Elektroantrieb könnte unsere Mobilität retten?!
Der Elektroantrieb scheint für mich eine echte Alternative zu sein, wenn die Politik und die Wirtschaft mitspielen.
Folgende Punkte sprechen für Elektroantrieb in vielen (nicht allen) Bereichen:
1. Infrastruktur für die Versorgung ist vorhanden oder schnell aufzubauen
2. Die Technik zum Bau von E-Fahrzeugen mit 100 bis 150 km Reichweite ist vorhanden.
3. Elektrizität ist CO2-sparsam herstellbar, auch wenn mittelfristig neue Methoden entwickelt werden müssen.
4. Die Wenigsten bewegen ihr Fahrzeug mehr als 100 km täglich und brauchen die vorhandenen Plätze.
5. Für Pflichtfahrten z.B. zur Arbeit reichen Geschwindigkeiten von 70-89 km/h aus
6. Es wäre denkbar Parkplätze mit Ladestationen auszurüsten dann hat die Parkgebühr einen Sinn.
7. E-Fahrzeuge sind vor Ort völlig emissionsfrei (Kein Lärm, Feinstaub oder Stickoxyd)
8. Theoretisch könnten E-Autos (wenigstens teilweise) mit Solarenergie betankt werden = Fahren zum Nulltarif
9. Solarenergie ist nicht nur Photovoltaik, es gibt andere Möglichkeiten (Stirling Motor, Dampfturbine usw.)
Hier sehe ich die Bremsen für die E-Mobilität:
1. Ablehnung durch die Verbraucher (Mißtrauen, Uninformiertheit, Image, Reichweite,
2. Trägheit der Industrie
3. Kosten für die neue Technik, zumindest anfänglich
4. Zweifel an der Lebensdauer der Batterien (Kostenrisiko)
5. Reichweitenproblematik
6. Versorgungssicherheit kritisch, wenn sehr schnell ein sehr großer Anteil umsteigen würde
Wenn man die Vorteile gegen die Nachteile abwiegt, dann könnte uns die E-Mobilität in diesem Jahrhinder vor dem Kollaps retten.
Beste Antwort im Thema
Eine Seite des Elektroantriebes für KFZ sollte man auch beleuchten:
Wo kommt der Strom denn her ?
........richtig: aus der Steckdose !
......oder doch nicht ?
Ich würde pro Tag etwa 40 kWh verbrauchen. Mit Verlusten beim Laden wäre das also grob gerechnet eine Dauerleistung von ca. 2 kW.
Ein Großkraftwerk kostet heute etwa 1600 bis 1800 €/kW spezifisches Invest.
Da die Erzeugungsleistung in den nächsten Jahren sehr knapp wird (Ersatzbedarf für KKW und alte Kohleblöcke), bedeutet das also, daß jeder, der elektrisch fahren will eine Investition von 3000 bis 4000 € in Kraftwerken auslöst. Hinzu kommt die notwendige Infrastruktur in Form von Leitungskapazität (die insbesondere auf Ost-West- und Nord-Süd Trassen heute schon fehlt).
Soll der Strom gar alternativ erzeugt werden, darf man das obige spezifische Invest mit Faktor 5 (Wind) bis 20 (Photovoltaik) multiplizieren.
Gruß SRAM
P.S.: bevor einer schreit "Zahlen stimmen nicht" --> geht davon aus, daß ich beruflich entsprechendes schätze......
532 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Wenns nur ums Geld geht ist es recht einfach.
Um Kalorie mässig einen Liter Benzin zu ersetzen brauchts 9 kwh.
Nehme das, plus die Treibstoffsteuer anteilsmässig.
Seit (in etwa) Zwei Drittel des Benzins nur in Hitze aufgehen ersetzen diese 9kwh 3 Liter Benzin.
Im schlimmsten Fall mindestens noch 2 Liter.
