Elektronikproblem ... die 5-Tausendste
Moin,
momentan hab ich leider wenig Zeit und bin ständig auf Achse. Muss aber wohl oder übel mit dem Dicken inne Werkstatt. Damit die da nicht "wild rumstochern" und etwas Zielgerichteter suchen hier mein Problem und "meine" Vermutung. Gebt mal bitte Meinung ab. Danke!
Symptome:
- Nach ca. 2 Stunden Autobahnfahrt kommt die Meldung "Schlüssel nicht gefunden"
- Voltmeter zeigt mal 14,1 Volt, mal 14,5 Volt an. Schwankt, aber leider nicht nachvollziehbar (Drehzahlunabhängig)
- Komfortbatterie (neu) ist nach ca. 15 Stunden Standzeit fast leer
- Rechter Xenon flackert (nur der rechte)
Fakten:
- Ich fahre keine Kurzstrecken (mindestens 1 Stunde je Richtung ca. 50 km, 2 x täglich Morgens/Abends)
- Beide Batterien sind NEU, getauscht vor 2 Wochen
- Fehlerspeicher ist leer
- Fußräume trocken
- Sitzheizung/Kühlung wird nicht verwendet
- Standheizung aus
- Testweise Radio ausgelassen
Vermutung:
- Massepunkte.
Die Frage ist nur ... welche. Das Batteriemanagement hängt leider an x-verschiedenen Massepunkten dran.
Geht Ihr mit meiner Vermutung mit, oder habt Ihr noch ne andere Idee?
Das blöde ist, ich muss beruflich wieder weg (ins Ausland) und möchte den Dicken nicht beim 🙂 runstehen lassen und gleichzeitig nicht erreichbar sein.
Danke & Gruss,
Pete
Beste Antwort im Thema
Zu den drei Plussleitungen am Starthilfepunkt:
Ganz Rechts die dünne Leitung .... Generator / Bordnetz ist mit der mittleren Leitung gebrückt
Die Mittlere Leitung ...... Generator / Bordnetzbatterie
Linke Leitung ....... Anlasser / Starterbatterie
Spannungen bei vollgeladenen Batterien ohne eingeschaltete Verbraucher:
Messpunkte Motormasse (nicht Masse von der Karosserie) Laufender Motor
- zur Brücke Bordnetz/Bordnetzbattere 14,4-14,7V
- Selbe Messung nun über die Karosserie Masse 14,3-14,7V
Ist der Spannungsverlust über die Karosserie 0,3 Volt oder sogar größer liegt ein Masseproblem im Bereich Massekabel Motorblock Das Massekabel selber und oder Massepunkt Radhaus recht vor oberhalb Waschwasserbehälter vor.
An der Metallkrimpung der beiden Leitungen Bordnetz und Bordnetzbatterie 14,3 - 14,7V
Spannung Messung über den beiden Metallkrimpungen Ergebnis keiner 0,1V Ist der Wert größer 0,1V sind die Pfosten und die Plusbrücke korrodiert.
Messung Motorblock und Starthilfepunkt 14,5-15,5V
Messung Karosserie / Starthilfepunkt 14,6-15,5V
Batteriespannung Vollgeladene Batterie 13,2V
Bei Messungen bei teilgeladener Bordnetzbatterie oder eingeschalteten Verbrauchern soll die Mindestspannung größer 13,2V liegen
Der Spannungsunterschied zwischen den Messwerten (Motorblock Masse und Plussverteiler) und (den Polen der Bordnetzbatterie) nicht den Batterieklemmen sollte 0,8V nicht überschreiten.
Beispiel: Messwert Motormasse und Plussverteiler 14,6V
Messwert Bodrnetzbatteriepolen 13,4V
Ergebnis: nicht i.O. Spannungsverlust ist größer 1 Volt
Beispiel: Messwert Motormasse und Plussverteiler 13,8V
Messwert Bodrnetzbatteriepolen 13,4V
Ergebnis: i. O Spannungsverlust ist kleiner 1 V und die Generatorspannung liegt höher einer vollgeladenen Bordnetzbatterie.
