Elektromotor der Servolenkung beim Micra K12 kaputt
Hallo! Auch mich hat es erwischt, nach 65.000km leuchtet jetzt konstant "PS", die Servolenkung ist kaputt und auch das Auslesen und Löschen in der Nissan Werkstatt hat es nicht reparieren können! Auch mir drohen jetzt Kosten von 2000 Euro...
Auch bei mir ist das seltsame, dass die Lenkung ganz selten plötzlich wieder funktioniert, aber eigentlich fast nie...
Hat jemand eine Idee wie ich die Servolenkung billiger repariert bekomme?
Wäre für jeden Hinweis sehr dankbar!
Gruß,
Steffi (aus Bremen)
Beste Antwort im Thema
Hoffentlich hast du nach dem Tausch der Lenkung Ruhe. Bis jetzt läuft der Micra, vielleicht bleibe ich vom Tausch erstmal verschont naja die Zeit wird's zeigen. Ich finde es auch mies das es kaum Informationen dazu gibt.
145 Antworten
Hoffentlich hast du nach dem Tausch der Lenkung Ruhe. Bis jetzt läuft der Micra, vielleicht bleibe ich vom Tausch erstmal verschont naja die Zeit wird's zeigen. Ich finde es auch mies das es kaum Informationen dazu gibt.
Zitat:
Bei den Absprachen kamen sehr interessante Annahmen zur Sprache, welche sich zum einen auf die Lenkung selbst bezogen haben, sowohl als auch die Annahme der Reparaturwerkstatt von den Lenkungen, das der Fehler nicht an der Lenkung liegen könnte, sondern am Fahrzeug selbst! In Frage kam die Lima und Massepunkte am Fahrzeug, welche lose oder korrodiert sein könnten. Alles sehr merkwürdig. Bis dann also, vielleicht findet sich ja noch ein " Tüftler ", der bis dahin etwas findet, was Einigen hier dazu Fragenden sehr helfen würde?
Also wenn es tatsächlich ein Masse-Problem sein sollte, dann mal auf dem Schaltplan nach der Masseverbindung zur Karosserie suchen. Diese Punkte sind mit einem Buchstaben "B" und einer zweistelligen Zahl im Oval gekennzeichnet. Dazu das Int. Zeichen für Masse mit den drei Strichen untereinander enger zulaufend nach unten. In der Reparaturanleitung steht unter der Bezeichnung dann wo genau das Massekabel an der Karosserie montiert ist. Also braucht ihr nicht jede Masseverbindung prüfen sondern könnt gezieht vorgehen. Additional natürlich auch das Massekabel von der Karosserie zur Batterie prüfen.
Dazu brauchts keine "Fachwerkstatt"
nachdem ich nun laufend über derartige Hinweise aus wie ich denke, berufenem Munde hier eingebracht, nun noch eine Antwort zu Deiner soeben geäußerten Meinung. Also sprach ich mit einem Werkstattchef zu diesen ominösen Fixpunkten mit Masse. Die Antwort doch denke ich vom Fachmann, " solche Probleme mit Massepunkten", würden sich auch auf andere Komponente auswirken. Auch die Annahme in meinem schon fast speziellem Falle, die LIMA wäre zu überprüfen, ergab keinen nennenswerten Erfolg, die LIMA wäre in Ordnung, sagte man mir. Man kann nicht in die Elektronik einsehen.Entscheident wird sein, der tägliche Gebrauch dieser Art Fahrzeug Nissan 2003 bis 2007 etwa. Wenn das nicht der Fall ist, gibt es Probleme. Dazu habe ich mir solch kleines Gerät, welches nun in der Steckdose Zigarettenanzünder verhart, gekauft, welches unter anderem auch den Limastrom anzeigt. Dort steht jetzt immer, 14,0 bis 14,1 Volt. Wenn in der elektrischen Servo ein Fehler in der Steuerung abgelegt ist, sprich, im Eprom also hinterlegt, da ist das mit herkömmlichen Mitteln weder fassbar, schon gar nicht änderbar. Man kann darauf warten das wieder die Lampe signalisiert, zur Nissan Fachwerkstatt fahren Lenkung defekt, indem es die PS Lampe nicht mehr ausgehen lässt. Ich denke fast, obwohl kein Elektriker, es kann auch an den Kondensatoren im Steuerblock liegen, welche Spannungsspitzen Ober - sowie Unterspannungen abfangen sollte, und damit bagatellisieren, also weglöschen, irgendwann ihre Kapazität erreicht haben, also kaputt gehen und damit nicht mehr richtig funktionieren. Hoffe auf ähnliche Gedanken von Euch, oder aber, es liegt noch an etwas anderem.