Es geht aber nicht nur ums Geld beim "Tanken" sondern auch um die Technik.
Wenn ich mal von einem kleineren Auto wie z.B. den VW Golf ausgehe (von etwas grösseren möchte ich gar nicht erst reden) dann sieht meine Vergleichsrechnung so aus:
Ich nehme mal Deine o.g. Zahlen mit dem von Dir genannten schlechtesten Wirkungsgrad eines Benziners (es gibt auch noch Diesel).
Erster beliebter Fehler in solchen Rechnungen: Beim Benziner gehst Du von 33% Wirkungsgrad aus, beim E-Antrieb werden still und leise 100% angenommen!
Tankinhalt: 55 Liter
55 Liter / 3 Liter pro 9 KWh = 165 KWh
Beim Mercedes Hybrid soll nächstes Jahr eine LiIonen-Batterie (sicher neuste Technologie) mit einem Energiegehalt von 882 Wh bei einem Gewicht von 25 kg zum Einsatz kommen.
Wenn ich da auf 165 KWh hochrechne siehts so aus:
165 KWh / 0,882 KWh = 187 * 25 kg = 4677 kg
4,7 Tonnen bringt man natürlich beim besten Willen in keinem Golf unter, also brauche ich einen Anhänger.
Das Leergewicht eines Anhänger für eine solche Zuladung beträgt sicher mindestens 1 Tonne, sollte ich mich nicht verrechnet haben beträgt also das Gesamtgewicht ca. 6 Tonnen.
Ach so eine Klimaanlage zum Kühlen von 4,7 Tonnen muss auch noch auf den Hänger, (Gewicht, Größe der ganzen Fuhre?)
Die zulässige Anhängelast eines Golf beträgt max. 1,2 Tonnen (bei einer maximalen Steigung von 8%)
Was nun?
Jetzt kann man natürlich wieder mit Schönreden anfangen:
- Die Mercedes-Batterie ist bestimmt zu schwer, weil auf Leistung ausgelegt.
- Das Gewicht kann man doch nicht einfach hochrechnen, ist bestimmt etwas leichter...
Ich lass mich mal auf die Hälfte runderhandeln, geht aber dann leider immer noch nicht.😁
So, jetzt könnt Ihr mir entweder einen Rechenfehler nachweisen oder mich einfach als "Pessimisten" abstempeln und weiter vom E-Auto in den nächsten paar Jahren träumen.😁
P.S.
Den Wirkungsgrad des E-Antriebs hab ich in der Rechnung mal bei 100% belassen.😛
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Ich träume immer noch von solarer Energiegewinnung. Dabei denke ich nicht unbedingt an Photovoltaik sondern an solargetriebene Dampfturbinen u.ä. Das hätte dann quasi die 0-Emissionen-Mobilität zur Folge.
Dann hier mal der
Grossvateraller Solarwerke seit 1986.
Eine List aller thermalen Solarkraftwerke
Leider alles in englisch, hatte Schwierigkeiten es auf Deutsch zu finden.
Gruss Pete
Zitat:
Original geschrieben von Kimi28
Diese gerade erwähnten 60 km Reichweite hat vielleicht ein vw polo aber kein BMW 5er.
Letztes Jahr wurden 40 Millionen Autos verkauft, davon 500 BMW 5 Series.
Mit anderen Worten BMW und ihre Probleme sind in dem Sinne Bedeutungslos. 😁
Ein Chevy Volt ist von der Grösse her auch nicht weit weg vom 5er
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Ich glaube da hat sich ein Missverständniss eingeschlichen.Zitat:
Original geschrieben von TheRanger
Ich hab das aus Berichten so verstanden, dass der Benzinmotor den Akku eben nicht so viel laden kann, wie er für den Fahrbetrieb verbraucht. Also ungefähr so, wie wenn du aus einem vollen Behälter unten drei liter wasser rauslässt und oben gleichzeitig nur 2.5 liter reinlässt. Irgendwann wäre der Behälter dann eben leer. Aber kann gut sein, dass ich das falsch verstanden habe.
Bei Voll geforderterer Motorleistung und leerer Batterie ist es möglich das der Motor nicht beides machen kann.
Aber wer fährt 400 km den Berg hoch mit 180 km/h und vollen Wagen?
Bei normaler Fahrt klappt es immer, an der Ampel kann er 100% laden.
Der Range Extender kann den Wagen auch ohne Batterien durch die Gegend schaukeln.
Nur macht das nicht viel Sinn.Gruss, Pete
Ok, danke für Deine Erklärung. Somit käme der Volt oder ein ähnliches Fahrzeug für mich dann doch in Frage. In der Regel fahre ich täglich rund 80 km mit dem Auto. Aber es gibt eben auch ab und an Langstreckenfahrten und dafür möchte ich keinen Zweitwagen im Stall haben. Für diese Ausnahmefälle kann ich auch mit dem Mehrverbrauch dieses Systems (durch Energieverlust Motor-Batterie-Antrieb) leben, bzw. dieser Nachteil wird durch 0 Spritverbrauch im normalen Alltag aufgehoben. Ich bin gespannt, was in den nächsten zwei, drei Jahren da so kommen wird :-)
Ähnliche Themen
@ TheRanger 🙂
Lebst du in der Schweiz auf dem Berg und willst nach Frankfurt fahren geht es so: (alles hochtechnisch, also aufpassen)
a.) Sonne anknipsen
b.) Kaffee trinken
c.) Koffer, Frau, Kinder und Hund ins Auto schubsen
d.) Gölä imitieren (das ist der Teil wo es: "Uff u Dervo" geht 😁
e.) Den Berg runter wie ein Narr um die Batterien mit Elektronen vollzustopfen (An der Grenze in Schaffhausen sind die Voll)
f.) Flussabwärts das Rheintal entlang fahren
g.) vor Frankfurt 2 Stunden im Stau stehen (sehr wichtig, nicht vergessen!!!)
h.) Ankunft in Frankfurt mit voller Batterie und Feststellung das der Wagen Ein Drittel rein elektrisch gefahren ist.
i.) Bockwurst essen, Äppelwoi drinke und Geld bei der Bank holen da die Rückfahrt alles Bergauf ist und Du etwas mehr Benzin brauchst.
j.) Wieder glücklich Zuhause ankommen mit Magenschmerzen weil Du den Äppelwoi nicht gewohnt bist... 😰
k.) Wagen an die Steckdose weil beim stürmen der Alm die Batterie leer georgelt wurde. 😎
l.) ins Bett gehen wegen Erschöpfung, Frau mitnehmen (es ist kalt nachts auf der Alm) 😉
Hoffe das diese Anleitung Hilfreich war 😉
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Tankinhalt: 55 Liter
55 Liter / 3 Liter pro 9 KWh = 165 KWhBeim Mercedes Hybrid soll nächstes Jahr eine LiIonen-Batterie (sicher neuste Technologie) mit einem Energiegehalt von 882 Wh bei einem Gewicht von 25 kg zum Einsatz kommen.
Wenn ich da auf 165 KWh hochrechne siehts so aus:165 KWh / 0,882 KWh = 187 * 25 kg = 4677 kg
Hallo Noris,
da ja schon vorläufige techn. Spezifikationen für den Chevy Volt vorliegen, kann man ja mal direkt vergleichen:
http://media.gm.com/.../GatewayServlet?...
Zu den u.g. Angaben habe ich folgendes im Hinterkopf:
Batteriegewicht ca. 180 KG, T-förmig in Kardantunnel und unter Rücksitzbank
Leergewicht ca. 1800 KG
Erinnert von den Werten in etwa an den MB E200 CNG, der mit 250NM und ca. 1800 KG Leergewicht in ca. 10 sek. auf 100 KM/H beschleunigt.
Und der Volt würde mit seinen 16kwh ca. 50-60 KM weit fahren, dh. der Mehrverbrauch gegenüber einem leichten kompakten ist berücksichtigt.
Der Hauptunterschied zu deiner Rechnung ist m.E., dass der Volt die Energie für 60KM im Akku hat, und nicht für 400 KM, wie ein konv. PKW. Und man sieht ja vom Fahrzeuggewicht, dass viel mehr Reichweite im Kompakt-PKW ohne Leichtbauweise auch nicht darstellbar ist.
Performance
Top speed (mph):
100
EV range, city (miles):
40 (based on EPA city cycle)
Dimensions
Wheelbase (in / mm):
105.7 / 2685
Length (in / mm):
177 / 4404
Width (in / mm):
70.8 / 1798
Height (in / mm):
56.3 / 1430
Cargo volume (cu ft / L):
10.6 / 301
Battery system
Type:
lithium-ion
Energy (kWh)
16
Electric drive unit
Power (kW / hp):
111 / 150
Torque (lb-ft / Nm):
273 / 370
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ TheRanger 🙂Lebst du in der Schweiz auf dem Berg und willst nach Frankfurt fahren geht es so: (alles hochtechnisch, also aufpassen)
a.) Sonne anknipsen
b.) Kaffee trinken
c.) Koffer, Frau, Kinder und Hund ins Auto schubsen
d.) Gölä imitieren (das ist der Teil wo es: "Uff u Dervo" geht 😁
e.) Den Berg runter wie ein Narr um die Batterien mit Elektronen vollzustopfen (An der Grenze in Schaffhausen sind die Voll)
f.) Flussabwärts das Rheintal entlang fahren
g.) vor Frankfurt 2 Stunden im Stau stehen (sehr wichtig, nicht vergessen!!!)
h.) Ankunft in Frankfurt mit voller Batterie und Feststellung das der Wagen Ein Drittel rein elektrisch gefahren ist.
i.) Bockwurst essen, Äppelwoi drinke und Geld bei der Bank holen da die Rückfahrt alles Bergauf ist und Du etwas mehr Benzin brauchst.
j.) Wieder glücklich Zuhause ankommen mit Magenschmerzen weil Du den Äppelwoi nicht gewohnt bist... 😰
k.) Wagen an die Steckdose weil beim stürmen der Alm die Batterie leer georgelt wurde. 😎
l.) ins Bett gehen wegen Erschöpfung, Frau mitnehmen (es ist kalt nachts auf der Alm) 😉Hoffe das diese Anleitung Hilfreich war 😉
Gruss, Pete
Grins, mal abgesehen davon, dass ich in der Stadt Zürich lebe, hast Du den Rest gar nicht schlecht getroffen. Bei Punkt J stellt sich die Frage natürlich sofort nach nem zusätzlichen Bio-Gas-Antrieb. Sollte dies ne Einladung nach Frankfurt gewesen sein, werde ich mich dann gerne in zwei, drei Jahren bei Dir melden, von wegen Steckdose und so. Keine Angst, ich mein die Elektrische, weil Frau hätte ich ja selbst dabei :-P
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Tankinhalt: 55 Liter
55 Liter / 3 Liter pro 9 KWh = 165 KWhBeim Mercedes Hybrid soll nächstes Jahr eine LiIonen-Batterie (sicher neuste Technologie) mit einem Energiegehalt von 882 Wh bei einem Gewicht von 25 kg zum Einsatz kommen.
Wenn ich da auf 165 KWh hochrechne siehts so aus:165 KWh / 0,882 KWh = 187 * 25 kg = 4677 kg
Ich hab für solche Abschätzungen seitenweise Excelrechnungen anstellen müssen ... und du schaffst es in zwei Zeilen ... Respekt 😎
Hm ... du unterstellt dem Benziner also einen permanenten Wirkungsgrad von 33% ??
Das ist der Wirkungsgrad des Motors an sich unter idealen Bedingungen ...
Da bist du aber weit weit weg von der Realität !!
Rechne mal alle auftretenden Widerstände aus ... auf Basis des NEFZ und vergleich das mit den Herstellerdaten, auch auf Basis des NEFZ (ist sicherlich nur eine abschätzung ... aber da siehst Du mal was am ende ankommt)
Außerdem ist in deiner Rechnung die Rückgewinnung des E-Antriebs komplett weggelassen ...
Und noch dazu find ich dieses ... "das geht nicht ... hier habs ja ausgerechtet" ... isofern seltsam weil der Tesla ja schon real fährt (wenn auch nicht perfekt und zu teuer) 😉
@ mehrere
Autoform: die Heute bekannte "Drei Insel" Form des Autos auch als Limo (Sedan in englisch) gibt es erst seit den frühen 50er Jahren. Davor waren es alles "Buckel" Autos.
Viele Neuwagen sind wieder Buckelautos und Blasenautos, einschliesslich der neuen (hässlichen) Audi "Sport-backs".
Form folgt einfach den Zeitgeist und hat wenig mit dem Antrieb zu tun.
Der Hybrid ist eine Zwischenform, allerdings eine die etwa 10 bis 20 Jahre mit uns sein wird, speziell bei schweren Fahrzeugen.
Aber... ungleich Diesel geht das in die richtige Richtung.
Diesel ist in vielen Ländern schon heute keine Option und schon garnicht für die Zukunft.
Bitte nicht vergessen das ein Vollhybrid ja schon ein E-Auto ist, halt nur mit angeflanschten Generator.
Mit anderen Worten ich kann meinen Jetta auf E-Antrieb umbauen und dann einfach einen Honda Generator in den Kofferraum stopfen, der Effekt ist etwa der Gleiche! Daran verdienen die Autohersteller allerdings nicht viel.
Das E-Auto in dem Sinne ist nicht ein technisches Problem sondern ein finanzielles, nicht für die Kunden sondern für die Hersteller und Zulieferer!
Es sind Milliarden auf dem Spiel um das alles umzurüsten, Motorenwerke, Kolbenhersteller, Kolbenringhersteller, Kopfdichtungschneider, Getriebebauer, Zahnradschneider, Zündkerzenschnitzer, Ventilbläser, Turbospinner, usw.
Die Liste ist endlos....
Wer gewinnt? Wer verliert? Ein Teil des Schönredens und des Zurückhaltens ist durchaus damit begründet.
Man hat Angst in der Chefetage. Wie profiliert man sich? Wie verkauft man einen BMW der den gleichen Siemens Motor drinne hat wie ein Jetta zum doppelten Preis?!?
Kosten:
Persönlich sind mir theoretische Wirkungsgrade und Batteriepreise echt Wurscht!
Ich finde sie interessant, ich bin an der Technik interessiert (bitte mein Profil angucken)
Aber am Ende will ich nur ein Auto das fährt zu einem Preis den ich mir leisten kann.
Ich kaufe mir NUR Autos weil ich zu faul zum laufen bin!
Zum Angeben beeindrucke ich andere unschuldige Mitbürger mit meiner strahlenden Persönlichkeit und Charme, nicht meinem Bentley. 😛
So? Wie kauft der Durchschnittsmensch ein Auto?
Anscheinend krabbeln Deutsche Kunden unters Auto und zählen Zähnchen am Getriebe und solchen HumBug .
Hier mal was wirklich passiert:
Ich brauch ein neues (anderes) Auto, hab auch ein paar Ideen was mir gefällt, was mache ich?
Genau wie die meisten der anderen 15 Millionen die letztes Jahr ein Auto gekauft haben gucke ich in mein Portemonee.
Frau, 2 Kinder, Haus, da bleibt übrig = 350 Dollar im Monat fürs Auto.
Was kann ich dafür kaufen? So einfach ist das, da ist es Wurscht was unter der Haube ist solange ich es nicht schieben muss, ich will Automatik und Klima, der Rest ist mir egal
Für das Geld kriege ich einen Jetta, Chevy, Ford, Mazda, Kia, Hyundai, Dodge, Toyota, Subaru usw...
vielleicht sogar einen kleinen Audi oder BMW Vorführwagen.
Oder einen Prius...... 🙂
Ein Chevy Volt ist da nicht ganz drinne im Moment, aber vielleicht in ein paar Jahren als Vorführwagen.
Diese 350 Dollar sind 75% aller Käufer in den USA und wahrscheinlich sehr ähnlich in D
Ich will wissen ob der Wagen mich zur Arbeit fahren kann ohne das ich am Ende der Woche pleite bin weils zuviel Sprit braucht.
Meine Frau will wissen ob das Auto zur Schule und dann zum Einkauf und zurück fährt ohne die Hilfe mehrerer Abschleppwagen und ob es einen Puderspiegel hat (mit Leuchte)
DSG, TDI, TSI TTDsii, Kompressoren zum aufpumpen der Hauptscheinwerfer und der ganze Quatsch interessiert Sie überhaupt nicht!
Das sind zwar alles Tolle Sachen aber für die Mehrheit bedeutungslos.
Fazit: 1 Wochenlohn als monatliche Ratenzahlung ist das Ziel, das ist übrigens die EINZIGE Nummer die den Bankdirektor interessiert, er geht davon aus das wenn es viel mehr ist das die Raten nicht pünktlich bezahlt werden.
Und 2 Arbeitstunden pro Woche um den Tank (batterie) zu füllen.
das wären mal wieder meine 1,9 cent dazu 😉
Gruss, Pete
An alle Zweifler.
Ein paar Beispiele für gelungene Fahrzeuge, die beweisen, das es geht:
http://www.quantya.com/PAGES/ger/ger_home.htm
http://www.zeromotorcycles.com/
http://www.electricmoto.com/.../index.html
http://www.teslamotors.com/
http://www.lightningcarcompany.co.uk/
http://www.youtube.com/watch?v=W0Sy7XnJBPE
http://www.acpropulsion.com/
http://www.youtube.com/watch?v=JKBVEDJYnro&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=fHtAkM3CYLA
http://www.youtube.com/watch?v=za3gKmtSbpM&feature=related
Und hier ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der LiPo-Akkus im Vergleich zum Bleiakku:
http://www.youtube.com/watch?v=lyYBh4ec05c&feature=related
An dernagelneue.
Hab Geduld. Solange die Menschheit existiert, haben es die Visionäre schwer gehabt. Erst wenn die Technik der Selbstverständlichkeit anheim geführt wurde, geht sie in die Akzeptanz derer über, deren Vorstellungskraft, der einer schimmligen Brotkrume zur Ehre gereicht.
Nicht verzagen.
Gruß Kryss
Man sollte bitte nicht Vergessen das so um 1700 irgendwas das Hessische Militär ausgerückt ist um Bauern (Landwirte auf neu deutsch) zum Anbau von Grumbeere (Kartoffeln) zu zwingen....
Panzer auf dem Kartoffelacker!
Und Ihr dachtet die Russen sind radikal?!?
Heutzutage erzwingt man solche Änderungen eleganterweise über Steuergesetze....
Hahaha 😁
@Reachstacker: Du hast vergessen:
- Was fährt mein Nachbar/Arbeits-/Vereinskollege und womit beeindrucke ich den?
- Was passt in meine Garage?
- Was kann meinen Wohnwagen ziehen?
Wobei ersteres das wichtigste neben dem Geld ist. Wenn nicht für viele weit vor allem anderen rangiert. 😉
@ Reachstacker
Alles richtig, aber wir sind hier bei "Motor-Talk" ... also gehts wohl auch irgend wie um Technik!!
Des weiteren sollte man erst mal die technische Machbarkeit klären bevor man sich um die Kosten kümmert (oder von mir aus auch gleichzeitig)
Warum ich hier immer über technischen Detail herreite ... weil ich anscheinend Überzeugungsarbeit mittels Zahlen leisten muss !?!
Außerdem, kenn ich mich in finanziellen Dingen nicht so gut aus ... deswegen rede ich über technik 😉
Aber auch da hatte ich schon eine Idee ... die hier aber irgend wie untergeht ...
Der Akkus ist das teuerste Teil am Auto so wie es mir scheint ... also hatte ich vorgeschlagen dass man diesen nicht kauft sonder in irgend einer weise finanziert ... eventuell gehören die der Tankstelle und werden über eine Leihgebür finanziert ... schließlich wird man den an der tankstelle eh tauschen müssen und nicht laden ... also bringt es auch nichte wenn jeder "seinen" Akku kaufen sollte denk ich mal ... !?
Außerdem bin ich auch dafür das auto mal wieder etwas auzumisten !!
Elektrisch öffnender Kofferrraum, elektisch verstellbarer Sitz, elektisch verstellbares Lenkrad, elektisch verstellbare Außenspiegel, elektisch verstellbarer Innenspiel, elektische Fensterheber, elektisches Schiebedach, Sitzheizung, Klimananlage, (ich weis da werden sich die Geister scheiden, aber ich hatte zwei Autos mit Klima ... und ich hab die nie angemacht weil ich mir lieber bei offenen Fenster frische Luft um die Ohren blasen lass ... ok, ich wohn auf dem land, in der Stadt geht das nicht ... da stinkt es ja nach Abgasen ... der Kreis schließt sich ... habt Ihrs gemerkt 😉 )
Zitat:
Ich kaufe mir NUR Autos weil ich zu faul zum laufen bin!
Mehr sag ich nicht dazu ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
@Reachstacker: Du hast vergessen:- Was fährt mein Nachbar/Arbeits-/Vereinskollege und womit beeindrucke ich den?
- Was passt in meine Garage?
- Was kann meinen Wohnwagen ziehen?Wobei ersteres das wichtigste neben dem Geld ist. Wenn nicht für viele weit vor allem anderen rangiert. 😉
Ja freilich, da hast Du schon recht....Deswegen sind hier ja so viele in Geldschwierigkeiten.
Da kommts halt bei jeden selber drauf an.
Aber hier mal ein Beispiel aus meiner (dunklen) Vergangenheit.
Das war so in den Jahren wo Obelix grade volljährig war 😁
Mein Bruder fuhr immer grosse Wagen und hatte nie Geld, aber immer Heisse Bienen ums Auto...
Ich fuhr Lloyd Alexander TS (das Topmodell) und später DKW F12, hatte immer Geld, allerdings weniger Mädchen.
Der Vorteil war (aus meiner Sicht) das die Mädchen die in den Lloyd eingestiegen sind auf mich standen und nicht den Wagen.
Das einzige Mädchen das sich bereitwillig mit meinem Magirus Allradkipper zum Tanz fahren liess habe ich dann geheiratet. 😁
Warum darf sich dann jeder selbst ausrechnen. Die mathematische Formel dafür kann man bestimmt googeln 😛
Gruss, Pete 🙂
PS: das Mädchen hab ich noch, der Magirus kam mir abhanden...
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Heutzutage erzwingt man solche Änderungen eleganterweise über Steuergesetze....
Hahaha 😁
Dass zur Elektrifizierung eines stinknormalen Golf ein Anhänger mit über 6 Tonnen Gewicht nötig ist (wie sehen da dann die Fahrleistungen aus?) hat mir hier noch keiner widerlegen können.
Da bin ich mal gespannt wie Steuergesetze die Physik bezwingen.😁