Elektrische Reichweite nach WLTP (225xe)
Hallo an die Besitzer eines 225xe (LCI),
welche elektrische Reichweite nach WLTP nennt denn Eure zum Fahrzeug gehörende EG-Übereinstimmungsbescheinigung?
Die je nach Fahrzeugausstattung individuelle Angabe wird ja ab 1. September 2018 entscheidend für die Zuteilung eines E-Kennzeichens sein.
Mich interessiert einfach mal welche Spanne sich da so herausstellt.
Ggf. kann man so auch mal die sich auf die elektrische Reichweite besonders negativ auswirkenden Sonderausstattungen ausfindig machen.
Besten Dank und viele Grüße!
KGH1980
Beste Antwort im Thema
Hier jetzt schwarz auf weiß die el. Reichweite lt. Übereinstimmungsbescheinigung.
91 Antworten
Zitat:
@SirMike007 schrieb am 12. September 2018 um 15:47:25 Uhr:
Zitat:
@Hybrid-Junkie schrieb am 12. September 2018 um 15:22:59 Uhr:
🙄Träum schön weiter...... da wird nix gravierendes bis 2021 mehr passieren....
Danke für die schönen Wünsche zum Träumen - egal ob BMW mit 41 km wirbt oder bei meinem 225xe plötzlich 45 km stehen, ich nehme beide Werte nicht ernst. Fakt ist die elektrische Reichweite bei meinem 225xe liegt zwischen 20 km und maximal 35km. Bei Kälte und StopundGo in München können es auch mal nur 12km werden. Wo liegt das Problem? Ich seh kein Problem. Aber trotzdem hat BMW am Batteriemanagement herum gefummelt. 😎
Ja, du musst es ja wissen!
Ich frag mich nur woher?!
Zitat:
@Hybrid-Junkie schrieb am 25. September 2018 um 02:06:27 Uhr:
Zitat:
@SirMike007 schrieb am 12. September 2018 um 15:47:25 Uhr:
Danke für die schönen Wünsche zum Träumen - egal ob BMW mit 41 km wirbt oder bei meinem 225xe plötzlich 45 km stehen, ich nehme beide Werte nicht ernst. Fakt ist die elektrische Reichweite bei meinem 225xe liegt zwischen 20 km und maximal 35km. Bei Kälte und StopundGo in München können es auch mal nur 12km werden. Wo liegt das Problem? Ich seh kein Problem. Aber trotzdem hat BMW am Batteriemanagement herum gefummelt. 😎
Ja, du musst es ja wissen!
Ich frag mich nur woher?!
Die Batteriekapazität beträgt ca. 7,8kwh. Die nutzbare Kapazität liegt bei meinem 225xe bei 6,9 kWh - vorher waren es etwa 6,3kwh. Ob die 0,6kwh besonders relevant sind für die Reichweite sei dahin gestellt. BMW kann wie Tesla auf die Software jederzeit per LTE auf die Software im Auto zugreifen und das solltest Du als hervorragender Fachmann wissen. Und damit ist für mich die Diskussion in diesem Punkt beendet.😁
Bei meinem 225xe hat man maximal 5,6 kWh zur Verfügung. Bis auf 0 kWh bekommt man den kaum leergefahren. 0,6 bleiben meist übrig. Damit stehen normalerweise nur 5 kWh zur Verfügung. Das ist m.E. schon ein relevanter Unterschied zu 6,3 (6,9 - 0,6 kWh) kWh. Das sind 26% mehr Kapazität, die zur Verfügung stehen. Auch für mich ein relevanter Unterschied.
Ich komme mit meinem 225xe bei eingeschalteter Lüftung (damit ist dann auch die Heizung eingeschaltet) auf normalerweise 20 - 23 km. Bei ausgeschalteter Lüftung maximal 30 - 34 km.
26% mehr Reichweite wären schon toll.
