Elektro Caddy
http://www.elektroauto-forum.de/Kleinanzeigen/index.php?id=65
http://3xe-electric-cars.com/index.php?...
Da gibt es kaum noch was zu zu schreiben. Die Polen können, was die Deutschen nicht wollen...
Beste Antwort im Thema
Das ist ein Fahrzeug mit Aufziehmotor,
kennst das nicht?
Nie jung gewesen?
Hier ist noch ein Link zu den Brennstoffzellen
168 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
und bei einer Störung fahr ich wieder nach Polen 😕
In Österreich wird das Fahrzeug wohl kaum einer reparieren können!
In Deutschland wird es wohl nicht anders sein!Viktor
Du kennst Dich doch mit Strömlingen aus! 😕
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Ein bisschen Bürokratie bei Abwicklung, Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer, was wiederum alles Voraussetzung für die Zulassung ist und dann ggfs. die Hürde der Finanzierung. Denn die u. U. von den 🙂 angebotenen Darlehen bekommste auch nicht.
Ihr findet doch immer wieder Ausreden. 🙄
In der Garantiezeit wird wohl die Hemmschwelle deutlich höher sein,
an seinen Wagen herum zu werken.
Aber bei dir ist das ja was anderes!
Viktor
Was machst denn, wenn er mal nicht will?
Schraubst da selber rum?
Viel Spaß dabei!
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Caddynutzer
Ihr findet doch immer wieder Ausreden. 🙄Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Ein bisschen Bürokratie bei Abwicklung, Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer, was wiederum alles Voraussetzung für die Zulassung ist und dann ggfs. die Hürde der Finanzierung. Denn die u. U. von den 🙂 angebotenen Darlehen bekommste auch nicht.
Nix Ausrede......aber insbesondere letzteres hat mich immer davon abgehalten, ein Fahrzeug zu importieren. Bei vernünftigen Konditionen vom 🙂 kann man sich die ganze Mühe sparen......ok, dieser Fall ist etwa anders, aber mal ehrlich, die angepriesenen 29.500 sind so schon zuviel. Mit etwas Ausstattung und höherer Reichweite steht da ein halbes Einfamilienhaus.....nö....so nicht mit mir....obwohl ich dem auch aufgeschlossen gegenüber stehe......
Kann ich meinen Beitrag hier irgendwie zurück ziehen? Ich glaube, MT ist noch nicht bereit für Elektrofahrzeuge.
Schreib einfach einen an, der seinen Usernamen mit roten Buchstaben schreiben kann!
Viktor
auch die Bevölkerung ist noch lange nicht bereit,
Unsummen für ein E-Fahrzeug zu stecken,
das ausserdem noch technisch viele Kinderkrankheiten hat.
Obwohl 1839 das erste KFZ mit Elektoantrieb lief,
1860 das erste KFZ mit Gasmotor,
und erst 1886 das erste KFZ mit Verbrennungsmotor
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von Caddynutzer
Kann ich meinen Beitrag hier irgendwie zurück ziehen? Ich glaube, MT ist noch nicht bereit für Elektrofahrzeuge.
Warum wollt ihr alle immer gleich die Flinte ins Korn werfen. Innovationen brauchen Befürworter und Kämpfer für die Sache. Dass sich das nicht gleich alle leisten wollen oder können, ist doch kein Grund zu resignieren......btw ich hab auch noch keinen Flachbildfernseher, obwohl die immer günstiger werden....
Kauf dir so einen Caddy, teste und berichte und ÜBERZEUGE uns und andere......Im Zeitalter, wo der Kunde der Betatester ist, wird er wohl ungern auch noch Tester für die neue u. U. noch problembehaftete Technik sein wollen und dann auch noch den doppelten Preis für das gleiche Produkt nur mit anderem Antrieb zahlen.
Also dann will ich mal meine Anforderungen zusammenfassen:
Ich bin gerne bereit, so ein Elektroteil zu kaufen, wenn folgende Bedingungen erfüllt werden:
- Reichweite mindestens 500 km
- "Tanken": Ladung / Akkutausch in nicht mehr als 30 min
- Vmax mindestens 150 km/h
- Kapazitätsprobleme bei kaltem Wetter sind Geschichte
- Preis max. 5.000 Euro über vergleichbarem Benzinmotor
Da das wohl in absehbarer Zeit nix wird, werde ich erstmal darauf verzichten, mich weiter mit dem Thema zu beschäftigen 😛
Im Übrigen bin ich von dem oft zitierten Umweltaspekt alles andere als überzeugt, weil beim heutigen Energiemix ein Elektroauto zum Teil mehr Schadstoffe produziert als ein effizienter Diesel. Sie entstehen nur wo anders, nämlich im Kraftwerk und nicht am Auspuff. Auch hier ist also bis auf weiteres kein Handlungsbedarf...