Die Starterbatterie wird nicht direkt über den Generator geladen! Der Ladestrom kommt durch den DC/DC Wandler des Batteriemanagers. Daher auch die Höheren Ladespannungen Sowie die Starterbatterie vom Batteriemanager als Vollgeladen erkannt wir liegt die Batteriespannung bei 13,2 - 13,4 V bei laufendem Motor.
Der Batteriemanager läd vorrangig die Starterbatterie! Damit zu jeder Zeit die Notstartfunktion ausgeführt werden kann.
Dein Teilmessergebnis Sagt somit zu wenig aus....
Deine Aussage das mindesten 14,3V anliegen müssen ist nicht richtig. Die Mindestspannung sollte 0,2V über der Batteriespannung liegen.
Am Plussverteiler ist immer die Dünnerer und die Mittlere Leitung vom Spannungswert gleich. Ist dem nicht so dann sind sie Schraubanschlüsse in der Leitfähigkeit gestört.
Wenn an dem Starthilfepunkt 14,4 V gemessen werden läd der DC/DC Wandler die Starterbatterie
Wenn die Bordnetzspannung 13,6V hat ist das System dabei die Bordnetzbatterie zu laden oder es sind Verbraucher eingeschaltet und der Generator fast ausgelastet.
Funktionsbeschreibung:
Die Bordnetzbatterie links wird vom Generator direkt geladen
Die Starterbatterie rechts wird über den Batteriemanager geladen.
Beim Normalstart ( System und Batterie i.O.) werden nach einschalten der Zündung alle Verbraucher inklusive Klemme 50 (Magnetschalter Anlasser) mit Spannung versorgt. Der Startstrom für den Anlasser beim Starten kommt dann vom der Starterbatterie.
Ausfall der Bordnetzbatterie Starterbatterie i.O.:
Fahrzeug lässt sich nur mechanisch öffnen. Keine Reaktion auf den Zündschlüssel beim drehen im Uhrzeigersinn.
Abhilfe:
Kurz den Zündschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn bis in den Anschlag drehen. Das Paralleleschaltrelais wird aktiviert. Dadurch wird die Starterbatterie mit dem Bordnetz verbunden. Jetzt lässt sich das Fahrzeug normal starten.
Bordnetzbatterie zu schwach.
Beim einschalten der Zündung wird das Parallelschaltreais mit angesteuert.
Ausfall der Starterbatterie:
System arbeitet wie bei der schwachen Bordnetzbatterie.
Das Parallelschaltrelais öffnet erst wieder wenn die Bordnetzspannung i.O. ist und der Batteriemanager eine teilgeladene Bordnetzbatterie erkennt.
Bei weiteren Fragen bitte per PN.
83 Antworten
Wenn deine Angaben stimmen dann kannst du sie mit den angaben auf dieser Seite 4 ganz oben vergleichen. Damit kann dir jedoch keiner sagen ob deine Batterien i.O. sind. Den zustand deiner Batterien müsstest du mit einem Batterietestgerät prüfen lassen. Die Testgeräte von VW sind aus meiner Sicht z.Z die aussagekräftigsten sofern diese im Modus original WV-Test eingestellt sind. Sollte während des Testes die Meldung Oberflächenspannung erkannt Licht einschalten angezeigt ist die Batterie durch häufige Tiefentladungen vor geschädigt. Jetzt aber mal von mir die Frage was ist dein Problem?
Ausschlaggebend waren unerklärliche Fehler der beiden vorderen Parkanzeigen am Armaturenbrett, welche ja von den 4 vorderern Sensoren versorgt werden. Beim Bremsen an einer Kreuzung meldeten beide Seiten plötzlich (wiederholt) volle Lautstärke, allerdings leuchteten nur die beiden letzten roten Bereiche der Anzeige. Da bei seltsamen E-Problemen häufig die Komfortbatterie ursächllich verantwortlich war / ist, habe ich diese Batterie rein vorsorglich ca. 18h per CTEK geladen. Nach dem Aufräumen der Gerätschaften habe ich halt mal die Spannung(en) der Batterien gemessen. Wenn ich das laienhaft mit dem Beitrag auf Seite 4 oben vergleiche, dann denke ich die Batterien sind i.O.
