Elektro Anschluß für Anhängerkupplung RAV 4 XA 2 (2000-2006)

Toyota RAV4 2 (XA2)

Hallo,

ich bin weiterhin damit beschäftigt meinen RAV4 von 2003 zu komplettieren.

Tagfahrlicht habe ich, jetzt kommt die Anhängerkupplung.

Die Quertraverse der Anhängerkupplung von Auto Hak lies sich problemlos montieren. Mitgeliefert ist ein E-Universal Satz von Trail-Tec.

Bei diesem Satz liegt ein Kasten bei (siehe Bilder), ich denke es ist ein einfaches Relais.

Aber wozu ?

Es sind insgesamt 4 Kabelstränge, die mit 2 Steckern an den Kasten geführt werden:

  • Plus Batterie
  • Buchse Anhängekupplung
  • Linke Schlussleuchte
  • Rechte Schlussleuchte

Das Problem ist, das ich nicht weis, wie ich von hinten an Batterie Plus kommen soll,

da müsste ich durch das Brandschott von innen nach aussen. Unten, unter dem Fahrzeugboden ist keine Option, da keine vernünftigen Befestigungspunkte.

Muss das sein ?

Kann ich nicht einfach auch parallel von den Schlussleuchten auf den Stecker gehen.

CAN Bus und Strom Überwachung gibt es doch bei dem Auto noch nicht.

Einziger Unterschied wäre, das bei der Parallel-Lösung immer Spannung an der

Anhänger Buchse ansteht, wenn die entsprechende Einheit leuchtet, bei der

Lösung mit dem Relais nur dann, wenn ein Stecker in der Buchse ist.

Ist das ein Problem ?

Ich will eh nur Fahrräder transportieren, kein Hängerbetrieb.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

15 Antworten

Bei Anhängerbetrieb wird auch die Nebelschlussleuchte am Zugfahrzeug abgeschaltet.

Vielleicht helfen dir die original Einbauanleitungen von Toyota; beim 13poligen Stecker wird auch ein Kabel bis zur Batterie verlegt:

Elektrosatz 9polig: https://techdoc-toyota.com/api/accessory-manuals/assets/AIM%20100%20952-00%201740423383463

Elektrosatz 13polig: https://techdoc-toyota.com/api/accessory-manuals/assets/AIM%20100%20704-00%201740423055753

Hallo, ja danke.

Die Frage war muss das Relais sein, geht nicht auch direkt Betrieb durch Parallel schalten.

Weil mir genau das, der Weg zur Batterie von hinten aus Probleme bereitet.

Der mitgelieferte Universal-Satz ist 7 polig.

Und, nein, dieser Universal Satz schaltet die Nebelschlussleuchte bei

Hängerbetrieb nicht ab, dazu würde man einen anderen brauchen, so steht es in der Anleitung. Die Nebelschlussleuchte MUSS also nicht abgeschaltet werden, oder ? Bei Fahrrädern hinten drauf ist das doch egal, oder ?

Hallo endi1609,

Vielen Dank für die Bilder.

Aber, da wird ja das ganze Auto auseinandergebaut, das will ich eben nicht, daher meine Frage.

Ich weiß nicht wie dein Elektrosatz angeschlossen wird und welche Funktionen der Kasten beinhaltet. Meist werden die vorhandenen Versorgungsleitungen für die vorhandenen Leuchten zum Schutz vor Überlastung nicht noch mit den Leuchten des Anhängers belastet, indem die zusätzliche Versorgungsleitung den Strom für die Anhängerleuchten liefert.

Ich denke nicht, dass sich im Heck des RAV4 ein belastbarer Dauerplus-Anschluss befindet, der dafür angezapft werden könnte. Ich gehe einfach mal davon aus, dass wenn es eine einfachere Möglichkeit geben würde, dann hätte man das in der original Anleitung auch genutzt.

Wenn ich die Anleitung für den 7poligen Stecker richtig verstehe, wird dort nur Zündungsplus im Fahrerfußraum mittels Zwischenstecker abgenommen. Das wäre eine Möglichkeit ohne eine zusätzliche Leitung bis zur Batterie verlegen zu müssen. Ob das bei deinem Elektrosatz auch ausreicht kommt drauf an wie er aufgebaut ist.

Ähnliche Themen

Hallo endi1609,

guter Tipp mit Zündungsplus, statt Batterie, da der 7 Polige Anschluß ja kein

Dauerplus durchreicht. Ich glaube auf Deinen Bildern einen 12V Anschluß in der

hinteren Seitenwand hinter einer Abdeckung entdeckt zu haben zu haben.

Mein E-Satz scheint höchst simpel aufgebaut. Zw. 12V und Masse ist ein Relais,

das bei eingestecktem Hänger-Stecker schliesst un die Leitunge durchschaltet.

Von externer Versorgung keine Spur, daher ja meine Frage, ob man nicht direkt

parallel gehen kann, das ist mit dem Relais nicht anders.

Der Kabelsatz hat 4 Anschlußpunkte:

beide Schlußleuchten, 12V und AHK-Buchse.

20250812
20250812

Ich weiß nicht welches Bauteil du mit "Relais" meinst - auf deinen Bildern sehe ich nur Kabel, die mit zwei Steckern an einem Steuergerät angeschlossen sind. Es könnte sein, dass sich an dem Ende, was an die Batterie angeschlossen wird, ein einfaches Relais befindet, was das Dauerplus zur Steckdose schaltet.

Das Steuergerät ist vermutlich mehr als nur ein einfaches Relais. Schaltest du z.B. die Bremsleuchten des Anhängers parallel zu den bestehenden dazu, erhöht sich die Belastung der fahrzeugseitigen Leitungen und Sicherungen, wofür sie nicht vorgesehen sind. Genauso bei den Blinkern - hier kommt noch hinzu, dass die Warnfunktion für ausgefallene Blinkerlampen beeinträchtigt wird (schnelles Blinken). All das wird wohl in dem Steuergerät von der bestehenden Fahrzeugelektrik entkoppelt.

Ich kann dir nicht mehr dazu sagen weil ich das Teil nicht kenne und keinen Schaltplan davon habe.

Hallo, danke.

Mit Relais meine ich dem grauen Kasten Trail-Tec 15-SB.

Das Ding kostet 20€, schon alleine deshalb vermute ich, dass es nicht mehr ist als ein einfaches Relais. Im Übrigen hat das Ding keinen Anschluss in irgendeiner Weise an die Fahrzeug Elektrik/Elektronik ausser 12V.

D.H. die Signale der verschiedenen Lampen der beiden Schlussleuchten werden mittels Stromdieb abgenommen und kommen an einem Stecker rein in die Kiste und an dem zweiten wieder raus zur AHK-Buchse.

Das kann also nicht viel sein.

Mach das Kästchen mal auf und lade hier Fotos von Ober- und Unterseite der Platine hoch - dann kann ich dir mehr dazu sagen.

Und auch ein Foto von dem Schaltplan, wie die Leitungen am Fahrzeug angeschlossen werden sollen.

Hallo,

das Kästchen zu öffnen habe ich schon probiert, würde aber vermutlich zu schäden führen, da fest zusammen. Einen Schaltplan gibt es nur in Form von komischen bildhaften Anweisungen ähnlich derer von Toyota.

Aber wenn man das mal aufdröselt, dann sieht das folgender massen aus:

Das Kästchen hat 3 Stecker, 1,2 und 3. 1 ist nicht belegt.

An dem Stecker für Anschluss 2 kommen 3 Kabelstränge raus, alle Kabelstränge sind lose Litzen in ungeschrumpftem Schlauch.

  1. ein Kabelstrang 4m lang mit einer roten Litze und Kabelöse füe 12V Anschluss
  2. ein Kabelstrang 1,5m lang mit 5 Litzen, anzuschliessen mit Stromdieben an Blinker Rücklicht Rückfahrlicht, Nebellicht und Masse, alles rechts.
  3. ein Kabelstrng 1m lang mit 2 Litzen anzuschliessen an Blinker und Rücklicht links.

