Elektronikproblem beim B4. Kontrolleuchten / Fehlfunktionen / Masseproblem / loser Stecker ???

Audi 80 B3/89

moin.
Nachdem ich dank eurer Hilfe erfolgreich meinen Motor instandsetzen konnte tauchte nicht mal 2 Wochen später der nächste Nerver auf. [80 B4 Avant, NG Motor, Europa Modell mit AHK, ohne Klima, Doppelairbag]
Passiert ists völlig unerwartet nach ner längeren Fahrt über Kopfsteinpflaster und anschliessender Steigung bzw Parken an dieser, die Kühlmittelwarneluchte blinkte auf.

Getestet bisher:
Thermostat öffnet korrekt, Lüfter läuft korrekt an, Anzeige im KI ist korrekt, Füllstände stimmen, Wasser wird auch gepumpt, Alle Sicherungen okay.

Die Blinkleuchte hat ja prinzipiell zwei Geber, einen vom Ausgleichsbehälter den hab ich gecheckt - ists nicht - blinkt trotz entstecken desselben weiter, und den Multifuzzi im kühlwasserflansch. Erstmal darf ich hoffentlich fluchen dass da so schitte ranzukommen ist. 🙁

den multifuzzi hab ich entsteckt - blinkleuchte verlosch daraufhin- er hat 4 kabel die zu ihm hinführen (!), der Fuzzi selbst aber nur 3 kontakte. Letzteres scheint aber soweit nix aussergewöhnliches zu sein wie ich gelesen habe. Frage dazu:

1. Welchen kontakt nutzt die Kontrolleuchte wenn der der multifuzzi selbst nur 3 Kontakte hat ? den für die Nadel, die Klima oder den für die stromversorgung?
2. Nachdem ich 4 Kabel auf den jeweils korrekten Steckplätzen des Kabelbaums habe - aber nur 3 auf dem multifuzzi - dann ist die Kontrolleuchte schon immer unbelegt gewesen ? Warum flammt sie dann erst jetzt auf ?

weiter im Text:
Ich habe daraufhin das Kabel zum Leuchtenkontakt (dem unbelegten) vom Kabelbaum auf Masse gelegt wies das Selbshilfebuch empfahl - sicherung nr 12 (KI, 15A) schoß.
Ich hatte das gleiche Phänomen neulich bei der Lambda - grünes Kabel der Heizung vom kabelbaum auf Masse gelegt - Sicherung schoß.

Meine Frage:
3. Beide Kabel müssten doch vom kabelbaum (bzw Steuergerät) zu den Sensoren (multi und Lambda) gehen die mechanisch übers Gewinde massekontakt herstellen - ich mache also nix anderes als die entsteckten Sensoren Kabelseitig auf Masse zu legen...
WIESO schiessen dann die Sicherungen ? die Masserverbindung ist bei angesteckten Sensoren doch auch da ?

Nachdem die Sicherung ersetzt wurde leuchtet jetzt permanent die Airbag warnleuchte auf ... nerv... Die Kühlmitrtelwarnleuchte schaltet sich übrigens bei kaltem motor erst nach ca 20 sec auf Blinken - vorher blinkt sie korrekt beim zünden, bzw verlöscht dann korrekt.
Bisher konnte ich auch direkt nach dem Starten des motors die e-fenster betätigen - das geht jetzt auch nicht mehr, die Schalter funktionieren erst nach ca 20sec.
Ebenfalls nach ca 20 sec klickt ein Relais - ich hab die Abdeckung unter dem Lenkrad ab, ich meine es sind zwei identische "205"er Relais die da klicken, Steckplätze 8 und 9 müssten das sein, Belegung laut c4 seite: 205 - 431 951 253 D - 191 927 841 - Arbeitskontaktrelais ( 40A ). Keine Ahnung wofür dei seind ? Ich habe ne Anhängerkupplung (werksseitig) kann das dafür sein ?

zusätzlich: wenn ich die Warnblinkanlage einschalte blinken bei mir zu den Pfeilen, dem schalter, noch die Leuchte für die Blinker des Anhängers (zwei Pfeile mit ner 1 dazwischen) - auch wenn keiner angehängt ist, normal ?

