Elektronische Dämpfer (EDC) vs. M Sportfahrwerk
Hallo Zusammen
Ich habe einen F46 220d xdrive in Msport bestellt. Da ist ja das M Sportfahrwerk serienmäßig verbaut.
Hat jemand schon Erfahrung mit dem EDC im Vergleich zum M Sportfahrwerk? Merkt man den Unterschied oder ist dieser nur marginal für das sich der Aufpreis nicht wirklich lohnt?
Überlege die Bestellung mit EDC anzupassen, um es Familien- und alltagtauglicher zu machen, doch sollte man zB einen Comfort Modus auch wirklich bemerken.
Danke für eure Erfahrungen am besten aus der Praxis dazu!
Beste Antwort im Thema
Ich habe lange überlegt, ob ich das zum M Paket vorgesehene M Fahrwerk nehme oder das EDC.
Allerdings im AT.
Entschieden habe ich mich letztendlich für das M Fahrwerk, da es die größer dimensionierten Stabilisatoren besitzt, die die Wankneigung minimieren. Das EDC besitzt leider nur die Standard-Stabilisatoren und ändert lediglich die Dämpferabstimmung.
Nach nun mehr als 10.000km seit dem 22.06. und vor allem nach dem 3.500km Trip nach Barcelona und retour letztes Wochenende bin ich 100% sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Zwar arbeitete das Fahrwerk die ersten knapp 2.000km schon recht hemdsärmlig, danach wurde es von km zu km feiner im Ansprechverhalten und "komfortabler".
Hätte nie gedacht, dass das Fahrzeug als solches so komfortabel und trotz des kurzen Radstands so fahrstabil ist.
Felgen sind die 18" M Variante mit RunFlat.
53 Antworten
Das kommt stark auf die verwendete Rad-Reifen-Kombinatin an. Bei zu extremer Bereifung ist auch im Comfort-Modus kein komfortables Gleiten möglich. Am besten wirkt EDC bei mittleren Radgrößen.
Ich persönlich bin ein Fan von 18Zoll Bereifung und M-Fahrwerk. Auch wenn ich derzeit 19Zoll und EDC habe.
Der flache Reifen sorgt - insbesondere bei Luftdruck max. - für trockene, kurze Stöße, während der Dampfer bei Vmax auf der Autostrada relativ weich ist im Comfort-Modus. Und bei EDC bin ich oft am Wechseln der Konfiguration, ob mit oder ohne Motor- und Getriebekennlinienbeeinflussung.
Ich habe lange überlegt, ob ich das zum M Paket vorgesehene M Fahrwerk nehme oder das EDC.
Allerdings im AT.
Entschieden habe ich mich letztendlich für das M Fahrwerk, da es die größer dimensionierten Stabilisatoren besitzt, die die Wankneigung minimieren. Das EDC besitzt leider nur die Standard-Stabilisatoren und ändert lediglich die Dämpferabstimmung.
Nach nun mehr als 10.000km seit dem 22.06. und vor allem nach dem 3.500km Trip nach Barcelona und retour letztes Wochenende bin ich 100% sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Zwar arbeitete das Fahrwerk die ersten knapp 2.000km schon recht hemdsärmlig, danach wurde es von km zu km feiner im Ansprechverhalten und "komfortabler".
Hätte nie gedacht, dass das Fahrzeug als solches so komfortabel und trotz des kurzen Radstands so fahrstabil ist.
Felgen sind die 18" M Variante mit RunFlat.
Habe genau die gleiche Ausführung wie Endura aber beim Grand Tourer. Sehr zufrieden.
Also müsste ich mit dem M-Fahrwerk keine Angst vor Schlaglöchern usw. haben? Federungskomfort ist immer noch gegeben, ja?
Ähnliche Themen
Na dann kaufe Dir mal die Aktuelle Auto Motor Sport. Zum GT der " Federungskomfort ist eine Zumutung " schon mit normalen Fahrwerk.
Hab mehrere Probefahrten gemacht kann ich so
nicht nachvollziehen! Ansonsten super Ergebnis
beim Vergleichstest, aber vielleicht hat der Redakteur die VW-Brille aufgehabt. Habe das M-Paket beim 220i aber das Fahrwerk habe ich in
ein DDC umgewandelt +160 Euro Aufpreis. Bei
kleinen fiesen kanten war es schon deutlich spürbar, und mit dem DDC hab ich ja dann sozusagen beides, je nach Wahl Comfort oder Sport mit härter Auslegung. Also am besten
Probefahrt mit beiden Fahrwerken machen, und
17" zu 18" Reifen vergleichen, viel Spaß.
Möchte nicht mehr ohne DDC (18" Michelin Primacy3).
Habe diverse Probegefahren mit M ohne M, 17"und "18 für mich die beste config Sport-Comfort!
Zitat:
@Pati67 schrieb am 4. September 2015 um 21:14:50 Uhr:
die beste config Sport-Comfort!
Nur um sicher zu gehen: Das bedeutet dann also, dass ich den Fahrerlebnisschalter individuell konfigurieren kann? Also im Extremfall z. B. den Motor im Eco Modus und das Fahrwerk im Sportmodus?
Bin bis jetzt davon ausgegangen, dass Motor- und Fahrwerkseinstellungen aneinander gekoppelt sind, sprich, wenn ich mit sportlichem Fahrwerk unterwegs sein möchte, ist der Motor automatisch auch im Sportmodus.
Zitat:
@Fahr-ab schrieb am 4. September 2015 um 21:58:48 Uhr:
Nur um sicher zu gehen: Das bedeutet dann also, dass ich den Fahrerlebnisschalter individuell konfigurieren kann? Also im Extremfall z. B. den Motor im Eco Modus und das Fahrwerk im Sportmodus?Zitat:
@Pati67 schrieb am 4. September 2015 um 21:14:50 Uhr:
die beste config Sport-Comfort!
Bin bis jetzt davon ausgegangen, dass Motor- und Fahrwerkseinstellungen aneinander gekoppelt sind, sprich, wenn ich mit sportlichem Fahrwerk unterwegs sein möchte, ist der Motor automatisch auch im Sportmodus.
Siehe Bilder
Comfort= kann nichts konfiguriert werden
Eco = Comfort und Spargimmiks
Sport= Lenkung und wahlweise Motor, oder/und Dämpfer
Danke. Dann ist wohl das DDC nichts für mich. Wenn sich die sportliche, straffe Fahrwerksabstimmung nur in Kombination mit der Motoreneinstellung "Sport" aktivieren lässt, wäre das Feature für ich sinnlos. Ich bin meistens im Comfort- oder Eco-Modus unterwegs und würde dann auch gerne auf ein straffes Fahrwerk zurückgreifen wollen. Schade!
So geht es mit mit der Lenkung. Ich hätte gern permanent die "harte" Lenkung aus dem Sportmodus kombiniert mit der gelassenen Schaltcharakteristik aus eco oder comfort.
Danke für Eure Eindrücke und Meinungen. Habe nun auf EDC umgesattelt anstatt M Sportfahrwerk als Kompromiss für die Family. Die meiste Zeit in der Woche fährt eh meine Frau mit den Kids, da darf es dann auch komfortabler und unsportlicher sein. Wenn ich dann mal fahre, kann ich immer noch auf "Sport" stellen auch in der Gewissheit, dass es nie so knackig sein wird wie mit dem Sportfahrwerk. Aber der GT soll ja auch kein M3/5/6 sein, sondern unser Familienauto für alle Lebenslagen.
Das M-Fahrwerk soll ja laut Angaben auf der Webseite 1 cm tiefer sein als das SF. Macht sich dieser Zentimeter dann eigentlich in irgendeiner Form bemerkbar in Bezug auf z. B. Endgeschwindigkeit, Verbrauch...? Oder sind die Auswirkungen so einer minimalen Tieferlegung eher im Promille-Bereich, so dass man sie vernachlässigen kann?
Theoretische Auswirkungen durch 1cm Karosserietieferlegung (nicht Fahrwerktieferlegung !):
- geringerer Luftwiderstand, in praxi vernachlässigbar, vielleicht +2-3 km/h durch geringere Stirnfläche (Reifenabdeckung)
- dito Kraftstoffverbrauch, aber entweder mehr Höchstgeschwindigkeit oder weniger Verbrauch. Beides zusammen gibt's nicht...
- aber: Schwerpunktabsenkung um 1cm, und das ist schon erfahr- und spürbar. Nicht für jeden Fahrer, aber grundsätzlich wirkt sich das positiv auf die Querdynamik aus.
- und etwas kürzerer Bremsweg durch geringere dynamische Lastwechseleigenschaften durch eben diese Schwerpunktabsenkung.
Ja, aber alles wohl eher im Promillebereich. 😉
Mit 225er Reifen vermindert sich die Stirnfläche von 2,4 m² um 0,0045 m²
Grüße!