Klar könnte BMW theoretisch das Maximum von den 5,6 kWh auf 6,9 anheben. Wird man aber höchstwahrscheinlich aber nicht. Bringt BMW keine Vorteile, aber den Nachteil, dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass der Akku schneller kaputt geht. Damit dann mehr Kunden, die auf die Garantie des Akkus pochen, auch wenn hier keine Minimalkapazität angegeben wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gt2er schrieb am 25. September 2018 um 06:51:06 Uhr:
Bei meinem 225xe hat man maximal 5,6 kWh zur Verfügung. Bis auf 0 kWh bekommt man den kaum leergefahren. 0,6 bleiben meist übrig. Damit stehen normalerweise nur 5 kWh zur Verfügung. Das ist m.E. schon ein relevanter Unterschied zu 6,3 (6,9 - 0,6 kWh) kWh. Das sind 26% mehr Kapazität, die zur Verfügung stehen. Auch für mich ein relevanter Unterschied.Ich komme mit meinem 225xe bei eingeschalteter Lüftung (damit ist dann auch die Heizung eingeschaltet) auf normalerweise 20 - 23 km. Bei ausgeschalteter Lüftung maximal 30 - 34 km.
26% mehr Reichweite wären schon toll.
Klar könnte BMW theoretisch das Maximum von den 5,6 kWh auf 6,9 anheben. Wird man aber höchstwahrscheinlich aber nicht. Bringt BMW keine Vorteile, aber den Nachteil, dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass der Akku schneller kaputt geht. Damit dann mehr Kunden, die auf die Garantie des Akkus pochen, auch wenn hier keine Minimalkapazität angegeben wird.
Wenn auf der Ladestation 6,9 kWh nach dem laden zu lesen ist, gehe ich davon aus, dass es 6,9 kWh sind. Es können natürlich auch Ladeverluste vorhanden sein
@sirMikeZitat:
@SirMike007 schrieb am 25. September 2018 um 07:20:30 Uhr:
Zitat:
@gt2er schrieb am 25. September 2018 um 06:51:06 Uhr:
Bei meinem 225xe hat man maximal 5,6 kWh zur Verfügung. Bis auf 0 kWh bekommt man den kaum leergefahren. 0,6 bleiben meist übrig. Damit stehen normalerweise nur 5 kWh zur Verfügung. Das ist m.E. schon ein relevanter Unterschied zu 6,3 (6,9 - 0,6 kWh) kWh. Das sind 26% mehr Kapazität, die zur Verfügung stehen. Auch für mich ein relevanter Unterschied.Ich komme mit meinem 225xe bei eingeschalteter Lüftung (damit ist dann auch die Heizung eingeschaltet) auf normalerweise 20 - 23 km. Bei ausgeschalteter Lüftung maximal 30 - 34 km.
26% mehr Reichweite wären schon toll.
Klar könnte BMW theoretisch das Maximum von den 5,6 kWh auf 6,9 anheben. Wird man aber höchstwahrscheinlich aber nicht. Bringt BMW keine Vorteile, aber den Nachteil, dass die Wahrscheinlichkeit steigt, dass der Akku schneller kaputt geht. Damit dann mehr Kunden, die auf die Garantie des Akkus pochen, auch wenn hier keine Minimalkapazität angegeben wird.
Wenn auf der Ladestation 6,9 kWh nach dem laden zu lesen ist, gehe ich davon aus, dass es 6,9 kWh sind. Es können natürlich auch Ladeverluste vorhanden sein
Und damit führst du deine ganze „fachmännische „ Argumentation ad absurdum!
Es könnten nicht nur Ladeverluste sein....?!?
Kaum zu glauben, aber die gibt es wirklich!
Deine ganze zahlenspielerei mit der aktuellen Akkukapazität stürzt zusammen, wie ein Kartenhaus!
Es gibt aber immer leichtgläubige „Follower „ ( gt2er)
die auf solch definitiv falsche Fakten anspringen und die ursprünglich minimalste Änderung schon
im Nachgeplappere auf „26%“ mehr (Reichweite) puschen?!
Unglaublich wie sich (deine) Fake-news multiplizieren!
