Elektronische Dämpfer (EDC) vs. M Sportfahrwerk
Hallo Zusammen
Ich habe einen F46 220d xdrive in Msport bestellt. Da ist ja das M Sportfahrwerk serienmäßig verbaut.
Hat jemand schon Erfahrung mit dem EDC im Vergleich zum M Sportfahrwerk? Merkt man den Unterschied oder ist dieser nur marginal für das sich der Aufpreis nicht wirklich lohnt?
Überlege die Bestellung mit EDC anzupassen, um es Familien- und alltagtauglicher zu machen, doch sollte man zB einen Comfort Modus auch wirklich bemerken.
Danke für eure Erfahrungen am besten aus der Praxis dazu!
Beste Antwort im Thema
Ich habe lange überlegt, ob ich das zum M Paket vorgesehene M Fahrwerk nehme oder das EDC.
Allerdings im AT.
Entschieden habe ich mich letztendlich für das M Fahrwerk, da es die größer dimensionierten Stabilisatoren besitzt, die die Wankneigung minimieren. Das EDC besitzt leider nur die Standard-Stabilisatoren und ändert lediglich die Dämpferabstimmung.
Nach nun mehr als 10.000km seit dem 22.06. und vor allem nach dem 3.500km Trip nach Barcelona und retour letztes Wochenende bin ich 100% sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Zwar arbeitete das Fahrwerk die ersten knapp 2.000km schon recht hemdsärmlig, danach wurde es von km zu km feiner im Ansprechverhalten und "komfortabler".
Hätte nie gedacht, dass das Fahrzeug als solches so komfortabel und trotz des kurzen Radstands so fahrstabil ist.
Felgen sind die 18" M Variante mit RunFlat.
53 Antworten
Zitat:
@Teodo schrieb am 4. September 2015 um 20:47:49 Uhr:
Na dann kaufe Dir mal die Aktuelle Auto Motor Sport. Zum GT der " Federungskomfort ist eine Zumutung " schon mit normalen Fahrwerk.
Hab mehrere Probefahrten gemacht kann ich so
nicht nachvollziehen! Ansonsten super Ergebnis
beim Vergleichstest, aber vielleicht hat der Redakteur die VW-Brille aufgehabt. Habe das M-Paket beim 220i aber das Fahrwerk habe ich in
ein DDC umgewandelt +160 Euro Aufpreis. Bei
kleinen fiesen kanten war es schon deutlich spürbar, und mit dem DDC hab ich ja dann sozusagen beides, je nach Wahl Comfort oder Sport mit härter Auslegung. Also am besten
Probefahrt mit beiden Fahrwerken machen, und
17" zu 18" Reifen vergleichen, viel Spaß.
Wie hier schon angesprochen wird in der AMS das Fahrwerk des GT kritisiert! Anbei mal ein link wo der Test heruntergeladen werden kann.
http://www.volkswagen.de/.../reviews-and-tests.htmlIst das Fahrwerk wirklich so schlecht?
Zitat:
@LudeXXL schrieb am 20. Oktober 2015 um 16:22:55 Uhr:
Ist das Fahrwerk wirklich so schlecht?
Keine Ahnung, hab noch keinen GT gefahren, aber hart UND starkes Wanken klingt für mich komisch!?
Womöglich war der Testwagen ganz neu und das Fahrwerk braucht noch etwas Einlaufzeit.
Bei meinem G+ mit SFW haben wir die ersten paar tausend km nickend im Auto verbracht.
Grüße!
steht irgendwo im test welches auto welche felgen/reifen kombi drauf hatte?
ich finde der touran wankt ungleich mehr, aber mit 17ern wankt auch der bmw spürbar mehr
das fahrwerk im GT ist "relativ" hart, aber schlecht kann man nicht sagen........
Habe den 220d GT xdrive. Bin mit dem Fahrwerk sehr zufrieden. Habe allerdings die adaptiven Dämpfer die offensichtlich sehr viel ausmachen. Federungskomfort ist sehr gut, kein wanken etc. Bin sehr zufrieden!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Laendchestaxi schrieb am 20. Oktober 2015 um 21:05:57 Uhr:
Habe den 220d GT xdrive. Bin mit dem Fahrwerk sehr zufrieden. Habe allerdings die adaptiven Dämpfer die offensichtlich sehr viel ausmachen. Federungskomfort ist sehr gut, kein wanken etc.
Zitat:
@LudeXXL schrieb am 20. Oktober 2015 um 16:22:55 Uhr:
Wie hier schon angesprochen wird in der AMS das Fahrwerk des GT kritisiert! Anbei mal ein link wo der Test heruntergeladen werden kann. http://www.volkswagen.de/.../reviews-and-tests.htmlZitat:
@Teodo schrieb am 4. September 2015 um 20:47:49 Uhr:
Na dann kaufe Dir mal die Aktuelle Auto Motor Sport. Zum GT der " Federungskomfort ist eine Zumutung " schon mit normalen Fahrwerk.
Hab mehrere Probefahrten gemacht kann ich so
nicht nachvollziehen! Ansonsten super Ergebnis
beim Vergleichstest, aber vielleicht hat der Redakteur die VW-Brille aufgehabt. Habe das M-Paket beim 220i aber das Fahrwerk habe ich in
ein DDC umgewandelt +160 Euro Aufpreis. Bei
kleinen fiesen kanten war es schon deutlich spürbar, und mit dem DDC hab ich ja dann sozusagen beides, je nach Wahl Comfort oder Sport mit härter Auslegung. Also am besten
Probefahrt mit beiden Fahrwerken machen, und
17" zu 18" Reifen vergleichen, viel Spaß.Ist das Fahrwerk wirklich so schlecht?
