Elektroantrieb könnte unsere Mobilität retten?!

Der Elektroantrieb scheint für mich eine echte Alternative zu sein, wenn die Politik und die Wirtschaft mitspielen.

Folgende Punkte sprechen für Elektroantrieb in vielen (nicht allen) Bereichen:

1. Infrastruktur für die Versorgung ist vorhanden oder schnell aufzubauen
2. Die Technik zum Bau von E-Fahrzeugen mit 100 bis 150 km Reichweite ist vorhanden.
3. Elektrizität ist CO2-sparsam herstellbar, auch wenn mittelfristig neue Methoden entwickelt werden müssen.
4. Die Wenigsten bewegen ihr Fahrzeug mehr als 100 km täglich und brauchen die vorhandenen Plätze.
5. Für Pflichtfahrten z.B. zur Arbeit reichen Geschwindigkeiten von 70-89 km/h aus
6. Es wäre denkbar Parkplätze mit Ladestationen auszurüsten dann hat die Parkgebühr einen Sinn.
7. E-Fahrzeuge sind vor Ort völlig emissionsfrei (Kein Lärm, Feinstaub oder Stickoxyd)
8. Theoretisch könnten E-Autos (wenigstens teilweise) mit Solarenergie betankt werden = Fahren zum Nulltarif
9. Solarenergie ist nicht nur Photovoltaik, es gibt andere Möglichkeiten (Stirling Motor, Dampfturbine usw.)

Hier sehe ich die Bremsen für die E-Mobilität:

1. Ablehnung durch die Verbraucher (Mißtrauen, Uninformiertheit, Image, Reichweite,
2. Trägheit der Industrie
3. Kosten für die neue Technik, zumindest anfänglich
4. Zweifel an der Lebensdauer der Batterien (Kostenrisiko)
5. Reichweitenproblematik
6. Versorgungssicherheit kritisch, wenn sehr schnell ein sehr großer Anteil umsteigen würde

Wenn man die Vorteile gegen die Nachteile abwiegt, dann könnte uns die E-Mobilität in diesem Jahrhinder vor dem Kollaps retten.

Beste Antwort im Thema

Eine Seite des Elektroantriebes für KFZ sollte man auch beleuchten:

Wo kommt der Strom denn her ?

........richtig: aus der Steckdose !

......oder doch nicht ?

Ich würde pro Tag etwa 40 kWh verbrauchen. Mit Verlusten beim Laden wäre das also grob gerechnet eine Dauerleistung von ca. 2 kW.

Ein Großkraftwerk kostet heute etwa 1600 bis 1800 €/kW spezifisches Invest.

Da die Erzeugungsleistung in den nächsten Jahren sehr knapp wird (Ersatzbedarf für KKW und alte Kohleblöcke), bedeutet das also, daß jeder, der elektrisch fahren will eine Investition von 3000 bis 4000 € in Kraftwerken auslöst. Hinzu kommt die notwendige Infrastruktur in Form von Leitungskapazität (die insbesondere auf Ost-West- und Nord-Süd Trassen heute schon fehlt).

Soll der Strom gar alternativ erzeugt werden, darf man das obige spezifische Invest mit Faktor 5 (Wind) bis 20 (Photovoltaik) multiplizieren.

Gruß SRAM

P.S.: bevor einer schreit "Zahlen stimmen nicht" --> geht davon aus, daß ich beruflich entsprechendes schätze......

532 weitere Antworten
532 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Mein Bruder fuhr immer grosse Wagen und hatte nie Geld, aber immer Heisse Bienen ums Auto...
Ich fuhr Lloyd Alexander TS (das Topmodell) und später DKW F12, hatte immer Geld, allerdings weniger Mädchen.
Der Vorteil war (aus meiner Sicht) das die Mädchen die in den Lloyd eingestiegen sind auf mich standen und nicht den Wagen.
Das einzige Mädchen das sich bereitwillig mit meinem Magirus Allradkipper zum Tanz fahren liess habe ich dann geheiratet. 😁
Warum darf sich dann jeder selbst ausrechnen. Die mathematische Formel dafür kann man bestimmt googeln 😛

Gruss, Pete 🙂

Ach du scheiße ...

Du dekst er hatte nur Mädels wegen seines Autos ???

Glaubst du nicht eher dass das große Auto und sein offner Umgang mit Geld, Mädels usw ... eben ein Teil seines "gesamten ICHs" ist ... solche eindimensionelen Rechnungen find ich zum schmunzeln !! 😉

Noris,

woher hast du diese Erkenntnisse? 1822?

Sag an Kumpel.

Salve Kryss

Zitat:

Original geschrieben von kryss


Noris,
woher hast du diese Erkenntnisse? 1822?
Sag an Kumpel.
Salve Kryss

Kleiner Auszug aus meinem Post von vorhin:

(Stand der Technik voraussichtlich 2009)😁

Zitat:

Tankinhalt: 55 Liter

55 Liter / 3 Liter pro 9 KWh = 165 KWh

Beim Mercedes Hybrid soll nächstes Jahr eine LiIonen-Batterie (sicher neuste Technologie) mit einem Energiegehalt von 882 Wh bei einem Gewicht von 25 kg zum Einsatz kommen.

Wenn ich da auf 165 KWh hochrechne siehts so aus:

165 KWh / 0,882 KWh = 187 * 25 kg = 4677 kg

4,7 Tonnen bringt man natürlich beim besten Willen in keinem Golf unter, also brauche ich einen Anhänger.

Das Leergewicht eines Anhänger für eine solche Zuladung beträgt sicher mindestens 1 Tonne, sollte ich mich nicht verrechnet haben beträgt also das Gesamtgewicht ca. 6 Tonnen.

Ach so eine Klimaanlage zum Kühlen von 4,7 Tonnen muss auch noch auf den Hänger, (Gewicht, Größe der ganzen Fuhre?)

Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Mein Bruder fuhr immer grosse Wagen und hatte nie Geld, aber immer Heisse Bienen ums Auto...
Ich fuhr Lloyd Alexander TS (das Topmodell) und später DKW F12, hatte immer Geld, allerdings weniger Mädchen.
Der Vorteil war (aus meiner Sicht) das die Mädchen die in den Lloyd eingestiegen sind auf mich standen und nicht den Wagen.
Das einzige Mädchen das sich bereitwillig mit meinem Magirus Allradkipper zum Tanz fahren liess habe ich dann geheiratet. 😁
Warum darf sich dann jeder selbst ausrechnen. Die mathematische Formel dafür kann man bestimmt googeln 😛

Gruss, Pete 🙂

Ach du scheiße ...
Du dekst er hatte nur Mädels wegen seines Autos ???
Glaubst du nicht eher dass das große Auto und sein offner Umgang mit Geld, Mädels usw ... eben ein Teil seines "gesamten ICHs" ist ... solche eindimensionelen Rechnungen find ich zum schmunzeln !! 😉

Och ein großes Auto ist da sicher nur Symptomatik, aber da hat Pete schon recht.

Ein großes auffälliges Auto ist da hilfreich wenn nicht unabdingbar, denn der ganze offene Umgang wirkt weit weniger souverän und stimmig, wenn es dann heißt - wir fahren heute Bus! 😉

Das "gesamte Ich" wirkt dann auf eben diese Klientel von Damen nämlich gar nicht mehr.

Ähnliche Themen

Hi,

Hast du die Links nicht betrachtet, die beweisen, dass es bereits besser geht, als du es dir denken, oder rechnen kannst?

Guckst du:

http://www.quantya.com/PAGES/ger/ger_home.htm
http://www.zeromotorcycles.com/
http://www.electricmoto.com/.../index.html
http://www.teslamotors.com/
http://www.lightningcarcompany.co.uk/
http://www.youtube.com/watch?v=W0Sy7XnJBPE
http://www.acpropulsion.com/
http://www.youtube.com/watch?v=JKBVEDJYnro&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=fHtAkM3CYLA
http://www.youtube.com/watch?v=za3gKmtSbpM&feature=related

Und hier ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der LiPo-Akkus:

http://www.youtube.com/watch?v=lyYBh4ec05c&feature=related

Gruß Kryss

Zitat:

Original geschrieben von kryss


Hi,
Hast du die Links nicht betrachtet, die beweisen, dass es bereits besser geht, als du es dir denken, oder rechnen kannst?

Hab mir Deine Links alle angeschaut, meine Rechnung wird da aber auch nicht widerlegt.

Da bleibt mir nur noch der Schluss dass Mercedes/Conti mit der Zukunftsbatterie die es heute noch gar nicht gibt technologisch um Jahrzehnte zurückliegen.😠

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0



Zitat:

Original geschrieben von dernagelneue


Ach du scheiße ...
Du dekst er hatte nur Mädels wegen seines Autos ???
Glaubst du nicht eher dass das große Auto und sein offner Umgang mit Geld, Mädels usw ... eben ein Teil seines "gesamten ICHs" ist ... solche eindimensionelen Rechnungen find ich zum schmunzeln !! 😉

Och ein großes Auto ist da sicher nur Symptomatik, aber da hat Pete schon recht.
Ein großes auffälliges Auto ist da hilfreich wenn nicht unabdingbar, denn der ganze offene Umgang wirkt weit weniger souverän und stimmig, wenn es dann heißt - wir fahren heute Bus! 😉
Das "gesamte Ich" wirkt dann auf eben diese Klientel von Damen nämlich gar nicht mehr.

Ok, jetzt kommt langsam ans Licht warum solche proll Autos gekauft und gebaut werden ... es geht wird mal nur ums f... 😉

Aber sorry ... es geht gerade nicht darum ob Auto oder nicht ... und wenn ich weggehe dann bin ich eh nicht mehr fahrtüchtig ... also steht mein Porsche eh Zuhause in der Garage 😉

Hallo Noris,

Bitte zeige mir mal, woher du deine Angaben zur LiIo her hast.

Danke im Voraus

LG Kryss

Zitat:

Original geschrieben von kryss


Hallo Noris,
Bitte zeige mir mal, woher du deine Angaben zur LiIo her hast.
Danke im Voraus
LG Kryss

Aktuelle Auto Motor und Sport vom 25.9.2008

Suche auch noch nach einem Link:
http://www.conti-online.com/.../pr_2008_09_24_liion_batterien_de.html

Conti macht allerdings keine Angaben zur Kapazität, da werden in der AMS 0,882 KWh genannt, Quelle sicher Mercedes.
VG

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Heutzutage erzwingt man solche Änderungen eleganterweise über Steuergesetze....
Hahaha 😁
Dass zur Elektrifizierung eines stinknormalen Golf ein Anhänger mit über 6 Tonnen Gewicht nötig ist (wie sehen da dann die Fahrleistungen aus?) hat mir hier noch keiner widerlegen können.

Da bin ich mal gespannt wie Steuergesetze die Physik bezwingen.😁

Also irgendwas stimmt da nicht ganz, vervierfacht man die Batterien des Volt (um auf 240km zu kommen) kommen keine 6 Tonnen zusammen....

Servus Noris,

Sei mir jetzt nicht böse, aber ein durchschnittlicher Bleiakku hat eine Kapazität von 88 Ah. Das ergibt milchmädchenrechnerisch 1056 Wh. Dieser Akku ist um so cirka 20 kg schwer. Ein durchschnittlicher NiCd-Akku kann mit 1100 Wh bei 20 kg aufwarten. Ein LiIo-Akku aus einem Notebook kommt hochgerechnet auf 3848 Wh. In deine Formeln integriert sieht das dann nicht mehr so tragisch aus. Wenn ich mich nicht irre sind das dann 860 gerundete kg. Oder anders, Auto Motor und Sport ist ein massiver Fauxpas mit den Angaben unterlaufen.

Hast du ein Notebook mit LiIo-Battry? Schau mal nach, was das Ding beherrscht. Meins hat 5200 mAh bei 11,1 V und einer Masse von 300 Gramm.

5,2 Ah * 11,1 V = 57.72 Wh

57.72 Wh * 20 kg / 0,3 kg = 3848 Wh

den Rest kennst du ja.

LG Kryss

Naja egal neben GM mit dem Volt kommen 2011 auch von Chevrolet ein ganzer Packen Elektroautos nach Europa - das ist wohl schon der erste Effekt der vielen Milliarden Förderung durch die US Regierung die ja zweckgebunden ist.

Sportwagen, Van und ein Allradler (u.U) der Van ist ein serieller Hybrid (Technik wie beim Volt alles LiIonen)

Scheint als würden die US Firmen diesen Marktbereich besetzen - gut einige der besten Akkuhersteller wie Altair Nano sind ja auch US Firmen, das ist sicher ein Vorteil ......so arg viele Serienhersteller von Lithium-Titanat-Akkus gibt's ja noch nicht :-)

Gruß,

Die Akkus werden immer besser. Heute schon ist die Nanotechnik in Bereiche vorgestoßen, die erst der Anfang einer nicht endenwollenden Entwicklung sind.

Ich freue mich auf die Gesichter der Verbrennerfraktion, wenn die mit Elektro-KFZ hergebraten und zu Statisten degradiert werden.

Ciao Kryss

@ Dernagelneue

Die Geschichte war ja auch zum Schmunzeln gedacht und nur etwas zum nachdenken. 🙂

Batterien kaufen oder leasen, daran wird ja schon gearbeitet.
Die Pläne einiger Autohersteller gehen von leasing aus.
Eine andere Möglichkeit ist kleine Batterien zu haben die als Einheitsbatterie hergestellt werden und dann je nach Wagengrösse einfach weniger oder mehrere zusammengekoppelt mit Schnellverschluss.
Macht man ja mit Gasflaschen so auch.
Vom Standpunkt der Massenvermarktung ist das eh alles ganz am Anfang, da wird es eine Weile dauern bis alles aussortiert ist.

Wir sind halt alle etwas ungeduldig, guckt man sich aber an wie lange es brauchte bis jeder Licht, Badewanne, Micro Wave, Fernseher, Kühlschrank usw hatte ging das auch nicht in einen Jahr...
Werden ab nächster Woche nur noch E-Autos gebaut dauert es über 10 Jahre bis jeder eins haben kann der schon heute eins (Benzin) hat....

Gruss, Pete

Zitat:

Original geschrieben von kryss


Servus Noris,
Sei mir jetzt nicht böse...

Bin ich nicht, bin ja kein ideologischer E-Auto Gegner, im Gegenteil.

Also natürlich wundere ich mich auch über die geringe Kapazität der neuen Conti-Batterie.

Sicher könnten die 882 Wh in der AMS ein Druckfehler sein obwohl da dann auch noch in eine entsprechende Benzinmenge umgerechnet wird (0,1 Liter!).

Außerdem hat da tobistenzel in einem Beitrag mal 7,0Ah genannt (kommt damit sogar nur auf 840Wh), also irgendwo gibts scheinbar dazu schon Angaben:

Zitat:

Angegeben sind 7,0Ah bei einer Spannung von 120V, was 840Wh ergibt. Batterien gibt man immer mit der Nennkapazität an. Gut, man weiß hier auch nicht, bei welchem Entladestrom das gemessen wurde...

Kann mir nur vorstellen dass die Mercedes-Angaben praxisgerecht sind (unter Berücksichtigung von Lebensdauer, Ladezyklen, Ladehub, Lade/Entladestrom...)

Den Angaben von z.B. Tesla u.s.w. trau ich schon längst nicht mehr.
Da werden einmal extrem kurze Ladezeiten, dann hohe Leistung, lange Reichweiten... genannt.

Verschwiegen wird immer dass das eine auf Kosten des anderen geht!

Nirgendwo wird zur Zeit soviel gelogen (und die Leute glauben es) wie in dieser neuen Branche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen