Elektronik spinnt …

Mercedes SL R230

… manchmal.

Ich glaube, hier komme ich ohne euere Expertise nicht weiter.

Seit ungefähr zwei Wochen begleitet mich bei meinem r230 ein Problem.

Es gibt temporäre Stromausfälle bei meinem Wagen.
Dies äussert sich so, dass während der Fahrt die Armatur für einen Moment ausfällt und sofort wieder anspringt. Es gehen alle Warnlampen an, inkl. der Batterie Warnanzeige in rot. Angezeigt werden ESP, ein Ausfall der Reifenluftdruckanzeige, Überrollbügel und weitere Ausfälle wie zum Beispiel das Command, das nicht mehr mit der Kamera auf den Rückwärts reagiert. Das Xenon Licht zittert, als wolle es starten u.s.w.. Der Motor selbst läuft problemlos weiter.

Ich hatte zuerst die Komfortbatterie in Verdacht, weil sie sich vor einem Jahr wegen dem defekten Alarmhorn tiefenentladen hatte.

Wie gesagt, es tritt nur gelegentlich auf. Irgendwann ist wieder Ruhe.

Nach dem Tausch der Batterie ist aber klar: Die Batterie selbst ist nicht die Ursache, denn die ist neu und voll geladen.

Hat jemand von euch eine Idee, was da los ist?

54 Antworten

Hast du irgendwas am Auto gemacht, ist vielleicht etwas nicht richtig eingesteckt, wie bspw. das nachgerüstete Comand?

Sonst fehlt mir zu dem CANBus Fehler einfach das Wissen.

Wäre es mein Auto würde ich das EZS tauschen, prüfen, reparieren lassen. Vielleicht können sich dazu noch paar Leutz äußern? Ich meine das Fehlerbild passt, finde dazu jetzt aber nichts, um es stichhaltiger zu untermauern.

Gurtstrafferklackern, ich glaube das habe ich auch. Oder ist das normal? Habe teilweise den Eindruck das nach dem Anhalten ein Klack zu hören ist...

Zitat:

@racinggreen schrieb am 4. Februar 2022 um 19:26:27 Uhr:


Gibt es eigentlich von Mercedes ....einen Plan, wo sich die ganzen Masseanschlüsse befinden...

Das sind einige Pläne. Bitte schick mir eine PM mit deiner Email Adresse.

Kleiner Zwischenstand:

Ich hatte heute mal Gelegenheit, zusammen mit meinem Mechaniker das SAM Modul auf der Fahrerseite unter die Lupe zu nehmen. Tatsächlich findet sich aussen zwischen Modul und Bordwand ein Abflussloch. Bei meinem Wagen war es dicht. Wir haben es mit Druckluft wieder frei bekommen.
Es ist also gut möglich, dass starker Regen den Kasten unter Wasser setzt, wenn es sich über die Blende in der Motorhaube seinen Weg in den Motorraum bahnt.

Sollte das nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben, werde ich das Zündschloss bei einer Firma in Köln überprüfen lassen, die sich auf Elektronikprobleme an Fahrzeugen spezialisiert hat. Kostet 49€.

Stand denn Wasser drin? Kondensat?

Erst gestern habe ich beim Waschen überlegt, ob und wie ich einen Ablauf unter der Hutze installiere. Ich stelle mir das aufwändig vor, wie z.B. ein kleiner Trichter mit Ablaufschlauch an der Spritzwand und an der Haube einen Schlauch der eben in den Trichter führt. Echt armselig von Mercedes, sobald es regnet läuft die "Wanne" unter der Lufthutze voll, läuft irgendwann über oder entleert sich beim Haube öffnen.

Hoffe für dich, das es der Fehler war.
Meine Sam war trocken, aber den Ablauf muss ich noch mal suchen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@benprettig schrieb am 18. März 2022 um 08:02:55 Uhr:


Stand denn Wasser drin? Kondensat?

Erst gestern habe ich beim Waschen überlegt, ob und wie ich einen Ablauf unter der Hutze installiere. Ich stelle mir das aufwändig vor, wie z.B. ein kleiner Trichter mit Ablaufschlauch an der Spritzwand und an der Haube einen Schlauch der eben in den Trichter führt. Echt armselig von Mercedes, sobald es regnet läuft die "Wanne" unter der Lufthutze voll, läuft irgendwann über oder entleert sich beim Haube öffnen.

Hoffe für dich, das es der Fehler war.
Meine Sam war trocken, aber den Ablauf muss ich noch mal suchen.

Ich habe nur Kondensat ausgemacht.
Wir haben eine Zigarettenkippe und erdiges Material ausgeblasen, danach war der Abfluss wieder frei.

Du beschreibst genau das Problem. Das Wasser landet zwangsläufig in der Wanne, wo sich der Sicherungskasten befindet. Der Ablauf darin ist klein und auch schlecht zugänglich. Ich frage mich, was sich die Mercedes Ingenieure dabei gedacht haben, zumal die Stecker am SAM auch noch so angebracht sind, dass sie mit „absaufen.“ Einige Posts hatten das ja auch schon bemängelt.

Ich kann leider nicht abschätzen, ob es wirklich die Ursache war. Es gibt jedenfalls wieder viele Fehlercodes, darunter immer wieder das Masseproblem und auch Hinweise auf das Zündschloss (EZG).

Viele Grüße

Thomas

Hallo,
gibt es Bilder von dem Bereich des SAM bzw. des Ablaufes?
Dann wäre die Kontrolle für mich einfacher.
Gruss.

So ich habe mir das gestern angeschaut, die Hutze hat einen Ablauf und der war mit schwarzen Dreck verstopft. Ich sollte mal zum Augenarzt, ich habe das noch nie gesehen, aber klar auch nicht gesucht, Autopflege tätige ich, wenn es trocken ist.... Unter dem Ablaufloch ist auch ein Ablauf in der Verkleidung. So wie ich es gebaut hätte mit einem Trichter.... Das Wasser lief immer, wenn ich zur Unzeit ans SAM musste.

SAM war trocken, deshalb habe ich da nicht groß gesucht, auf den ersten Blick habe ich da keinen Ablauf gefunden, von daher ein Foto mit Pfeil wäre nett.

Werde die Hutze jetzt beobachten, die Wanne ich von unten angeschraubt, sollte die Neigung nicht ausreichen, könnte ich da noch mit 1-2 Unterlegscheiben nachhelfen.

So, ein Update zur Fehlersuche.

Die Probleme fanden auch nach der Säuberung derWanne auf der Fahrerseite statt.

Heute war ich bei der Firma Endera in Frechen, um das EZG überprüfen zu lassen. Dafür wurde es ausgebaut und durchgeprüft. Ergebnis: Alles in Ordnung. Es funktioniert einwandfrei.

Da muss ich wohl weitersuchen.

Was nicht viel kostet: Alle Sicherungen tauschen? Oder die, die mit dem Fehler zusammenhängen, vielelicht leitet eine nicht immer richtig... Und du musst unbedingt ALLE Massepunkte prüfen.

Hast du schon mal den Sicherungskasten hinter dem Beifahrersitz geprüft? Darüber ist ja ein Ablagefach, nicht da da mal was ausgelaufen ist und es klebrige Rückstände gibt oder so.

Hast du den Tip von ChezHeinz befolgt und die Canbus-Sachen im Fussraum geprüft. Die Dämmung ist dick und ein bisschen Wasser merkt man ohne Ausbau ganz bestimmt nicht.

Edit: Die Kabel an der Komfortbatterie sind auch wirklich fest?

Tut mir echt leid, scheiße so eine elendige Suche.

Ben

Ich habe heute alle Anschlüsse an der Komfortbatterie geprüft und bin schon mal einige Sicherungen und Relais auf der Fahrerseite durchgegangen, keine besonderen Erkenntnisse.

Aber auf der Beifahrerseite ist mir was aufgefallen. Hier steht Wasser im Gebläse / Heizungskasten. Hier müsste es eigentlich auch einen Ablauf geben.
Ich habe mal ein Bild davon gemacht (Direkt hinter der Starterbatterie). Das Schutzgitter habe ich abgenommen.
Wenn man das Bild etwas aufzoomt, kann man das Wasser im Kasten stehen sehen. Es könnte sein, dass das Wasser von hier seinen Weg in den Innenraum gefunden hat (Beifahrerseite),

Hat jemand eine Idee, wie man das angeht?

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Jo im Fussraum ist eine starke Sicherung.

Habe ich davon hier nirgends berichtet?! Der Ablauf war bei mir bereits 2 mal verstopft. Man kommt da auch nicht dran. Beim ersten mal habe ich 2 h mit Lötzinndraht rumgefummelt. Beim nächsten mal mit Druckluft ging besser. Der Ablauf ist Richtung Kotflügel und dann Richtung Stoßstange in diesem Kasten. Viel Spaß, Gefluche und Glück. Achte darauf Pflaster im Haus zu haben, die ein oder andere Spur an deinen Händen ist unausweichlich. Wenn es läuft immer wieder heißes Wasser langsam reinkippen. Vorsicht: Nicht zu viel, dann läuft es nämlich rein.

Habe dir Bilder per Email geschickt, da diese nicht von mir sind.

Elektronik spinnt total habe ich mal notiert, anbei.

Herzlichen Dank an Ben und Micha.

Dann bin ich dem Fehler auf der Spur …

Ich werde zuerst den Behälter mit Saugtüchern trocken legen und dann versuchen, die Abflußöffnung freizulegen.
Wie gross ist die denn vom Durchmesser? Passt da nur ein Draht?
Müsste man da nicht auch von unten rankommen?

Zu allem Überfluss habe ich jetzt auch noch den Fehler B1273.
Ich hoffe, dass nicht noch das Gebläse kaputt gegangen ist.

Wenn ich das geschafft habe, schaue ich unter den Teppich. Gibt es da einen Trick oder muss ich nur Dichtungen und Einstiegsleiste lösen?

Wahrscheinlich kommt man von unten sogar besser dran. Da ich es aber je bei Kälte, Nieselregen machen musste, hatte ich keine Ambitionen den Wagen aufzubocken, Rad ab und da rum zu kriechen...

So, update.

Mein Mechaniker hat heute den (Abfluss-) Durchgang im Gehäuse frei gemacht.

Er hat es auch von oben gemacht, mit Luftdruck und einem flexiblen Schlauch.
Als mein Benz Zeichen von Inkontinenz hinter dem rechten Vorderrad zeigte, war der Durchgang wieder frei.
Aber wenn ich die Ersatzteile richtig interpretiere, teilt sich der Abfluss auch nach links und rechts auf.

Im Grunde weiss ich nur, dass ein Kanal frei ist.

Das Gitter am Lufteinlass ist zu grob gestaltet, um Schmutz oder kleine Knospen o.ä. aufzuhalten. Daher gibt es auch das Problem. Das haben wir dann hochkompetent diskutiert:

Abhilfe könnte ein Damenstrumpf schaffen (Ob mit oder ohne Naht wäre egal), der wäre fein genug …

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen