Elektronische Dämpfer (EDC) vs. M Sportfahrwerk
Hallo Zusammen
Ich habe einen F46 220d xdrive in Msport bestellt. Da ist ja das M Sportfahrwerk serienmäßig verbaut.
Hat jemand schon Erfahrung mit dem EDC im Vergleich zum M Sportfahrwerk? Merkt man den Unterschied oder ist dieser nur marginal für das sich der Aufpreis nicht wirklich lohnt?
Überlege die Bestellung mit EDC anzupassen, um es Familien- und alltagtauglicher zu machen, doch sollte man zB einen Comfort Modus auch wirklich bemerken.
Danke für eure Erfahrungen am besten aus der Praxis dazu!
Beste Antwort im Thema
Ich habe lange überlegt, ob ich das zum M Paket vorgesehene M Fahrwerk nehme oder das EDC.
Allerdings im AT.
Entschieden habe ich mich letztendlich für das M Fahrwerk, da es die größer dimensionierten Stabilisatoren besitzt, die die Wankneigung minimieren. Das EDC besitzt leider nur die Standard-Stabilisatoren und ändert lediglich die Dämpferabstimmung.
Nach nun mehr als 10.000km seit dem 22.06. und vor allem nach dem 3.500km Trip nach Barcelona und retour letztes Wochenende bin ich 100% sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Zwar arbeitete das Fahrwerk die ersten knapp 2.000km schon recht hemdsärmlig, danach wurde es von km zu km feiner im Ansprechverhalten und "komfortabler".
Hätte nie gedacht, dass das Fahrzeug als solches so komfortabel und trotz des kurzen Radstands so fahrstabil ist.
Felgen sind die 18" M Variante mit RunFlat.
53 Antworten
Schau dir die Reifenflanken bei 17 und 18 zoll an: flache 40er sind zwangsläufig härter als 17 zoll 55er, und im täglichen Leben bringen dir die 18 oder gar 19 Zoll Reifen ab-so-lut keinen Vorteil. Reine Optik, sonst nix. Der AT ist eh schon keine Sänfte aus Fronkraisch. Und das DCC Fahrwerk bietet als Auswahl nur normal - härter - noch härter. Wenn du mich fragst: Mehr Geld für weniger Komfort und keinen Mehrwert. Und ob die Vorderachse dadurch länger lebt.... ich hab da meine Zweife!
DDC = keine Tieferlegung (Fahrzeughöhe wie Serienfahrzeug)
10mm Tieferlegung gibt es nur mit M-Sportfahrwerk
Zitat:
@buggeliger schrieb am 14. Mai 2016 um 21:03:05 Uhr:
Schau dir die Reifenflanken bei 17 und 18 zoll an: flache 40er sind zwangsläufig härter als 17 zoll 55er, und im täglichen Leben bringen dir die 18 oder gar 19 Zoll Reifen ab-so-lut keinen Vorteil. Reine Optik, sonst nix. Der AT ist eh schon keine Sänfte aus Fronkraisch. Und das DCC Fahrwerk bietet als Auswahl nur normal - härter - noch härter. Wenn du mich fragst: Mehr Geld für weniger Komfort und keinen Mehrwert. Und ob die Vorderachse dadurch länger lebt.... ich hab da meine Zweife!
Kannst doch die 17" mit Winterreifen bestellen und die 18" ohne RFT sind garnicht mehr so schlimm.
Habe die 16" als Winterreifen auf Stahl und die Michelin Primacy auf 17" LM und bin zufrieden. Ich sehe keinen Grund mir für teuer Geld weniger Komfort zu kaufen. Der AT ist eh schon keine Sänfte.
Die 17 Zoll LM Felgen sind schon sehr hübsch (siehe Bild), aber ich werde den Teufel tun und hunderte Euro sinnlos für 18 Zoll LM Felgen auszugeben. Den Unterschied sieht und interessiert sowieso keiner....
Ähnliche Themen
Also sehen tut man das schon - es kommt halt drauf an, was einem wichtig ist!