Nun ist sie drin, eine wieder überholte Lenkung, alles Bestens bisher.Will mal versuchen, weiter der Sache auf den Grund zu gehen, welche die Lenkung an sich zerstört, aber eben nicht die Lenkung selber sondern, es sind elektrische Komponente welche in dem Kasten sind, welcher nicht zu öffenen sein sollte, weil es dort Bauteile gibt, welche nicht zu haben sind. Ein guter Freund teilte nun mit, die Elektronik selbst wird durch weitere Elektronikbauteile gesteuert, welche sensibel auf Strom unter sowohl als Überströme reagieren und die Fehler in den Speichern ablegen. Es könnte sein, die Lichtmaschine wird nicht sorgfältig genug gemessen, bei Wunsch doch mal diese kostenpflichtig zu überprüfen. Der Freund meinte noch, im Leerlauf wird alles in Ordnung sein, jedoch bei Vollast wird es anders aussehen, auch wie die Lima mit Regelung in Situationen halbvoller Akkus eingreifen muss. Dazu gibt es den Regler an der Lima mit weiteren Komponenten, welche im Prinzip nie in Augenschein genommen werden können. Sollte es also wieder zum Ausfall kommen, fliegt als nächstes die Lima raus!
Alles Gute Euch.
Ähnliche Themen
Hallo
Zitat:
@stewan schrieb am 8. Januar 2020 um 13:44:09 Uhr:
Hallo
Hier auch Hallo !
Moin,
gibt es noch neue Erkenntnisse zu dem Thema?
Bei unserem K12 ist die PS Lampe nicht an, aber die Lenkung relativ schwergängig.
Beim Loslassen des Lenkrades zieht sich das Auto nicht gerade.
Leider kann ich gar nicht beurteilen, wie das normalerweise ist (...war), da ich das Auto eher selten fahre...
Gruß
Zitat:
@buebsi schrieb am 5. März 2020 um 10:28:30 Uhr:
Moin,
gibt es noch neue Erkenntnisse zu dem Thema?
Bei unserem K12 ist die PS Lampe nicht an, aber die Lenkung relativ schwergängig.
Beim Loslassen des Lenkrades zieht sich das Auto nicht gerade.
Leider kann ich gar nicht beurteilen, wie das normalerweise ist (...war), da ich das Auto eher selten fahre...Gruß
In dem Fall würde ich mal die Achse vermessen, lassen. Eventuell das Domlager schwergängig und müsste mit samt Stoßdämpfer erneuert werden.
Ich denke in deinem Fall hat das wenig mit dem Servomotor der Lenkung zu tun. Die PS Lampe leuchtet aber kurz vorm starten, nicht das das Glühlämpchen kaputt ist.
Danke für den Hinweis. Wir werden das prüfen.
Ich denke auch, es wird nicht die Servolenkung sein. Der Tip, von wegen die Lampe sollte kurz nach dem Zündschlüssel einstecken und nicht sofort starten, erstmal nen Moment warten ob die Lampe PS an und dann ausgeht, war schon mal wichtig! Ich habe das Problem mit defekter Servolenkungen durch Zufall vielleicht für immer, gelöst! Das Problem ist die Stromversorgung im Winter war es schlimmer!! Also, ist die Servolenkung auf ordentlich Strom konzipiert und ausgelegt. Wenn man wie meine Frau immer nur Kurzstrecken fährt, ist der Akku fast nie voll.Die lenkung braucht aber full Power!!!
