Elektronik Problem - Keine Kommunikation mit CAN Bus möglich

Opel Astra H

Bei meinem Astra H kann die Werkstatt nach eine Panne nich mit dem CAN Bus kommunizieren, ich habe folgende Fehlerbeschreibung und durchgeführte Maßnahmen bekommen, die Werkstatt weiß nicht weiter. Hat jemand eine Idee oder einen Tipp ?

Fehlerbeschreibung:
Motorkontrollleuchte und Wegfahrsperre blinken in abwechselnder Frequenz.Fehlerspeicher auslesen nicht möglich Keine Kommunikation möglich.

Durchgeführte Maßnahmen:
Alle Masseverbindungen nach Stromlaufplan geprüft. Plusversorgung geprüft. Alle Sicherungen UHC geprüft. Alle Sicherungen des Rec geprüft. Multiplexa Zubehörradio durch Originalradio ersetzt.Start-Stopp Knopf quergetauscht

75 Antworten

Was denn nun, springt er immer beim ersten Schlüsseldreh an oder nicht?

Ja , war doof erklärt...
Also ich meinte ...
""wenn"" er anspringt , dann "sofort" nach 1 Sekunde !!
Man hört das ja... also ich Orgel nicht beim starten.
Wenn er in 2 Sekunden nicht an ist , muss ich "nochmal" starten.

Erst noch nie "nicht angesprungen" !!

So ich habe gerade nochmal alles auseinander gebaut um sicher zu sein das auch "im Kasten" alles trocken ist.

Ich habe die 10er Mutter (Foto) von oben ((nach dem Loch ausschneiden)) einfach lösen und öffnen können !!

Die Platine ist "sehr schwer" zu lösen und noch schwieriger sie nachher wieder rein zu drücken !!

Also mit Vorsicht zu genießen.

Gruß Thomas

20240219_192721.jpg

Also ich war Mittwoch bei Opel, keine Fehler gespeichert oder gefunden !!

Neue Software gibt's wohl nicht.

Die Lernwerte wurden gelöscht und seit dem läuft er besser meine ich...

Also ich behaupte jetzt einfach "der Sicherungskasten"
(Elektronik) war Schuld" an allem.

Gruß Thomas

Hallo...

3 Wochen lief er jetzt ohne Probleme.

Eben auf dem Nachhauseweg fing er wieder an !!

Direkt in die Garage, alles "komplett auseinandergenommen"

Mit Bremsenreiniger bearbeitet, mit Druckluft ausgeblasen dann in den Ofen gelegt, eingebaut... läuft !!

Bin gespannt wie lange....

Es war "keine" Feuchtigkeit !!

Keine Ahnung was da ist, (Foto) aber nur mit Heißluftfön geht nicht.

Mit Bremsenreiniger "und ausblasen" geht es weg...!!

Gruß Thomas

20240311_213306.jpg
Ähnliche Themen

Fahr in eine Werkstatt oder willst du das noch bis in die Ewigkeit machen ?

@TomTom-GTC Was soll denn die Werkstatt da machen? UEC und Kabelbäume tauschen?

Ja danke , das sehe ich auch so.

Ich schreibe das auch nur, um nochmal zu betonen das alles nur an der Elektronik gelegen hat.

Für Leute die auch auf der Suche sind nach einer Hilfe für ihr Problem...

Gruß Thomas

Welche Fehler waren diesmal abgespeichert?
Könnte es sein, dass das Problem einen Weile weg ist, well die Batterie abgeklemmt war?

Zitat:

@machmalhell schrieb am 11. März 2024 um 21:51:31 Uhr:



Mit Bremsenreiniger "und ausblasen" geht es weg...!!

Gruß Thomas

@machmalhell

Warum Bremsenreiniger und keinen vernünftiges Kontaktspray?
Gestern erst wieder einen Zafira B vernünftig zum laufen bekommen, nach 1.500 Euro Investition die meiner nach Umsonst waren.

Bekannter Fehlercode P1191- 5A, Raildrucksensor Spannung zu niedrig, Motorcode Z22YH
HDP erneuert, Raildrucksensor Neu, Fehler immer noch vorhanden.
Ich Stecker ab vom Motorsteuergerät und was sehe ich da?
Schmutz, Ablagerungen, Verharzung woher auch immer?
Stecker war unberührt und liess sich nicht leicht abheben.
Kontaktspray, Druckluft und Tada.
Leistung pur, Motor dreht bis 6.000 U/min., keine MKL, kein Leistungseinbruch bei 3.000 U/min. nichts.
Auf Anhieb perfekter ruhiger Leerlauf, keine Schütteln, Bocken nichts.
Raildruck im Railrohr entspricht Soll, Ist- Wert 60 Bar im Leerlauf.
Und im OBD Scanner fiel mir schon auf, wo ist der Ist- Wert vom Raildrucksensor?

Anbei zwei Fotos.

P1191-5A
Motorsteuergerät

Hallo ...
Ja der Bremsenreiniger um das , was auch immer es ist ?? Zu entfernen .

Gruß Thomas

Hallo , hier mal ein Nachtrag.

Es hat einfach nicht aufgehört, immer mal wieder Leistungsverlust und unrunder lauf.
Ich habe dann vor 3 ~ 4 Wochen die "No Name" Nockenwellensensoren und den Wahrscheinlich Originalen Kurbelwellensensor gegen Namhafte Sensoren ersetzt.

(Hab jetzt 150.000 km drauf)

Und habe seit dem keine Probleme mehr.

Außer, das ich "manchmal" zweimal starten muss bevor er anspringt.
Das ist zwar auch besser/ weniger geworden, aber das ärgert mich noch...

Gruß Thomas

Was sind denn Namenhafte Hersteller?

Ich habe den Kurbelwellensensor von Hella, und die Nockenwellensensoren von VALEO genommen.
Die waren zu dem Zeitpunkt recht günstig gegenüber anderen Herstellern.

Wer billig kauft, kauf öfter! Wenn dann empfohlene Marken dafür günstig kaufen.

@machmalhell
besser wären Teile von den Erstausrüstern gewesen zum Beispiel: Siemens / VDO / Bosch.

Hast Du die alten Teile noch, kann mir nicht vorstellen, das beide defekt sind. Evtl. erst ein Ersatzteil kaufen und testen.

Gruß
Papasmobil

Deine Antwort
Ähnliche Themen