Elektronik spinnt …
… manchmal.
Ich glaube, hier komme ich ohne euere Expertise nicht weiter.
Seit ungefähr zwei Wochen begleitet mich bei meinem r230 ein Problem.
Es gibt temporäre Stromausfälle bei meinem Wagen.
Dies äussert sich so, dass während der Fahrt die Armatur für einen Moment ausfällt und sofort wieder anspringt. Es gehen alle Warnlampen an, inkl. der Batterie Warnanzeige in rot. Angezeigt werden ESP, ein Ausfall der Reifenluftdruckanzeige, Überrollbügel und weitere Ausfälle wie zum Beispiel das Command, das nicht mehr mit der Kamera auf den Rückwärts reagiert. Das Xenon Licht zittert, als wolle es starten u.s.w.. Der Motor selbst läuft problemlos weiter.
Ich hatte zuerst die Komfortbatterie in Verdacht, weil sie sich vor einem Jahr wegen dem defekten Alarmhorn tiefenentladen hatte.
Wie gesagt, es tritt nur gelegentlich auf. Irgendwann ist wieder Ruhe.
Nach dem Tausch der Batterie ist aber klar: Die Batterie selbst ist nicht die Ursache, denn die ist neu und voll geladen.
Hat jemand von euch eine Idee, was da los ist?
54 Antworten
...die beiden "Schächte" im Bereich der Nummer 40 sind die Abläufe?
Zitat:
@Mat71 schrieb am 8. April 2022 um 19:37:24 Uhr:
...die beiden "Schächte" im Bereich der Nummer 40 sind die Abläufe?
Ja, genau. Allerdings nur mit einer Öffnung zum Gehäuse (Und dort vorne rechts).
Nee, nee.
Die 40 sind doch die Abläufe vom Windlauf, Wasserfang, Windabweiser, Wasserablauf oder wie das Teil heißt. Die Leiste vor der Windschutzscheibe, wo die Wischer montiert sind.
Der Luftkasten hat nur einen Ablauf, versteckt, nicht sichtbar. Das ist ja das Problem.
Wenn er 2 hätte, wäre der rechte Ablauf wunderbar sichtbar.
Damenstrumpf. Eigentlich gute Idee, gibts in schwarz. Wenn der sich durch den Sog auflöst landet er vorm Pollenfilter oder wickelt der sich um den Propeller im Gebläse?
Edit: A2308300013
Jo isch hab recht!
Zitat:
@benprettig schrieb am 9. April 2022 um 07:45:15 Uhr:
Nee, nee.Die 40 sind doch die Abläufe vom Windlauf, Wasserfang, Windabweiser, Wasserablauf oder wie das Teil heißt. Die Leiste vor der Windschutzscheibe, wo die Wischer montiert sind.
Der Luftkasten hat nur einen Ablauf, versteckt, nicht sichtbar. Das ist ja das Problem.
Wenn er 2 hätte, wäre der rechte Ablauf wunderbar sichtbar.
Damenstrumpf. Eigentlich gute Idee, gibts in schwarz. Wenn der sich durch den Sog auflöst landet er vorm Pollenfilter oder wickelt der sich um den Propeller im Gebläse?
Edit: A2308300013
Jo isch hab recht!
Ja, Du hast recht. Das ist die obere Abdeckung mit den beiden Wasserkanälen an den Seiten. In der Explosionszeichnung wird die unter dem Gebläsekasten gezeigt.
Der Motor kommt zuerst und sitzt rechts, die beiden Innenraumfilter sitzen links daneben. Die werden durch den Wassereinbruch auch nicht nass. Das Wasser plätschert auf den Regler.
Der Damenstrumpf ist nur eine Idee, ein Mosquitonetz oder ähnliches, was man vor die Fenster spannt, dürfte auch gehen. Das ist sicher resistenter.
Ähnliche Themen
...es gibt auch so ganz feine Metallgitter für Kellerlichtschächte... ich schau mir bei Gelegenheit mal meine Kiste an. Kann man das testen in dem man mit der Gießkanne mal die Geschichte "flutet"?
Die Zeichnung ist auch doof. Ich kam nur darauf, weil ich das selber schon hatte und mir dachte, das es sonst schon im gewissen Maßstab gezeichnet ist und zueinander in etwa passt. Und so ein breiter Ablauf an der Stirnwand weiter unten...nee, noch nicht entdeckt.
Fliegengitter ist ne gute Idee! Da zerbröselt nichts, würde ich trotdem 1x jährlich tauschen.
Wenn ich mich mal überwinde, dem Wischwassertank zu leibe zu rücken, dann schaue ich nach dem Ablauf. Mein Wassertank kann nur zu 90% oder so gefüllt werden, sonst plätschert es raus... Es sollte von der Bauhöhe her doch ein Ablauf über ca. 30 cm Länge vorhanden sein.
Zitat:
@Mat71 schrieb am 09. April 2022 um 10:16:39 Uhr:
schau
Ich wäre damit vorsichtig.
Zwar hat das Gehäuse eine kleine Wanne, aber ein halber Liter bringt die Wanne zur Überflutung, wenn der Abfluss dicht ist. Wenn Du es testen willst, fang mit einem halben Glas Wasser an und erhöhe dann.
Das Wasser müsste dann hinter dem rechten Vorderrad rauströpfeln. Wenn nicht, müsstest Du das Wasser mit einem saugfähigen Tuch wieder herausholen.
@Mat71
Man kann sehr gut erkennen, ob da Wasser drinne steht. Gitter ab, Motorhaube in die rechtwinkelige Wartungsstellung und reingucken, wenn naß, natürlich nichts zusätzlich reinschütten. Paar Tropfen sind ok, nur halt kein geschlossener Wasserspiegel.
@racinggreen
Hast du deinen Fehler inzwischen gefunden?
Meiner macht gerade die gleichen Probleme und in bin auf dieses Thema hier gestossen.
Alles interessante Ansätze.
Ich werde meinen mal heute auf Wasser und Massestellen prüfen.
Hattest du denn inzwischen Erfolg?
Zitat:
@SL-Driver schrieb am 17. Januar 2023 um 07:26:13 Uhr:
@racinggreen
Hast du deinen Fehler inzwischen gefunden?
Meiner macht gerade die gleichen Probleme und in bin auf dieses Thema hier gestossen.
Alles interessante Ansätze.
Ich werde meinen mal heute auf Wasser und Massestellen prüfen.Hattest du denn inzwischen Erfolg?
Ja, steht weiter oben in einem Post.
Es kam Wasser über den Gebläseeingang ins Innere und hat bei den Sicherungen, die am Wagenboden auf der Beifahrerseite befestigt sind, Kurzschlüsse ausgelöst.
Der Abfluss im Gebläsekasten war verstopft. Den haben wir mit Luftdruck ausgeblasen und auch wieder freibekommen. Oben am Lüftungseingang habe ich ein feines Netz angebracht, damit nichts mehr grobes in den Kasten hineinfallen kann. Seitdem funktioniert wieder alles.
Wichtig ist auch, dass Du den Wagen mal an heissen Sommertagen offen stehen lässt. Ansonsten trocknet die dicke Isolierung nicht aus. Sie saugt sich voller Wasser.