Irgendwann habe ich dann die ein Jahr alte Batterei,. sicher ein Ladenhüter aus der Werkstatt, bei der ich 20 Jahre lang immer war, jetzt nicht mehr jedenfalls mal richtig ausmessen lassen. Man stellte fest, Schrott geladen und übervoll 80%.
Also hatte ich eine neue Bestellt aber eine, so groß wie irgend ging rein. Seitdem, Freunde, nie wieder solch Problem gehabt.Es wäre wirklich sinnvoll, zunächst die Lampe zu beobachten ob an und nach kurzer Zeit aus oder erdst gar nicht an. Wenn das einwandfrei funktioniert also Lampe leuchtet und geht aus, dann erst vstarten. Dann ist es nicht die Lenkung. Die geht sicher leicht im Stand??
Alles Gute und auch ich hoffe auf feedback.
herzliche Grüße.
Mich hat es auch erwischt, PS-Lampe leuchtet. Kann man mit dem Fehler trotzdem einfach weiterfahren? Gibt es irgendwelche Bedenken?
Ich würde sagen ja, aber nur bis in eine Reparaturwerkstatt die wenigstens den Fehler auslesen wird.
Ansonsten begibst Du Dich in ernsthafte Gefahr. Der Fehler ist nicht durch Dich reparabel, kann nicht durch Dich excellent behoben werden. Dort ist, wenn es denn die Fehler 1601 und 1602 sind, elektronische Bauteile kaputt gegangen, welche in Spezialwerkstätten repariert werden müssen. Habe den Grund gefunden, warum das so ist und schon oben alles beschrieben.
Deine Batterie wird überaltert und jetzt wegen wenig fahren sicher Unterspannung gehabt haben. Ein Eprom ist dann zerstört worden.
Nachdem die meine Lenkung mehr als dreimal gewechselt wurde, immer wieder neue Lenkungen eingebaut wurden der Fehler dann immer wieder auftrat, sollte doch mal die Werkstatt den Fehler suchen, woran das liegt oder gelegen haben kann. Fakt ist, da ist keine Werkstatt drauf gekommen dass eine zuvor gewechselte Batterie, genau die gewesen ist, welche dann die Pleite der Lenkungen immer wieder verursacht hat. Werkstätten aber, sind daran nicht interessiert, sie wollen wechseln weil, daran verdienen sie!!
Die Fehler werden auch nicht mit diesen Heimwerkermessinstrumenten angezeigt, welche käuflich zu erwerben sind. Spare Dir den Schrott. Das sind Hilfen für Werkstätten, welche lächelnd Dein Auto in Empfang nehmen und noch ganz andere Krankheiten, feststellen. Logisch oder?
Wenn Du weiter damit fährst, kenne Deine persönliche Geschichte insofern nicht ob Familie oder so, noch dahinter steckt. Bringe sie nicht in Gefahr denn, Lenkung defekt ist ernsthafter Schaden.
Prüfe zuerst mal die Batterei besser, lasse sie prüfen. Habe eine geladene Batterie zum Prüfen gebracht.
100% geladen, aber defekt sagte das Label beim Ausdruck beim Prüfer. Das Ladegerät hat völlig ok, angezeigt!
Wenn alles wieder ok, nimm eine Nummer grösser in der Ah zahl aber in selben Abmessungen als der kleine Akku wie bislang. Man sagt ein Alter über 6 Jahre ist schon biblisch und wenn kurze Strecken ausschliesslich dazu kommen, sollten 4 Jahre als maxi angesehen werden.
