1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Elektronikproblem ... die 5-Tausendste

Elektronikproblem ... die 5-Tausendste

VW Phaeton 3D

Moin,

momentan hab ich leider wenig Zeit und bin ständig auf Achse. Muss aber wohl oder übel mit dem Dicken inne Werkstatt. Damit die da nicht "wild rumstochern" und etwas Zielgerichteter suchen hier mein Problem und "meine" Vermutung. Gebt mal bitte Meinung ab. Danke!

Symptome:
- Nach ca. 2 Stunden Autobahnfahrt kommt die Meldung "Schlüssel nicht gefunden"
- Voltmeter zeigt mal 14,1 Volt, mal 14,5 Volt an. Schwankt, aber leider nicht nachvollziehbar (Drehzahlunabhängig)
- Komfortbatterie (neu) ist nach ca. 15 Stunden Standzeit fast leer
- Rechter Xenon flackert (nur der rechte)

Fakten:
- Ich fahre keine Kurzstrecken (mindestens 1 Stunde je Richtung ca. 50 km, 2 x täglich Morgens/Abends)
- Beide Batterien sind NEU, getauscht vor 2 Wochen
- Fehlerspeicher ist leer
- Fußräume trocken
- Sitzheizung/Kühlung wird nicht verwendet
- Standheizung aus
- Testweise Radio ausgelassen

Vermutung:
- Massepunkte.
Die Frage ist nur ... welche. Das Batteriemanagement hängt leider an x-verschiedenen Massepunkten dran.

Geht Ihr mit meiner Vermutung mit, oder habt Ihr noch ne andere Idee?

Das blöde ist, ich muss beruflich wieder weg (ins Ausland) und möchte den Dicken nicht beim 🙂 runstehen lassen und gleichzeitig nicht erreichbar sein.

Danke & Gruss,
Pete

Beste Antwort im Thema

Zu den drei Plussleitungen am Starthilfepunkt:
Ganz Rechts die dünne Leitung .... Generator / Bordnetz ist mit der mittleren Leitung gebrückt
Die Mittlere Leitung ...... Generator / Bordnetzbatterie
Linke Leitung ....... Anlasser / Starterbatterie

Spannungen bei vollgeladenen Batterien ohne eingeschaltete Verbraucher:
Messpunkte Motormasse (nicht Masse von der Karosserie) Laufender Motor
- zur Brücke Bordnetz/Bordnetzbattere 14,4-14,7V
- Selbe Messung nun über die Karosserie Masse 14,3-14,7V
Ist der Spannungsverlust über die Karosserie 0,3 Volt oder sogar größer liegt ein Masseproblem im Bereich Massekabel Motorblock Das Massekabel selber und oder Massepunkt Radhaus recht vor oberhalb Waschwasserbehälter vor.
An der Metallkrimpung der beiden Leitungen Bordnetz und Bordnetzbatterie 14,3 - 14,7V
Spannung Messung über den beiden Metallkrimpungen Ergebnis keiner 0,1V Ist der Wert größer 0,1V sind die Pfosten und die Plusbrücke korrodiert.
Messung Motorblock und Starthilfepunkt 14,5-15,5V
Messung Karosserie / Starthilfepunkt 14,6-15,5V
Batteriespannung Vollgeladene Batterie 13,2V
Bei Messungen bei teilgeladener Bordnetzbatterie oder eingeschalteten Verbrauchern soll die Mindestspannung größer 13,2V liegen
Der Spannungsunterschied zwischen den Messwerten (Motorblock Masse und Plussverteiler) und (den Polen der Bordnetzbatterie) nicht den Batterieklemmen sollte 0,8V nicht überschreiten.
Beispiel: Messwert Motormasse und Plussverteiler 14,6V
Messwert Bodrnetzbatteriepolen 13,4V
Ergebnis: nicht i.O. Spannungsverlust ist größer 1 Volt
Beispiel: Messwert Motormasse und Plussverteiler 13,8V
Messwert Bodrnetzbatteriepolen 13,4V
Ergebnis: i. O Spannungsverlust ist kleiner 1 V und die Generatorspannung liegt höher einer vollgeladenen Bordnetzbatterie.
Die Starterbatterie wird nicht direkt über den Generator geladen! Der Ladestrom kommt durch den DC/DC Wandler des Batteriemanagers. Daher auch die Höheren Ladespannungen Sowie die Starterbatterie vom Batteriemanager als Vollgeladen erkannt wir liegt die Batteriespannung bei 13,2 - 13,4 V bei laufendem Motor.
Der Batteriemanager läd vorrangig die Starterbatterie! Damit zu jeder Zeit die Notstartfunktion ausgeführt werden kann.
Dein Teilmessergebnis Sagt somit zu wenig aus....
Deine Aussage das mindesten 14,3V anliegen müssen ist nicht richtig. Die Mindestspannung sollte 0,2V über der Batteriespannung liegen.
Am Plussverteiler ist immer die Dünnerer und die Mittlere Leitung vom Spannungswert gleich. Ist dem nicht so dann sind sie Schraubanschlüsse in der Leitfähigkeit gestört.
Wenn an dem Starthilfepunkt 14,4 V gemessen werden läd der DC/DC Wandler die Starterbatterie
Wenn die Bordnetzspannung 13,6V hat ist das System dabei die Bordnetzbatterie zu laden oder es sind Verbraucher eingeschaltet und der Generator fast ausgelastet.