Frage:
4. Ich werde das Gefühl nicht los, das die klickenden Relais (20sec), die blinkende KM kontrolleuchte (20sec), die verzögerten Fensterheber (20sec) hängen zusammen. Das klingt doch nach Masseproblem irgednwo? wieso verzögert bzw was wird verzögert geschaltet ? der Heckkabelbaum kanns doch eigentlich NICHT sein, wenn der ein Masseproblem hätte wäres es doch immer da ? Habe an dem gewackelt - keine Änderung.

Und zuletzt (bald ists vorbei versprochen)
Ich habe in den tiefen der Mittelkonsole einen ungesteckten roten Stecker gefunden. 10 Kontakte, 4 Kabel die hinführen auf 3 (belegte) Kontakte. anbei Fotos. Mein (Europa Sondermodell) gabs wahlweise mit Klimaanlage oder mit Schiebedach - ich habe das Schiebedach - keine Klima. Ist das der Stecker für das klimabedienteil ? Daran angeklebt ist ein Fähnchen google suche nach den infos darauf brachte kein Ergebnis.

Angehängte Bilder:
mein Sicherungskasten, Mein zusatzrelaisträger, Der Stecker, fähnchenoberseite, fähnchenunterseite,

--> So ich bin bissle ratlos. Ich bin allgemein nicht so der Elektrofan - aber gerade bei so vernetzten problemen verlier ich etwas die Lust udn den Überblick. Klar kanns das KI auch sein, lötstellen etc.. aber irgendwei erscheint mir das nicht ganz logisch ?

Jedwede hilfestellung ist überaus willkommen udn ich bedanke mich im Voraus udn entschuldige noch (mal wieder) für den überlangen Text, aber viel kürzer kann ich das Problem nicht schildern. gruß kint.

7 Antworten

so update:

Die Airbag Leuchte geht grundsätzlich nach 1 minute Fahrt wieder aus. Sie geht NICHT aus, wenn der motor mit eingeschalteter zündung steht oder der Motor im Stand läuft. Warum ist mir unklar.

Auf meinem Wochenendausflug hat sich die Kühlmittelleuchte hartnäckig gezeigt. Irgendwann fiel mir auf dem Rückweg (fieses nasskaltes schneeregen Wetter) allerdings auf dass sie plötzlich aus war. freute mich 5km, später, beim Spurwechsel blinkte sie mich dann aber den Rest des Weges wieder fröhlich an.

Auto betankt, neu gestartet - Leuchte bleibt plötzlich wieder aus. geparkt, kalter motor, Neustart, die Leuchte bleibt aus. Fahrt bergauf (wie beim ersten aufflackern neulich) die Leuchte blinkt mich wieder an.

Bin etwas ratlos warum das problem vermehrt bei bergauffahrten verursacht wird.

Meine Überlegung im Bezug auf den Multifuzzi.Wenn der Stutzen aus Plastik ist,in dem der sitzt,wird er keine Masse bekommen.Normalerweise ist das Teil laut Etka 4polig.
Grüße

Hallo,

ich muß mal Warnen! Du bist auf dem besten Weg dein Auto zu zerstören! (Kabelbrand?)

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint



den multifuzzi hab ich entsteckt - blinkleuchte verlosch daraufhin- er hat 4 kabel die zu ihm hinführen (!), der Fuzzi selbst aber nur 3 kontakte. Letzteres scheint aber soweit nix aussergewöhnliches zu sein wie ich gelesen habe. Frage dazu:

1. Welchen kontakt nutzt die Kontrolleuchte wenn der der multifuzzi selbst nur 3 Kontakte hat ? den für die Nadel, die Klima oder den für die stromversorgung?
Such mal nach "Multifuzzi" , da werden Sie geholfen

2. Nachdem ich 4 Kabel auf den jeweils korrekten Steckplätzen des Kabelbaums habe - aber nur 3 auf dem multifuzzi - dann ist die Kontrolleuchte schon immer unbelegt gewesen ? Warum flammt sie dann erst jetzt auf ?
Nein, der 4. Kontakt ist Kl. 15+. Ich glaub ab 1994 hat der Multifuzzi nur noch die 3 Kontakte. Ist aber völlig egal, funktioniert trotzdem.

weiter im Text:
Ich habe daraufhin das Kabel zum Leuchtenkontakt (dem unbelegten) vom Kabelbaum auf Masse gelegt wies das Selbshilfebuch empfahl - sicherung nr 12 (KI, 15A) schoß.
Kein Wunder, wenn man Kl. 15 gegen Masse legt!

Der rote Stecker ist fürs Lautsprechersystem!

Ich empfehle dir - wenn du so weiter machst- ruf die Feuerwehr schon mal an um zu informieren. (Kabelbrand löschen)

Oder aber eine Familienpackung Sicherungen kaufen.

Die 2 Relais sind sicher für die Anghängerkupplung.

Gruß

Multifuzzi-pruefen

Zitat:

Original geschrieben von Lagebernd


Warnen! Auto zu zerstören! (Kabelbrand?)

Zitat:

Original geschrieben von Lagebernd



multifuzzi entsteckt - 4 kabel hin, der Fuzzi nur 3 kontakte.
Such mal nach "Multifuzzi" , da werden Sie geholfen

2. Nachdem ich 4 Kabel auf den jeweils korrekten Steckplätzen des Kabelbaums habe - aber nur 3 auf dem multifuzzi - dann ist die Kontrolleuchte schon immer unbelegt gewesen ? Warum flammt sie dann erst jetzt auf ?
Nein, der 4. Kontakt ist Kl. 15+. Ich glaub ab 1994 hat der Multifuzzi nur noch die 3 Kontakte. Ist aber völlig egal, funktioniert trotzdem.

weiter im Text:
Ich habe daraufhin das Kabel zum Leuchtenkontakt (dem unbelegten) vom Kabelbaum auf Masse gelegt wies das Selbshilfebuch empfahl - sicherung nr 12 (KI, 15A) schoß.
Kein Wunder, wenn man Kl. 15 gegen Masse legt!

Der rote Stecker ist fürs Lautsprechersystem!
Ich empfehle dir - wenn du so weiter machst- ruf die Feuerwehr schon mal an um zu informieren. (Kabelbrand löschen)
Oder aber eine Familienpackung Sicherungen kaufen.
Die 2 Relais sind sicher für die Anghängerkupplung.Gruß

1. - Danke für die Antwort bez den Relais und dem roten Stecker.

okay, sinnvoller Hinweis mit der Feuerwehr. Sarkasmus kann ich grade gut gebrauchen.
Was genau meinst du mit Kabelbrand? Fragst du ob ich einen hatte (soweit ich weiss nein)- stellst du in Raum dass ich einen haben werde (warum?)- oder suggerierst du dass ich durch mein Vorgehen einen provoziere (dito warum?)?

2. Die (schon ausgeführte) Suche nach Multifuzzi beantwortet meine Frage aber nicht. Tatsache ist: Genau diese Frage bleibt auch in den Suchergebnissen unbeantwortet - wo liegt der Unterschied zwischen dem 3 poligen und dem 4 poligen Fuzzi. "gehen beide" ist als Antwort wenig hilfreich, wenn genau der fehlende kontakt bei mir Probleme verursacht. explizit: Ich habe den Stecker der in deiner Abbildung (96-918) gezeigt wird, allerdings ist kontakt "C" (Kühlmittelwarnleuchte) beim Fuzzi (3 polig) nicht belegt. Den (C) hatte ich auf Masse gelegt.
Ich wiederhole mich:
Woher bezieht die KM Leuchte ihr Signal wenn der Kontakt dafür ("C"😉 nicht belegt ist ?

3. Mein fahrzeug ist baujahr 94 Modelljahr 95 - wenn demanch richtig wäre dass ab 94 nur noch 3polige Fuzzis verbaut wurden - dann stellt sich die Frage warum ich 4 Litzen im Kabelbaum habe. Sinn würde das nur machen wenn die Belegung der Kontakte im Kabelbaum auch geändert wurde - und der bei mir unbelegte kontakt "C" 1994 zum (obsoleten ?) klemme 15 kontakt wurde. Das würde in der Tat erklären warum die Sicherung schiesst. Demnach wäre aber wieder der hinweis, dass sämtliche 3 poligen Fuzzis in sämtliche 4 poligen Systemen funktionieren Schwachsinn, da dabei die Kontaktbelegung geändert werden müsste, oder nicht ? Andernfalls läge ja sonst der Leuchtenkontakt auf der klemme 15 Litze (vorrausgesetzt nur die beiden wurden vertauscht)...