Hatte nie wieder Probleme.
liebe Grüße
Danke für deine Antwort. Ich war mit dem Wagen schon bei der Nissan-Werkstatt, er konnte mir den Fehlercode nicht sagen, er hat den Fehler zurückgesetzt und meinte, das Lenkgetriebe/Motor müsste getauscht werden,,,, ich bin damit dann 1 Tag wieder ganz normal gefahren, und danach kam der Fehler wieder,,,, es ist jetzt schon 2 Monate (!) her, solange fahre ich einfach weiter ohne Servo,,,der in der Werkstatt meinte, man könnte wohl auch so fahren,,,,
Der Wagen selbst ist von 2004 (1.2 , 80ps) und hat schon 170tkm auf dem Tacho, ich werde das mit der Batterie mal testen, lohnt es sich sonst überhaupt noch zu reparieren, der Wagen muss jetzt auch noch zum TÜV, und so ist er wahrscheinlich nicht mehr viel Wert,
Zitat:
@mattis2009 schrieb am 7. Mai 2020 um 10:52:52 Uhr:
Danke für deine Antwort. Ich war mit dem Wagen schon bei der Nissan-Werkstatt, er konnte mir den Fehlercode nicht sagen, er hat den Fehler zurückgesetzt und meinte, das Lenkgetriebe/Motor müsste getauscht werden,,,, ich bin damit dann 1 Tag wieder ganz normal gefahren, und danach kam der Fehler wieder,,,, es ist jetzt schon 2 Monate (!) her, solange fahre ich einfach weiter ohne Servo,,,der in der Werkstatt meinte, man könnte wohl auch so fahren,,,,Der Wagen selbst ist von 2004 (1.2 , 80ps) und hat schon 170tkm auf dem Tacho, ich werde das mit der Batterie mal testen, lohnt es sich sonst überhaupt noch zu reparieren, der Wagen muss jetzt auch noch zum TÜV, und so ist er wahrscheinlich nicht mehr viel Wert,
Fast 80% aller Repmaßnahmen heißt es elektrischer Motor der Servoenkung tauschen. In der Regel sind es immer wieder Korrosion an der Masseverbindung die dann beim Tausch der Lenkung durch das lösen und wieder befetigen sich nebenbei "reparieren". In den seltensten Fällen war es am Ende tatsächlich der El-Motor. Mit der leuchtenden PS Kontrollleuchte ist die Fahrt zum TÜV vergebens. Versuche mal eine andere Batterie für'n TÜV auszuleihen und wenn der Wagen neuen TÜV hat eine neue Batterie kaufen wie es Peugeotspeedy empfohlen hat.
Wenn du hier aus dem Kreis HL / RZ / HH / NWM bis kann ich dir eine Batterie ausleihen.
ich glaube matiss 2009, schon den Fakt zu erkennen wenn Du schreibst wie es genau wie der unsere ein 2004er Bj. ist.
Der Unterschied aber zu unserem Zweitwagen, es war wie schon erwähnt das Auto meiner Frau, welcher heute noch kaum 70tkm runter hat. Da Deine Kilometerleistung aber relativ höher ist, dürfte die Batterie eigentlich Akku, immer gut wie beim Hochleistungsspotler aktiv gewesen sein. Die Ladezyklen sind immens wichtig, dass der Akku, lange hält. Bei Kurzstrecken oder vielleicht jetzt mit längerem Stillstand, also nicht stätigem fahren vermute ich, der Akku ist unterfordeert, er hält den Ladestrom nicht mehr so wie man es gewohnt ist. Ein länger gebrauchter Akku, verliert auch metallteile, Sumpf, welche sich an den Platten unten absetzen und den Akku damit unbraucbar macht. Wie alt ist er denn?? Folge bitte meinem Wunsch wenn es denn so ist und baue Dir einen grösseren ein. Ich habe nun einen 56Ah Akku drin.Vorher wohl, war ein 44 oder 46Ah Akku drin.Achte auf die Polung wo der Pluspol wieder sein muss. Die Kabel sind extra so zum nicht verwechseln, angebracht.