Elektromotordefekt beim etron
Hallo zusammen, bei mir waren jetzt bei 90.000km die Dichtungen des Hinterachsmotors undicht, der Motor musste ausgetauscht werden. Hat jemand auch schon einen Motor tauschen lassen müssen und bei welcher Laufleistung? Wurde Garantie oder Kulanzleistung angeboten?
Vielen Dank im Voraus!
169 Antworten
Das passiert in jeder Preisklasse, Perfektion gibt es nicht nur Unterschiede im Service und den Kosten, die man aufruft.
Darum ist es für mich inzwischen mehr relevant, wie sich die Werkstatt verhält als welcher Hersteller es ist. Ordentliche Autos finde man viele, gute Werkstätten nicht.
Zitat:
@michael2108 schrieb am 3. Oktober 2024 um 15:12:56 Uhr:
...
Ich habe aufgrund eines Lagerschadens auch bei etwas über 100.000 km einen neuen Heckmotor bekommen. ...
Interessant für Gebrauchtwagenkäufer wäre zu wissen, wie teuer ein solcher Motortausch ist.
Es natürlich auch der Hersteller... Kulanz kommt fast immer vom Hersteller, die Werkstatt kann da meist recht wenig machen. Es sei denn du hast da gekauft...
So, zum Abschluss des Themas:
Ich habe an die Kundenbetreuung geschrieben/telefoniert, mit dem Hinweis, dass das wohl ein verbreiteter Schaden und damit Konstruktionsfehler zu sein scheint (besonders auch in den USA). Angeblich sollte aber kein besseres Angebot möglich sein. Bezahlen musste ich bei Abholung aber nur die Inspektionskosten, andere Rechnung ist bisher (etwa anderthalb Wochen her) nicht gekommen (bekomme ich sonst immer sofort). Ich habe mal nichts gesagt und warte ab…
Ähnliche Themen
Zitat:
@E55 schrieb am 16. Oktober 2024 um 14:36:41 Uhr:
So, gestern kam dann doch die Rechnung: gut 2.000€, also 30%.
Wurde die Gutschrift für das Altteil Austauschmotor mit abgezogen?
Ist Euch schon so ein Fall beim 50er bekannt? Bisher habe ich nur vom 55 und S gelesen.
Hintergrund: Mein Leasing vom 55 läuft im Januar aus. Ich überlege danach einen gebrauchten Etron 50 zu kaufen, da diese ja zur Zeit recht günstig zu haben sind und ich mit dem ETron an sich zufrieden bin. Reichweite würde mir auch reichen, ich nutze das Auto nur zum Pendeln von 25km täglich.
Nun häufen sich aber ja die Meldungen über die undichten Motoren, was mich beunruhigt, wenn mal keine Garantie mehr da ist.
Schrieb ich, es woanders gelesen zu haben? Aber hier werden es ja mehr. Die Frage bezieht sich aber darauf, WELCHE Motoren betroffen sind.
Aber Google hilft, bei Reddit ist auch davon zu lesen.
Zitat:
@E55 schrieb am 16. Oktober 2024 um 14:36:41 Uhr:
So, gestern kam dann doch die Rechnung: gut 2.000€, also 30%.
Naja, 2.000 € sind überschaubar. MMn. sollte bei solch einem defekt eine 100% Kulanz stattfinden!
Zitat:
@Hirsch2000 schrieb am 16. Oktober 2024 um 20:42:05 Uhr:
Schrieb ich, es woanders gelesen zu haben? Aber hier werden es ja mehr. Die Frage bezieht sich aber darauf, WELCHE Motoren betroffen sind.
Aber Google hilft, bei Reddit ist auch davon zu lesen.
Das würde mich auch interessieren, welche Baujahre und Typen betroffen sind. Nach meinem Kenntnisstand gibt es 55/S spezifische Probleme (Lagerschaden, Getriebeschaden) und das Thema mit der Undichtigkeit (könnte mir vorstellen, dass dies auch beim 50 auftreten kann)
Bei uns in der Firma gibt es zwei Fälle, meiner und einer von einem Kollegen. Der Rest ist unauffällig und selbst bei uns ist die Statistik ganz niedrig einstellig. Gehäufte Fälle kann ich so nicht feststellen.
Finden sich auch ausreichend Beispiele bei anderen Marken wie bspw. VW, wo deren Software manchmal Autos lahm legte und diese in die Werkstatt mussten, ….
In meinem Fall (habe den 55er als 2019er im März übernommen) übernimmt die Garantie 60%, der Rest wird vom verkaufenden Händler übernommen.
Es ist natürlich schon extrem schlecht, dass wegen einer Undichtigkeit der ganze Motor getauscht werden muss...
Ich denke auch, dass kann im Prinzip jeden Etron treffen. Ob das nun bei Ausnahmen bleibt oder im Prinzip eine Fehlkonstruktion ist und nach und nach jeder dran ist, wird man wohl erst in 3-4 Jahren wissen - es scheint ja eher die ersten BJ zu treffen. Wäre halt gut zu wissen, ob irgendwann mal Teile angepasst wurden...das weiß wahrscheinlich nur Audi.
Ich arbeite in einem VW/Audi Betrieb und habe bereits 2x die Frontmotoren aufgrund eines defekten Rotorpositionsgebers und einmal einen Heckmotor aufgrund interner Leckage ersetzen müssen