Zitat:
@Hybrid-Junkie schrieb am 25. September 2018 um 09:13:22 Uhr:
Zitat:
@SirMike007 schrieb am 25. September 2018 um 07:20:30 Uhr:
Wenn auf der Ladestation 6,9 kWh nach dem laden zu lesen ist, gehe ich davon aus, dass es 6,9 kWh sind. Es können natürlich auch Ladeverluste vorhanden sein
@sirMike
Und damit führst du deine ganze „fachmännische „ Argumentation ad absurdum!
Es könnten nicht nur Ladeverluste sein....?!?
Kaum zu glauben, aber die gibt es wirklich!
Deine ganze zahlenspielerei mit der aktuellen Akkukapazität stürzt zusammen, wie ein Kartenhaus!Es gibt aber immer leichtgläubige „Follower „ ( gt2er)
die auf solch definitiv falsche Fakten anspringen und die ursprünglich minimalste Änderung schon
im Nachgeplappere auf „26%“ mehr (Reichweite) puschen?!
Unglaublich wie sich (deine) Fake-news multiplizieren!
Mit Deinen Fakenews kann man den Reichstag tapezieren. Nochmals ob ich 6,9 lade und tatsächlich nur 5,8 kWh letztendlich im Akku habe ist völlig unwesentlich . Wesentlich ist, wie weit man mit 5,8 bzw 6,9 kWh kommt. Ich fahre etwa 20 bis 35 km elektrisch, hängt von der Temperatur bzw. vom StopinGo in München ab.
Lassen wir das Thema ruhen. Du kannst weiter gegen mich sticheln - das ist mir ziemlich piepegal. 😠
Ich werde
Zitat:
@SirMike007 schrieb am 25. September 2018 um 10:44:14 Uhr:
Zitat:
@Hybrid-Junkie schrieb am 25. September 2018 um 09:13:22 Uhr:
@sirMike
Und damit führst du deine ganze „fachmännische „ Argumentation ad absurdum!
Es könnten nicht nur Ladeverluste sein....?!?
Kaum zu glauben, aber die gibt es wirklich!
Deine ganze zahlenspielerei mit der aktuellen Akkukapazität stürzt zusammen, wie ein Kartenhaus!Es gibt aber immer leichtgläubige „Follower „ ( gt2er)
die auf solch definitiv falsche Fakten anspringen und die ursprünglich minimalste Änderung schon
im Nachgeplappere auf „26%“ mehr (Reichweite) puschen?!
Unglaublich wie sich (deine) Fake-news multiplizieren!Mit Deinen Fakenews kann man den Reichstag tapezieren. Nochmals ob ich 6,9 lade und tatsächlich nur 5,8 kWh letztendlich im Akku habe ist völlig unwesentlich . Wesentlich ist, wie weit man mit 5,8 bzw 6,9 kWh kommt. Ich fahre etwa 20 bis 35 km elektrisch, hängt von der Temperatur bzw. vom StopinGo in München ab.
Lassen wir das Thema ruhen. Du kannst weiter gegen mich sticheln - das ist mir ziemlich piepegal. 😠
Ich werde nicht mehr sticheln, denn jetzt geht es für dich ab auf die Ignorier-Liste, denn du beantwortest Fragen, die hier keiner gestellt hat, um Fakten, die du in Bezug auf deine falschen -nicht belegten- Theorien, dann als Bestätigung darstellst, aber eigentlich damit einen völlig anderen (richtigen) Sachverhalt beschreibst.
So, nun habe ich meinen 225xe auch abgeholt und er wurde diese Tage mit E-Kennzeichen zugelassen.
Die, von oben nach unten eingetragenen, elektrischen Reichweiten in der CoC lauten: 41, 35 und 37 km.
Zitat:
@Hybrid-Junkie schrieb am 25. September 2018 um 09:13:22 Uhr:
Es gibt aber immer leichtgläubige „Follower „ ( gt2er)
die auf solch definitiv falsche Fakten anspringen und die ursprünglich minimalste Änderung schon
im Nachgeplappere auf „26%“ mehr (Reichweite) puschen?!