Foto Massepunkt Karosserie anbei.
Ach ja ... und dann wollte ich noch fragen: ich sehe am Starthilfepunkt nur 2 Leitungen? Was sehe ich nicht, bzw falsch, da in den relevanten Beitrag von der rechten, mittleren und linken Leitung geschrieben wird.
Bild anbei
Hebe mal die Wasserdekungabdeckung im
Bereich Starthilfepunkt an. Dann kommt an dem Punkt der Plusverteilerkasten zum Vorschein wenn du da mal reinschaust wird dir klar werden das deine Messergebnisse nicht ganz stimmig sind. Wenn dein Phaeton im Zeitraum bis 2005 gebaut ist und als Motor W12 MKB BAN oder 6 Zylinder Benziner könnte die Störung deiner PDC- Anlage eine schwergängige Sekundärluftpumpe sein. Meistens tritt der Fehler kurz nach dem Kaltstart auf. Wenn alle Lampen zwei rote Anzeigen Leuten dann musst du alle Fehlerspeicher auslesen lassen. Leuchtet nur vorn oder hinten dann mache mal den entsprechenden Stoßfänge sauber und suche nach leichten Beschädigungen die auf einen Parkrempler Hinweisen könnten. Ist nichts zu sehen kommt wieder die Karte mit dem Fehlerspeicher
Ähnliche Themen
3.0 TDi GP3 BJ + EZL 01.2013
und
es leuchten nur die vorderen beiden li und re gemeinsam
2013 dann bleibt nur Parkrempler. Ist nichts zu sehen dann kannst du noch nachschauen ob die Steckverbindung hinter der Nebelscheinwerferabdeckung links lose rumhängt. Ist die jedoch fest eingeklippt....Fehlerspeicher befragen. Ist sie nicht fest könnte der Leitungssatz in dem Bereich beschädigt sein. Hinten gibt es links hinter der Stoßfängerabdeckung auch diese Steckverbinung mit etwas Geschick kommst du von unten dran ohne große Demontagearbeiten
.text oben ergänzt
Vielen Dank!
Gerne
Ich habe noch eine letzte Frage zu dem Thema Elektrik, die mich jetzt zwar nicht betrifft, die aber gestern beim Lesen vieler anderer Beiträge aufgekommen ist: merkt der Fahrer beim Starten, wenn die Starterbatterie bereits schwach ist und von der Komfortbatterie unterstützt wird? Macht der Dicke da Meldung?
Ausschlaggebend war dieser Beitrag hier:
https://www.motor-talk.de/.../...m-auf-12v-steckdose-t4472326.html?...
..... meiner Meinung nach ja : du hörst im Kofferraum das Relais "knacken", das -wenn ich es richtig verstanden habe - die Komfortbatterie zum Starten beizieht. MfG
Hört man das vom Fahrersitz aus, oder nur wenn man mit dem Ohr im Kofferraum?
Wenn ich die letzten Jahre hier im Forum richtig verfolgt habe, geht es bei Batteriethemen fast immer um die Komfortbatterie..
Neee.... hier geht´s jetzt mal drum: merke ich es, wenn die STARTER-Batterie tief hängt und die Komfortbatterie zur Unterstützung für den Startvorgang hinzugezogen wird.
Ich habe hier kein Problem aktuell, es geht mir jetzt hier nur rein um die Info, ob ich es als Fahrer überhaupt merke.
Ja, hatte ich schon verstanden, ich wollte nur zum Ausdruck bringen, das die SB wohl unauffälliger ist..
Achso ja... die faule Sau hat ja in der Regel nix zu tun.