4. Schlussendlich steht die eigentlich Frage weiter im Raum - Warum blinkt die leuchte erst 20 sec nach Motorstart (wieder)? und warum leuchtet seitdem auch meine Airbag leuchte - verlöscht 1 minute nach Fahrtbeginn aber wieder ? Und warum geht die Kühlmittelleuchte teilweise wieder aus.
Kabelbruch ?

btw meine Kühlmittelnadel funktioniert einwandfrei.

@ HajO:
Stecker vom kabelbaum ist aus Plastik, Stecker auf den dieser am Fuzzi greift ist aus Plastik, der Fuzzi selbst ist aus Metall wenn ich mich recht erinnere. Masseproblem vom Fuzzi am Stutzen könnte prinzipiell sein, passt aber imho nicht auf das unregelmäßige Auftreten des Fehlers. danke.

Ähnliche Themen

Hallo,

1.) 3 oder 4 polig
Die (alten) 4-poligen hatte noch Kl.15+ , die 3-poligen nicht mehr
Warum? Frag Audi.
2.) Der Kabelbaum mit 4-poligem Stecker blieb bis zum Schluß der gleiche

3.) Wenn du ständig eine Stromführende Leitung gegen Masse legst raucht's irgendwann mal....

4.) wenn du auf den Multifuzzi schaust sind die Pole spiegelbildlich im Stecker

5.) Noch'n Bild anbei

Die anderen Fragen kann ich von hier nicht beabtworten, Kabelbruch wäre möglich.

Beste Grüße

Multifuzzi

Zitat:

Original geschrieben von Lagebernd


Hallo,
1.) 3 oder 4 poligDie (alten) 4-poligen hatte noch Kl.15+ , die 3-poligen nicht mehr Warum? Frag Audi.
2.) Der Kabelbaum mit 4-poligem Stecker blieb bis zum Schluß der gleiche
3.) Wenn du ständig eine Stromführende Leitung gegen Masse legst raucht's irgendwann mal....
4.) wenn du auf den Multifuzzi schaust sind die Pole spiegelbildlich im Stecker
5.) Noch'n Bild anbei
Die anderen Fragen kann ich von hier nicht beabtworten, Kabelbruch wäre möglich.

5. Danke für das Bild - das ist gut, weils auch mal auf Kabelfarben und inneren Aufbau eingeht.

mea culpa - sorry für den ruppigen Ton neulich - du hattest natürlich recht. Ich hatte übersehen dass das Dingen ja verkehrt herum, nach unten zeigend im Stutzen sitzt- insofern ist der fehlende kontakt am Fuzzi natürlich der rechts der Verpolsicherung, stromführende, klemme 15, "+" eben.
Was für besch*** Fehler einem unterlaufen wenn man genervt und unkonzentriert auf Ursachenforschung geht.

Nach erneuter Prüfung macht die Lampe auch genau das was sie machen soll - "C" auf Masse und sie geht aus. also Fuzzi oder Zuleitung defekt, bei einem ETKA Preis von rund 96€ werde ich da aber genau hinschauen. Kopfzerbrechen bereitet mir die Tatsache dass das vermehrt nicht mehr auftritt. Das spricht eher für einen Verbindungsfehler als für einen defekten Fuzzi. Ich werde also zuerst mal die Kabelverbindung prüfen bzw nach deinem Bild evtl mal den Fuzzi zerlegen.

DAnke.

Kein Thema....

Das es zu Kontaktproblemen kommt schreib ich immer wieder.
Unsere "Kisten" sind schließlich 15-20 Jahre alt.
Aber jeder will unbed. Thermostate und Geber tauschen....

Nun, jeder wie er möchte.

Have Fun

Deine Antwort
Ähnliche Themen