Funktionsbeschreibung:
Die Bordnetzbatterie links wird vom Generator direkt geladen
Die Starterbatterie rechts wird über den Batteriemanager geladen.
Beim Normalstart ( System und Batterie i.O.) werden nach einschalten der Zündung alle Verbraucher inklusive Klemme 50 (Magnetschalter Anlasser) mit Spannung versorgt. Der Startstrom für den Anlasser beim Starten kommt dann vom der Starterbatterie.

Ausfall der Bordnetzbatterie Starterbatterie i.O.:
Fahrzeug lässt sich nur mechanisch öffnen. Keine Reaktion auf den Zündschlüssel beim drehen im Uhrzeigersinn.
Abhilfe:
Kurz den Zündschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn bis in den Anschlag drehen. Das Paralleleschaltrelais wird aktiviert. Dadurch wird die Starterbatterie mit dem Bordnetz verbunden. Jetzt lässt sich das Fahrzeug normal starten.

Bordnetzbatterie zu schwach.
Beim einschalten der Zündung wird das Parallelschaltreais mit angesteuert.

Ausfall der Starterbatterie:
System arbeitet wie bei der schwachen Bordnetzbatterie.

Das Parallelschaltrelais öffnet erst wieder wenn die Bordnetzspannung i.O. ist und der Batteriemanager eine teilgeladene Bordnetzbatterie erkennt.

Bei weiteren Fragen bitte per PN.

83 weitere Antworten
83 Antworten

@keksemann Sicherheitshalber: bei mir stand mal der Kennzeichenhalter zu sehr ab und hatte dadurch auch bei Ampeln oder stau das Piepsen. Allerdings gingen bei mir da alle leuchten an.

Kennzeichenhalter ??? Ok.... prüfe ich dann mal. DANKE

.... des Klacken des Relais ist deutlich zu hören, auch vom Fahrersitz. MfG

Ich habe das Batteriemanagement schon geschätzte 100 mal beschrieben. 1.) Beide Batterien i.O. Beim einschalten der Zündung erkennt der Batteriemanager beide Batterien ausreichend geladen. Die Bordnetzbatterie versorgt nur das Bordnetz und die Spannungsversorgung Klmme 50 ( Ansteuerung Magnetschalter Anlasser!!!! Der Strom zum drehen des Anlassers kommt von der Starterbatterie!!! 2.Situation ) Bordnetzbatterie leer; Starterbatterie voll. Fahrzeug reagiert nicht auf die Fernbedienung! Beim normalen Startversuch keine Reaktion! Zündschlüssel wird für die Notstartfunktion entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht! Im Kofferraum links in Fahrtrichtung vor der Bordnetzbatterie wird das Parallelschaltrelais angesteuert. Im Innenraum ist das klacken des Relais gut zu hören. Die Zündung geht an und der Motor kann gestartet werden. Die Starterbatterie ist mit dem Bordnetz verbunden und arbeitet Parallel zur Bordnetzbatterie. Wenn der Batteriemanager eine stabile Generatorspannung erkennt wird das Parallelschaltrelais geöffnet und damit die Starterbatterie vom Bordnetz getrennt. Somit auch die Ladung der Starterbatterie. Dazu später mehr. 3. Bordnetzbatterie schwach oder Starterbatterie schwach; leer oder Defekt oder beide Batterien schwach) Einer dieser Zustände wird vom Batteriemanager beim einschalten der Zündung erkannt. Die oben beschriebene Parallelschaltung wird Automatisch gestartet und nach erkennen der stabilen Generator Spannung nach Motorstart wieder beendet. 4. Beide Batterien leer) Starthilfe erfolgt über den Starthilfe Anschluss!!! Danach wird wie unter 2.) vorgegangen. Starthilfe sollte nie über die Bordnetzbatterie erfolgen.