Aktuell habe ich gerade den Vergleich von 215/50/17" an einem Peugeot 5008 und unsere mit 205/55/17" - die wenigen cm sind sichtbar, weil es einfach anders wirkt. Auch hier wieder für mich ähnlich wie bei VW: BMW liefert aus meiner Sicht vernünftige Rad/Reifenkombinationen ab Werk - bestimmt nicht zu klein/schmal, aber auch nicht übertrieben. Sehe das auch nicht als Sparlösung!
Wer will kann ja Grösser/Breiter gehen - würde mir auch gefallen, aber es gibt noch andere Kriterien wie z.B. Gefährdung der Felgen durch Bordsteine, etc. sowie die Reinigungsfähigkeit.
Optisch bringt auch die 1cm Tieferlegung etwas - wenn einem das wichtig ist.
"Interessant" ist auch, dass im Nachbarforum zum Touran II sehr viel mehr über grössere/breitere Felgen diskutiert wird - nicht einfach über 18" statt 17" oder so wie hier - dafür denke ich weniger über das Sportfahrwerk.
Nur wer einmal die 18" über eine längere Strecke fahren durfte, der wird sie nicht mehr missen wollen.
Fahre im Winter die 17" M aufgrund des günstigeren Preises und ansonsten die 18" M - auf zügigen Autobahnetappen, z.B. A7 Kasseler Berge, ist mir der Zugewinn an Sicherheit und Souveränität deutlich mehr Wert als die 1,5% Aufpreis am Fahrzeugpreis.
Bin in der sehr glücklichen Lage, den AT als Dienstwagen zu fahren - vielleicht sehe ich daher die tatsächlichen Vorteile aus einem weniger Preis-/Leistungs-orientiertem Blickwinkel.
Dass es dann 17" Winterräder geworden sind, ist mein eigener Fehler - dachte nicht, dass der Unterschied so deutlich zu erfahren ist...
Aber back to Topic: das M-Fahrwerk ist zwar die ersten knapp 2.000km ein bisschen wenig geschmeidig, ändert sich dann aber deutlich in Richtung harmonischem Abrollkomfort.
Bin sehr viel auch auf schlechten Landstraßen im Ausland unterwegs und habe meine Entscheidung, das M-Fahrwerk zu nehmen, nie bereut.
Zitat:
@buggeliger schrieb am 15. Mai 2016 um 01:11:17 Uhr:
...
Den Unterschied sieht und interessiert sowieso keiner....
...bloß, weil Du keine rennfahrerischen Ambitionen hast. 😁
Ich habe auf dem BMW 205/55 und auf dem Golf 225/45 und hätte mir den Unterschied nicht so groß vorgestellt. Ein Reifen mit niedrigen Flanken fährt anscheinend einfach präziser. Die höheren Reifenflanken sind "irgendwie" noch ein zusätzlicher, elastischer Faktor im Fahrwerk.
Ansonsten hat sich auch mein M-Fahrwerk gut eingelaufen und fühlt sich geschmeidig an.
Das war mir auf den ersten paar tausend Kilometer deutlich zu poltrig.
Grüße!
Das normale Fahrwerk egal ob auf Sportmodus oder nicht ist in Kurven recht stabil und gut aber kleine Schläge wie Schlaglöcher oder Dehnfugen bei Brücken und dergleichen werden garnicht geschluckt!
da gibt's ein lautes poltern, ein leichtes versetzten wenn es in der Kurve passiert - einer der 3 kleinen Mängel des GT...
schade für einen BMW, das konnte mein Zafira Tourer sogar besser l:-/ und der konnte nicht vieles gut (-:
hoffe mal dass das beim M Sportfahrwerk mit den kurzen, kleinen Stößen besser geht!
Naja bei 17" oder 18" ohne RFt ist doch wirklich noch reichlich Restkomfort vorhanden.
Wir haben einen mit X3 mit M Fahrwerk und RFT 19" was dann schon Grenzwertig ist.