Viele Grüße
Thomas
Ich stehe Elektroautos grundsätzlich positiv gegenüber. Aber solange mir keiner erklären kann, wie ich nach ca. vier Jahren > € 10.000,- für neue Batterien finanzieren soll, wird das wohl nix.
Es ist auch sinnvoll, das E-Auto mit Solarstrom zu laden. Nur ist der zur typischen Ladezeit (nachts) naturgemäß recht knapp.
Gruß Martin.
Zitat:
Im Übrigen bin ich von dem oft zitierten Umweltaspekt alles andere als überzeugt, weil beim heutigen Energiemix ein Elektroauto zum Teil mehr Schadstoffe produziert als ein effizienter Diesel. Sie entstehen nur wo anders, nämlich im Kraftwerk und nicht am Auspuff. Auch hier ist also bis auf weiteres kein Handlungsbedarf...
Viele Grüße
Thomas
Also mein Strom kommt bereits seit ca. 5 Jahren ausschließlich aus in norwegischen Wasserkraftwerken produzierten Strom. Bzw. wird die von mir verbrauchte Menge von dort aus eingespeist.
Der erste Schritt ist also bei mir längst vollzogen.
Caddynutzer
Zitat:
Original geschrieben von Caddy-vom-Daddy
- Reichweite mindestens 500 km
Damit sind sogar manche Benziner überfordert (eigene Erfahrung).
Zitat:
- "Tanken": Ladung / Akkutausch in nicht mehr als 30 min
Das wäre wünschenswert.
Zitat:
- Vmax mindestens 150 km/h
Beim heutigen Verkehr bald Utopie. Mein Traktor schafft theoretisch 170km/h, praktisch komme ich so gut wie nie in diese Regionen (scheitert meist am Können).
Zitat:
- Kapazitätsprobleme bei kaltem Wetter sind Geschichte
Leider noch nicht
Zitat:
- Preis max. 5.000 Euro über vergleichbarem Benzinmotor
Pauschal-Betrag ist Quark. Wenn das Elektroauto über die angepeilte Laufzeit 10.000,- EUR spart, darf es auch 10.000,- EUR mehr kosten. Wenn nicht, dann eben weniger.
Zitat:
Im Übrigen bin ich von dem oft zitierten Umweltaspekt alles andere als überzeugt, weil beim heutigen Energiemix ein Elektroauto zum Teil mehr Schadstoffe produziert als ein effizienter Diesel. Sie entstehen nur wo anders, nämlich im Kraftwerk und nicht am Auspuff.
Das liegt oft daran, dass beim Verbrenner der Schadstoff-Ausstoss ab Tankstelle gerechnet wird und beim Elektroauto ab Kraftwerk. Würde man ab Bohrloch rechnen, inkl. aller Kosten und Folgen (z.B. sinnloses Abfackeln der Begleitgase), würden die Zahlen gaaaanz anders aussehen.
Ich bin ein bekennender Fan der Elektromobilität, aber ein alltagstaugliches, bezahlbares Fahrzeug für meinen Bedarf kenne ich leider auch noch nicht.
Hier sieht man mich in Aktion bei einem Händler für Elektromobilität: http://www.elfar.de/de/galerie.htm?...
Zitat:
Original geschrieben von atiz
Das liegt oft daran, dass beim Verbrenner der Schadstoff-Ausstoss ab Tankstelle gerechnet wird und beim Elektroauto ab Kraftwerk. Würde man ab Bohrloch rechnen, inkl. aller Kosten und Folgen (z.B. sinnloses Abfackeln der Begleitgase), würden die Zahlen gaaaanz anders aussehen.
Wenn bei der Treibstoff Variante alle Schadstoffe ab Erschließung des Bohrlochs gerechnet werden, müssen bei Elektrofahrzeugen ebenfalls alle Kosten einschließlich der Umweltschäden beim Abbau der Rohstoffe, bei der Produktion der Akkus, im Bereich des Ladens die Belastungen durch die Stromproduktion und natürlich die Verschrottungs- und Recyclingkosten eingerechnet werden. Ich befürchte, aktuell verfügbare Akku Technik kann so nicht allgemein konkurrenzfähig werden.
Möglicherweise ändert sich das mit neuen Speichertechniken für elektrische Energie oder mit der Einbindung geparkter E-Fahrzeuge in ein umfassendes Energienetz. Aber daran glaube ich erst, wenn ich es sehe. Bis dahin kann ich mir wirtschaftlich und ökonomisch sinnvolle reine Akku-Fahrzeuge nur im Ballungsraum vorstellen, mit Reichweiten unter 100km. Auch LPG- oder CNG Hybride mit Elektro-Reichweiten unter 10km könnten so noch eine erheblich sinnvollere Option für die meisten Nutzer im Mittelstreckenbereich werden. Ein Tempolimit von 100 bis 120 sollte dann auch mal vorurteilsfrei diskutiert werden.
Gruß, Bernhard