An dem Stecker für Anschluss 3 kommt ein Kabelstrang mit 7 Litzen raus, ebenfalls etwa 1m lang, anzuschliessen an die AHK Kupplung.

Siehe Skizze.

Wo soll da ein Elektronik Eingriff ins Fahrzeug sein ?!

20250813

Was meinst du mit "Wo soll da ein Elektronik Eingriff ins Fahrzeug sein ?!"?
Was ich mit "entkoppeln" meine ist, dass eben kein Einfluss auf die Stromkreise und deren Belastung erreicht werden soll.

Da du das Gerät nicht öffnen willst, kann ich dir nur meine Vermutungen darüber äußern. Wenn du dich damit besser auskennst, will ich dich damit nicht in die Irre führen.

Ich denke, dass die Anzapfungen von Rücklicht, Blinker R/L, Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer nur als Signal verwendet werden, also ohne nennenswerte Strombelastung für die bestehenden fahrzeugseitigen Stromkreise. Diese könnten z.B. dazu verwendet um fünf verschiedene Relais für die einzelnen Lampenstromkreise des Anhängers zu schalten, die ihren Strom direkt von dem Batterieanschluss bekommen.

Du kannst doch mal ein Experiment machen, ohne erst alles einzubauen: schließe die 12V- und Masse-Leitung an eine Stromversorgung an, und gib auf die Leitungen, die an die Lampen angeschlossen werden, nacheinander 12V drauf - vielleicht hörst du dabei Relais klacken.

die Signale der verschiedenen Lampen der beiden Schlussleuchten werden mittels Stromdieb abgenommen und kommen an einem Stecker rein in die Kiste und an dem zweiten wieder raus zur AHK-Buchse.

Wenn du meinst, dass das graue Kästchen die Leitungen direkt durchverbindet, dann müsstest du mit einem Durchgangsprüfer von den Leitungen des Kabelbaums hin zur AHK-Dose Durchgang messen können.

Sehr gute Idee, probiere ich morgen früh aus, Danke.

Hallo endi1609,

Soooo, jetzt habe ich mich mal durch die 7 polige Toyota Anweisungen durchgewühlt.

Ausgedruckt, zerschnitten und in richtiger Reihenfolge zusammengesetzt ist

das eine gute Hilfe.

Vielen Dank dafür.

Bis Arbeitsschritt 31 ist das nichts anderes als ein parallel klemmen zu den vorhandenen Leuchten, nur das Toyota passende Stecker anbietet, die ich durch löten oder Kabeldiebe ersetzen muss.

Bis dahin ist da noch kein Kontakt zu Batterie oder Zündung.

Dann steht da: Benutzen Sie die Zeichnungen 32 bis 44 nur, wenn das optional erhältliche Blinkgeber Relais verwendet wird....

Ansonsten go to 45. Dort wird dann die Batterie angeklemmt und ein Funktionstest vorgeschlagen.

Na also, scheint auch einfach zu gehen....

Ja, offensichtlich wird beim original E-Satz alles - bis auf die NSL - parallel an die vorhandene Elektrik angeschlossen - damit hast du es schriftlich 😉 Die NSL wird wahrscheinlich über einen Kontakt in der Steckdose abgeschaltet.

Jetzt meld ich mich mal zu Wort

Früher als die Auto noch Autos waren und keine fahrenden Computer wurde die Anhängerkupplung nur mittels stromdiebe geklemmt

Damals musste man auch das blinkerrelais tauschen damit das Relais erkennt dass einer mehr blinkt und sollte sich einer verabschieden dann das Signal schneller wird

Bei Anhängebetrieb werden immer die fahrzeugleuchten mitbrennen

Mein chr hat die Batterie im Kofferraum das hat der rav 4 wohl nicht

Dauerplus wurde früher bei der 7 poligen dose nur geklemmt wenn ein Wohnwagen gezogen werden sollte damit der Wagen im Betrieb auch innen Licht hat bzw. Kühlschrank

Vg

Deine Antwort
Ähnliche Themen