Elektroantrieb könnte unsere Mobilität retten?!
Der Elektroantrieb scheint für mich eine echte Alternative zu sein, wenn die Politik und die Wirtschaft mitspielen.
Folgende Punkte sprechen für Elektroantrieb in vielen (nicht allen) Bereichen:
1. Infrastruktur für die Versorgung ist vorhanden oder schnell aufzubauen
2. Die Technik zum Bau von E-Fahrzeugen mit 100 bis 150 km Reichweite ist vorhanden.
3. Elektrizität ist CO2-sparsam herstellbar, auch wenn mittelfristig neue Methoden entwickelt werden müssen.
4. Die Wenigsten bewegen ihr Fahrzeug mehr als 100 km täglich und brauchen die vorhandenen Plätze.
5. Für Pflichtfahrten z.B. zur Arbeit reichen Geschwindigkeiten von 70-89 km/h aus
6. Es wäre denkbar Parkplätze mit Ladestationen auszurüsten dann hat die Parkgebühr einen Sinn.
7. E-Fahrzeuge sind vor Ort völlig emissionsfrei (Kein Lärm, Feinstaub oder Stickoxyd)
8. Theoretisch könnten E-Autos (wenigstens teilweise) mit Solarenergie betankt werden = Fahren zum Nulltarif
9. Solarenergie ist nicht nur Photovoltaik, es gibt andere Möglichkeiten (Stirling Motor, Dampfturbine usw.)
Hier sehe ich die Bremsen für die E-Mobilität:
1. Ablehnung durch die Verbraucher (Mißtrauen, Uninformiertheit, Image, Reichweite,
2. Trägheit der Industrie
3. Kosten für die neue Technik, zumindest anfänglich
4. Zweifel an der Lebensdauer der Batterien (Kostenrisiko)
5. Reichweitenproblematik
6. Versorgungssicherheit kritisch, wenn sehr schnell ein sehr großer Anteil umsteigen würde
Wenn man die Vorteile gegen die Nachteile abwiegt, dann könnte uns die E-Mobilität in diesem Jahrhinder vor dem Kollaps retten.
Beste Antwort im Thema
Eine Seite des Elektroantriebes für KFZ sollte man auch beleuchten:
Wo kommt der Strom denn her ?
........richtig: aus der Steckdose !
......oder doch nicht ?
Ich würde pro Tag etwa 40 kWh verbrauchen. Mit Verlusten beim Laden wäre das also grob gerechnet eine Dauerleistung von ca. 2 kW.
Ein Großkraftwerk kostet heute etwa 1600 bis 1800 €/kW spezifisches Invest.
Da die Erzeugungsleistung in den nächsten Jahren sehr knapp wird (Ersatzbedarf für KKW und alte Kohleblöcke), bedeutet das also, daß jeder, der elektrisch fahren will eine Investition von 3000 bis 4000 € in Kraftwerken auslöst. Hinzu kommt die notwendige Infrastruktur in Form von Leitungskapazität (die insbesondere auf Ost-West- und Nord-Süd Trassen heute schon fehlt).
Soll der Strom gar alternativ erzeugt werden, darf man das obige spezifische Invest mit Faktor 5 (Wind) bis 20 (Photovoltaik) multiplizieren.
Gruß SRAM
P.S.: bevor einer schreit "Zahlen stimmen nicht" --> geht davon aus, daß ich beruflich entsprechendes schätze......
532 Antworten
Wenn in Diagrammen die letzten Zeiträume fehlen werde ich immer mißtrauisch. Manchmal zu recht:
http://www.geolinde.musin.de/afrika/html/sahel2007.htm
Gruß SRAM
Ist zwar alles etwas weit entfernt von Elektroantrieb aber....
Die Sahelbewohner können ja Sonnenstrom an Europa verkaufen...
Und genau da ist doch der Haken, praktisch alle "armen" Länder wo die Bevölkerung teilweise nicht genug zu essen hat sind in dieser Lage aus politischen Gründen.
Soviet Union, Zimbabwe, Somalia, Sudan, Congo usw...
Vielleicht macht es einigen Spass sich selber zu beschuldigen: Es ist alles wegen Globaler Erwärmung, wir fahren Autos also ist es Alles Unsere Schuld!
So einfach ist es nicht und mit solchen falschen Annahmen werden dann auch die Probleme nicht gelöst....
Nur weil ein Verrückter Diktator in Zimbabwe regiert ist das kein Grund E-Autos zu bauen, davon wird er auch nicht wieder normal...
Sind wir wirklich so Grössenwahnsinnig zu denken wenn wir alle zu Fuss gehen und garkein CO2 produzieren das es Irgendwo aufhört (oder anfängt) zu regnen?
Ich bin sehr für die Umwelt, schliesslich lebe ich ja in ihr, aber ich denke halt man sollte sich Sachen genauer angucken bevor man alles mitn grossen Hammer zusammenkloppt... Weil man "glaubt" es könnte helfen...
Gruss, Pete
Zweifelsohne gibt es eine globale Erwärmung die auch mit dem von Menschen zusätzlich produzierten CO2 höchstwahrscheinlich zusammenhängt - das Dumme ist nur man kann eben nur jetzt und heute handeln.
Die Möglichkeit aus der Zukunft in die Vergangeneit zu gelangen um dann anders zu Handeln gibt es nun mal nicht - ausser man glaubt an eine Zeitmaschine 😁
Wenn es irgendwann zu spät ist hat man keine Handlungsoption mehr - und das ist die dümmste aller Vorgehensweisen sich aller Optionen durch Nichtstun berauben - der schlimmste Fall der jetzt eintreten kann ist verschwendete Zeit und Geld - der schlechteste in der Zukunft sind unabsehbare Folgen durch Klimaveränderung....
Es ist eher zu fragen sind wir so dumm zu hoffen dass wenn wir weiter so Ressourcen verschwenden das auf Dauer funktioniert? Sorry aber das halte ich für mehr als naiv das ist wie zu sagen die Rente ist sicher ohne sich Gedanken über mögliche Entwicklungen zu machen.
----------------------
Wie gesagt ein Einzelergeignis ist 0 aussagekräftig - das wäre wie den 180% Anstieg der VW Aktie zu nehmen und zu behaupten alle Aktien wären mehr als doppelt so viel wert wie vor 2 Monaten - der Trend ist wichtig und nicht ein einzeln herausgepickter Messwert und der Trend aus in der Vergangenheit gemessener Daten - also Fakten - zeigt deutlich nach unten.
Jährlich dehnen sich zur Zeit die Wüsten insgesamt um ca 5 Millionen Quadratmeter aus - das spricht eher für global weniger Niederschlag als mehr
http://www.wissen.de/.../index,page=3264210.html
Manchmal gibt es auch unerwartetet wind-fall-profits:
Zitat:
Die Harnstofflösung wird in Abhängigkeit des Lastzustands kennfeldgesteuert in den Abgastrakt injiziert. Der Verbrauch beträgt etwa 5 % des DK Verbrauchs. Bei über 200°C wird der stickstoffhaltige Harnstoff innerhalb von Sekundenbruchteilen in Ammoniak (NH3) umgewandelt, das am SCR-Katalysator zu N2 und Wasser reagiert (Chemische Hauptgleichung: 8 NH3 + 6 NO2 -> 7 N2 + 12 H2O). Da die Abgasrückführung (AGR) entfällt, die mittels Kühlung der Temperatur der alternativen NOx-Absenkung im Verbrennungsprozess dient, sinkt der Dieselverbrauch um bis zu 8 %. Der Motor kann bei der SCR-Technologie wieder im thermodynamischen Optimum betrieben werden. Die hierdurch entstehende Verbrennungsverbesserung bedingt zusätzlich eine Reduktion der Partikel. AdBlue ist unter der Norm EN 70 070 qualitätsgesichert und weder Gefahrstoff im Sinne des Chemikalienrechts noch Gefahrgut gemäß der Gefahrgutverordnung.
8% sind kein Pappenstiel. Damit macht sich Bluetech ganz von alleine bezahlt.
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Ich hab heut mal so rumgesurft was sich so in der Energiebranche tut ..... und gedacht :O :O micht haut's um 😁
So mehr oder weniger - zumindest von mir nicht bemerkt - gab es eine Entwicklung Richtung "Home Nuclear Devices" also im Bereich "winzige" Kernreaktoren - das Home ist sicher NOCH in Anfühungszeichen zu nutzen aber die ENtwicklung schreitet in dem Bereich extrem schnell voran
Mal z.B. ein Blick auf den Toshiba 4S ich hätte nie gedacht dass das überhaupt so schnell kommen könnte - wenn überhaupt - nun sprechen aber die meisten Konzerne schon von einer Markteinführung 2012/13 (USA/Asien/Europa)
Was man auf dem Bild sieht ist beim 4S alles - also in der Grösse einer alten Ölheizung :O (und zwar inkl. Abschirmung etc)
Es sind nicht nur kleine "verrückte" Startups sondern tatsächlich auch grosse Konzerne damit beschäftigt Kernernergie extrem zu minimieren.
Hallo liebe Motor-Talk User,
es ist jetzt eventuell etwas aus dem Zusammenhang gerissen, aber im Rahmen von Forschungsarbeiten der Technischen Universität Chemnitz suchen wir Freiwillige für die Teilnahme an einer Umfrage zu Anzeigen in Elektro- bzw. Plug-In-Hybridfahrzeugen. Die Umfrage richtet sich an Fahrer, die ein solches Fahrzeug besitzen, regelmäßig mit so einem Fahrzeug fahren (z.B. im Rahmen eines Carsharing-Programms) oder die bisher mehr als 500km mit einem Elektro- bzw. Plug-In-Hybridfahrzeug gefahren sind.
Die Befragung findet in Form eines Fragebogen statt, welcher unter nachfolgendem Link abrufbar ist. Dieser ist schnell ausgefüllt und sollte nicht mehr als 7 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.
Umfrage TU Chemnitz
Wie würden uns sehr freuen, wenn sie uns ihre Erfahrungen, speziell zu den Anzeigen innerhalb der Fahrzeuge, mitteilen. Mit ihrem Feedback leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Informationsdarstellung in Elektro- bzw. Plug-In-Hybridfahrzeugen.
Würde mich freuen, wenn ihr die paar Minütchen hättet 😎
LG
looneyxx
- hier könnte auch noch angefragt werden: http://www.motor-talk.de/forum/toyota-prius-hybrid-b439.html 🙂
Grüße