Elektronikproblem SLK 200 Bj98

Mercedes SLK R170

Hallo zusammen,

ich hab seit ca. 2 Wochen ein Problem, und zwar bei mir brennen die Glühbirnen durch, bzw fallen aus.

Als erstes war es das recht Abblendlicht, (einfach Birne ausgewechselt fertig) dann das link Abblendlicht (einfach Birne ausgewechselt fertig) jetzt ist das Standlicht link hin (an der Birne liegt es nicht die hab ich bereits ausgewechselt) Dann seit vorgestern das rechte Rücklicht (Ich hab LED Rücklichter) und vorhin ist noch der Nebelscheinwerfer links vorne ausgefallen...

Das kann doch nicht sein das das alles innerhalb von 14 Tagen passiert, oder?
An was kann es den liegen?

Danke für die Hilfe

16 Antworten

Überspannung?
Musst halt mal die Bordspannung bei laufendem Motor prüfen - mehr als 13,8 Volt sollten es nicht sein.
Oder es ist wirklich Zufall - immerhin hast Du ja noch keine Birne zweimal ausgewechselt.
Gruß vom Dieter

HI Dieter,

vielen Dank, kannst du mir noch bitte sagen wo ich diese am besten messe? Ich hab ehrlich gesagt da nicht so viel Ahnung.

Danke
Chris

z.B. direkt an der Batterie (also Voltmeter an Plus und Minus - Pol halten)

HI,
also hab gerade die Spannung gemessen, bei laufendem Motor bekomm ich ca 14,4 Volt drauf. Ist das zuviel Spannung? Wenn ja, wie kann ich die Spannung reduzieren?

Vielen Dank

Ähnliche Themen

Hm, könnte ein defekter Lichtmaschinenregler oder Spannungsregler (glaube so wirds genannt) sein oder aber eine Batterie, die kurz vorm Tod steht. 14,4 V erscheint mir etwas hoch. Hast du die Spannung kurz nach dem Motorstart gemessen?

Außerdem kannst du nochmal an der Batterie messen und jemanden im Auto bitten im Leerlauf langsam Gas zu geben. Wie verändern sich die Werte? Geht's evtl. noch höher? Dann stimmt definitiv etwas nicht!

Ach ja: Wie alt ist die Batterie? Saisonfahrzeug oder regelmäßig gefahren?

Tja, wird wohl ein Austausch der Lichtmaschine bzw. deren Reparatur fällig sein - der Spannungsregler ist integriert.
Gruß vom Dieter

Eine Ladespannung zwischen 13,8 - 14,4V ist völlig normal.

Hallo
Spart euch die dummen Unqualivizierten Antworten. Wie mein Vorredner schrieb zwischen 13,8 u. 14.4 Volt ist es voll I.O.

Wenn man keine Ahnung hat einfach mal die Fr.......... halten

mfG Peter

14,4V sind die maximale Obergrenze, die vertretbar ist. Bei laufendem Motor mit Verbrauchern werden diese 14,4V aber (wenn alles einwandfrei funktioniert) nicht erreicht.

Ich weiß auch nicht was daran "dumm und unqualifiziert" sein soll.

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123


14,4V sind die maximale Obergrenze, die vertretbar ist. Bei laufendem Motor mit Verbrauchern werden diese 14,4V aber (wenn alles einwandfrei funktioniert) nicht erreicht.

Ich weiß auch nicht was daran "dumm und unqualifiziert" sein soll.

Hallo

Das lese dir alles durch, wie z.b.

Hm, könnte ein defekter Lichtmaschinenregler oder Spannungsregler (glaube so wirds genannt) sein oder aber eine Batterie, die kurz vorm Tod steht. 14,4 V erscheint mir etwas hoch. Hast du die Spannung kurz nach dem Motorstart gemessen?

mfG Peter

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123


14,4V sind die maximale Obergrenze, die vertretbar ist. Bei laufendem Motor mit Verbrauchern werden diese 14,4V aber (wenn alles einwandfrei funktioniert) nicht erreicht.

Ich weiß auch nicht was daran "dumm und unqualifiziert" sein soll.

Hallo

Das lese dir alles durch, wie z.b.

Hm, könnte ein defekter Lichtmaschinenregler oder Spannungsregler (glaube so wirds genannt) sein oder aber eine Batterie, die kurz vorm Tod steht. 14,4 V erscheint mir etwas hoch. Hast du die Spannung kurz nach dem Motorstart gemessen?

6 Setzen

mfG Peter

Das ist kein Grund mich so anzumachen!

Ich habe nirgends geschrieben, dass 100%ig ein Defekt vorliegt, sondern lediglich vorliegen kann. 14,4V sind bei laufendem Motor und Verbrauchern nunmal ein hoher Wert (, der mir zu hoch vorkommt). Mit weiteren Rückfragen habe ich versucht den Fehler (sofern er denn vorliegt und das absterben der Glühlampen in diesem Fall nicht normal ist) einzugrenzen.

Ruhig, ruhig!
171200 neigt generell zu einer - räusper - eher etwas rustikalen Ausdrucksweise. Im Übrigen scheint er mehr der Wikipedia-Theoretiker zu sein.
Gruß vom Dieter

Also...danke für euere Antworten ich bin über jeden hinweiß froh..
Das Auto wird regelmäßig also täglich gefahren, die 14,4 Volt hab ich kurz nach Motorstart gemessen und es war kein verbraucher an...wenn ich jetzt Schweinwerfer, Lichthupe etc. betätige geht die Spannung pro Verbraucher um ca. 0,1 Volt runter.

Was meint Ihr, soll ich das Auto mal in die Werkstatt geben? Oder kann ich den Fehler auch als Leihe noch mehr eingrenzen?=
Was für Kosten würden auf mich zukommen?

Danke für die Hilfe

Deine Antwort
Ähnliche Themen