenn ich mich erinnere, und die Grenze liegt bei uns bei 129g/km) wäre das meine Lieblingskonfiguration gewesen, da man wohl die bessere Optik inklusive besserer Fahrdynamik mit dem bestmöglichen Abroll- und Dämpfungsverhalten für diese Radgröße kombinieren kann. Das wird gut funktionieren, da bin ich mir sicher.
Da ich mich wohl für einen 220i GT mit M Paket entscheiden werde, wollte ich mal fragen, was ihr empfehlen würdet, wenn man es etwas komfortabler will.
Ich würde es am liebsten bei den serienmäßigen 17 Zöllern belassen.
Lohnt es sich die DDC für 160 Euro mitzunehmen? Dann wird das M Fahrwerk durch das Serienfahrwerk ersetzt und man hat grundsätzlich den Komfort Modus und kann auf "sportlicher" stellen oder?
Oder ist das M Fahrwerk gar nicht so hart?
Mach doch für dich den Vergleich mit deinem aktuellen Fahrzeug - meine Einschätzung ist, dass der GT so oder so deutlich straffer liegt und trotzdem mehr Komfort bietet - da ist einfach zu viel Zeit dazwischen, als das der Alte noch mithalten kann (kann mich auch täuschen...).
Bei meinem Vergleich war es so - der E46 330xi war noch extra höher gelegt (17mm) - doch gegen einen 320xd mit M-Paket und jetzt den 220i M mit M-Fahrwerk ist er in Sachen Fahrwerk und Fahrkomfort in allen Punkten schlechter, weil einfach der Fortschritt auch hier enorm ist.
Trotzdem, ich würde mich an deiner Stelle fürs Serienfahrwerk mit 17" entscheiden - der BMW geht sowieso wie ein BMW, du kannst ja später wenn es denn gar nicht geht, auf 18" oder 19" wechseln - du wirst das aber bestimmt nicht tun müssen, weil zufrieden mit dem 17" Serienfahrwerk.
Die Diskussionen suggerieren einem bisweilen riesige Unterschiede vor, die für Spezialisten sicher wichtig sind, in der Praxis jedoch für alle anderen viel weniger relevant sind.
Ist das DDC beim M Sportpaket eigentlich dann auch 10mm tiefer?
Ich überlege gerade da ich in meinem bisherigen auch Elektrische Dämpfer habe aber auf die tieferlegung nicht verzichten will