Ähnliche Themen

Ladung der Batterien: Nach dem Motorstart wird die Bordnetzbatterie direkt vom Generator geladen. So lange die Batteriemanager erkennt das der Generator ausgelastet ist in die Bordnetzbatterie eine hohe Stromaufnahne hat wird die Motordrehleerlaufzahl angehoben sollte das nicht ausreichen um die Auslastung des Generators zu senken werden über das Bordnetzsteuergerät nach einer Prioritätenliste Verbraucher Abschaltungen vorgenommen. Sobald die Auslastung des Generators sinkt werden die Verbraucher wieder zugeschaltet. Nimmt die Stromaufnahne der Bordnetzbatterie ab und alle Verbraucher wurden wieder zugeschaltet wird in Abhängigkeit der Generatorauslastung die Leerlaufdrehzahl wieder abgesenkt. Die Starterbatterie wird nach Ende der Parallelschaltung nicht über den Generator geladen!!!! Die Ladung erfolgt über einen DC/DC Wandler der im Batteriemanager intrigiert ist. Damit ist es möglich die Starterbatterie unabhängig von dem Bordnetz die Starterbatterie mit einer höheren Spannung bis zu 16 Volt Schnell zu laden. Und damit schnell die Startfähigkeit und Fahrbereitschaft wieder herzustellen.

Ich liebe die Autokorrekturen vom Handy.... in die Bordnetzbatterie eine hohe war vorher und die.... Macht den Text echt lesenswert 😁

Der intrigante Batteriemanager ist noch lustiger 😁

... ja, die Elektronik und auch das simple Batterieladen ist schon so ein Ding.
Bis gestern hing mein Schiff mal wieder für ca. 48h am CTEK.
Doch dann leuchtet an diesem plötzlich die rote Warnleuchte.

Einbruch bis zur Tiefentladung !??
Daraufhin 30km BAB gefahren und wieder 12,5x V.
Und das wurde über Nacht gehalten.??

Ich werde erst gar nicht versuchen, es zu verstehen ...

Frohe und gesunde Ostern
Gruß
Werner

Tiefentladung?!
12,5x V über Nacht gehalten

Zitat:

@DMiX schrieb am 20. Februar 2015 um 14:38:01 Uhr:


Moin,

momentan hab ich leider wenig Zeit und bin ständig auf Achse. Muss aber wohl oder übel mit dem Dicken inne Werkstatt. Damit die da nicht "wild rumstochern" und etwas Zielgerichteter suchen hier mein Problem und "meine" Vermutung. Gebt mal bitte Meinung ab. Danke!

Symptome:
- Nach ca. 2 Stunden Autobahnfahrt kommt die Meldung "Schlüssel nicht gefunden"
- Voltmeter zeigt mal 14,1 Volt, mal 14,5 Volt an. Schwankt, aber leider nicht nachvollziehbar (Drehzahlunabhängig)
- Komfortbatterie (neu) ist nach ca. 15 Stunden Standzeit fast leer
- Rechter Xenon flackert (nur der rechte)

Fakten:
- Ich fahre keine Kurzstrecken (mindestens 1 Stunde je Richtung ca. 50 km, 2 x täglich Morgens/Abends)
- Beide Batterien sind NEU, getauscht vor 2 Wochen
- Fehlerspeicher ist leer
- Fußräume trocken
- Sitzheizung/Kühlung wird nicht verwendet
- Standheizung aus
- Testweise Radio ausgelassen

Vermutung:
- Massepunkte.
Die Frage ist nur ... welche. Das Batteriemanagement hängt leider an x-verschiedenen Massepunkten dran.

Geht Ihr mit meiner Vermutung mit, oder habt Ihr noch ne andere Idee?

Das blöde ist, ich muss beruflich wieder weg (ins Ausland) und möchte den Dicken nicht beim 🙂 runstehen lassen und gleichzeitig nicht erreichbar sein.

Danke & Gruss,
Pete

Deine Antwort
Ähnliche Themen