Gerade diese Aussage aus dem Artikel finde ich merkwürdig: "Dringender Rat an Kaufinteressenten:
unbedingt ein Kreuzchen bei den kaufpreispflichtigen Stoßdämpfern mit Komfort-Modus setzen."
In einem anderen Thread wurde doch von mehreren Seiten bestätigt, dass das EDC im Komfortmodus genau die gleiche Einstellung hat, wie das SFW. Nur bei der Einstellung auf Sport wird dann die Abstimmung straffer. 😕
eben AMS, genauso schlimm wie die bild oder die MT autoren.........
im touran gibt/gab es
comfort normal sport
im gt gibt es nur normal und sport
In dem AMS-Artikel wird gesagt, dass man sich auf jeden Fall DDC gönnen sollte, damit man mehr Komfort hätte. Das ist eine klassische Fehlinformation. Das DDC-Fahrwerk bietet im Komfortmodus den gleichen Federungskomfort wie das einfach Serienfahrwerk. Mit DDC bekommt man nicht mehr Komfort als mit dem Einfachfahrwerk.
Überhaupt sind für mich die Bemerkungen über den Fahrkomfort nicht nachvollziehbar. Ich kenne jetzt zwar nur den AT, aber ich denke, dass der GT nicht so gravierend abweichen wird.
Der Komfort wird ganz wesentlich mit beeinflußt von der Reifenwahl. Wer Niederquerschnittreifen in Runflat-Ausführung bestellt muß sich nicht über rappelndes Fahrwerk auf schlechten Straßen wundern.
Gerade diese Fahrwerkaspekte sollte man bei Probefahrten ganz genau prüfen. Frage: Wie ist das Vorführfahrzeug ausgestattet? Und dann ein eigenes Urteil bilden.
Erstes Fazit nach 1500 km, ah so das Fahrwerk heißt DDC . Habe alle drei Fahrwerke Probe
gefahren( Normal, DDC, M-Fahrwerk ) Normal mit
16" fand ich unharmonisch und hart, M mit 18" auf
guten Straßen genial, selbst Kopfsteinpflaster ging
aber Kanaldeckel und fiese Kanten kommen sehr
grob durch. DDC mit 17" fand ich gut und komfortabel und bei Bedarf mit Sport auch straf.
Leider hatten die kein DDC mit 18" , der Verkäufer hatte mir auch davon abgeraten da durch die Runflatreifen das Auto eh hart wird, wobei ja
hier auch viele geschrieben haben das sie damit
zufrieden sind. Die 18" sehen natürlich auch schick aus, kosten ja auch 800 Euro extra. So hab
ich trotzdem den Kompromiss gemacht DDC mit
17 " und für die 800 das HK Soundsystem genommen. Der richtig flotte Landstraßentest steht zwar noch aus( Wankbewegung , Spur-Stabilität ) aber vom Komfort her bin ich erstmal sehr zufrieden, die 17" sind halt ein Kompromiss.
Hatte vorher ein Zafira mit IDS-Plus Fahrwerk
( Adaptiv) das passt sich ständig von alleine nach
Geschwindigkeit und Fahrbahnzustand an. Das
war schon recht hart, wenn ich jetzt die gleichen Straßen fahre dann ist das sehr angenehm viel
Komforttabler und harmonischer so das ich mit
meiner Wahl zufrieden bin. Die eigene Probefahrt
ist unerlässlich, sonst ärgert man sich später ein paar Jahre.
Also ich habe ja nun ein paar Monate mit dem DDC und 17" hinter mir und kann sagen, dass es ok ist, aber kein Must-have darstellt, weil die Unterschiede zwischen den Stufen sehr gering sind. Einzig Sport Modus bringt etwas mehr Spass in kurvenreichen Strassen, aber comfort ist nicht wirklich komfortabler...der Wagen liegt nur schlechter in der Kurve und nimmt das Gas langsamer an. Nächstes mal würde ich wohl drauf verzichten und entweder gleich Msport Fahrwerk oder das Standard Fahrwerk nehmen.
Ich hatte mich ja für das M-Fahrwerk entschieden und bin damit und auf den 17" seit ein paar Hundert Kilometern unterwegs. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit der Kombination. Sehr gute Straßenlage und trotz allem nicht unkomfortabel. Lediglich extreme Schlaglöcher werden spürbar "durchgereicht".
Zitat:
@Mint Dino schrieb am 20. Oktober 2015 um 22:41:15 Uhr:
In dem AMS-Artikel wird gesagt, dass man sich auf jeden Fall DDC gönnen sollte, damit man mehr Komfort hätte. Das ist eine klassische Fehlinformation. Das DDC-Fahrwerk bietet im Komfortmodus den gleichen Federungskomfort wie das einfach Serienfahrwerk. Mit DDC bekommt man nicht mehr Komfort als mit dem Einfachfahrwerk.
bist dir da sicher ?
laut dem hier
sind da meines erachtens schon unterschiede, auch in der comfort stufe...
Habe auch das M Fahrwerk und sag´s mal so ... Wer Gullideckel nur sehen aber nicht spüren will, für den ist das nix.
Wer damit aber klar kommt, der bekommt im Gegenzug ein sehr souveränes Fahrwerk mit ausreichend Reserven in Richtung Grenzbereich.
Tieferlegung 10 mm.
Das M-Fahrwerk beinhaltet andere Federn und Dämpfer und einen anderen Stabilisator an der Hinterachse.
Der AT fährt sich schon sehr gut damit, aber von komfortabel würde ich nicht mehr sprechen, wobei es bei Querfugen und kurzen Stößen wie bei Kanaldeckeln auch immer von den ungefederten Massen abhängt, wie stark die durchkommen.
Grüße!