Unglaublich wie sich (deine) Fake-news multiplizieren!
Nein, ich habe die Infos nicht von @SirMike007.
Das ist kein Nachgeplapper.
Meine 5,6 kWh sind die soc_Max meines eigenen 225xe, die das Auto dem BMW-Server meldet. Heute morgen waren es bei den niedrigen Temperaturen nur 5,5 kWh. Ich überwache socMax meines 225xe mit EZ 2017 seit April 2017 regelmäßig.
Die 6,9 kWh sind von einem anderen User aus einen anderen Forum, der den neuen Facelift hat. Vor dem letzten LCI hatten User von 6,3 kWh berichtet.
Die Daten wurden jeweils vom BMW-Server gelesen. kann man mit speziellen Programmen oder einfach per Debug-Modus in Firefox oder Google Chrome. Gibt entsprechende Threads dazu.
BMW hat in der Tat die Grenze angehoben, mit der man den Akku maximal aufladen kann, um die Probleme mit der geringeren Reichweite bei WLTP zu kompensieren. Das könnte allerdings auf die Akkulebensdauer gehen, weil dann der Akku näher der Bruttokapazität ist. Li-Ion-Akkus halten wesentlich länger, wenn man diese nicht auf Maximalkapazität auflädt. das hängt damit zusammen, dass die Akkus bei höherem Füllstand langsamer geladen werden können und sehr warm werden. Gibt auch entsprechende Threads bei den E-Autofahrern. Deshalb funktioniert beispielsweise auch das Schnellladen bei E-Autos meist nur bis 80% Kapazität schnell.
Deshalb macht BMW auch einen Unterschied zwischen Brutto und Netto-Kapazität. Andere Hersteller machen das bei E-Autos teilweise nicht. Einen Tesla kann man komplett voll laden. das verhindert die Ladeelektronik nicht.
Übrigens: Einen Ladeverlust von 20 - 25% je nach Ladegerät muss man einkalkulieren. Der hat aber nichts mit socMax zu tun.
@Hybrid-Junkie: Woher hast Du gegenteilige Infos? Berichte mal Deine Fakten. Wie sieht socMax bei Deinem 225xe aus? Wie hoch ist soc beim Abstellen Deines Autos, wenn das Auto als Restkapazität 0 km elektrische Reichweite anzeigt?
6,7 nach Volladung (tatsächlich 7,6 Kw/h lt Leitungsmesser an der Quelle. Anzeige (wenn lange nicht codiert wurde) [15-20 Grad] 32 Km tatsächlich 23-27km (bei voller Komfort-Nutzung aller Features)
[0-5 Grad] 27 km tatsächlich 15-21 km.
Der höhere Wert wenn keine Fahrtunterbrechungen, ansonsten der niedrigere.
[0- minus 5 Grad oder kälter] Kein E-Drive möglich ....erst nach 2-3 KM mit Verbrenner.
Dann sind das 1,1 kWh mehr als bei meinem. Wenn ich davon ausgehen kann, dass mein Auto beim Abstellen noch soc von 0,6 hat, hast Du mit Deinem Auto 22% mehr Kapazität zur Verfügung als bei meinem. Evtl. noch mehr, wenn BMW sogar die minimale soc noch geändert hat.
Ich muss halt damit leben, dass meine Reichweite dadurch geringer ist. BMW wird bei meinem Auto vermutlich nichts mehr ändern. Habe halt Pech, dass ich meinen 225xe früher gekauft habe.
Zitat:
@Hybrid-Junkie schrieb am 25. September 2018 um 16:53:48 Uhr:
....
[0- minus 5 Grad oder kälter] Kein E-Drive möglich ....erst nach 2-3 KM mit Verbrenner.
Das ist erstaunlich und bei meinem XE nicht so.
Zitat:
@KGH1980 schrieb am 6. September 2018 um 15:38:55 Uhr:
So wirklich scheint hier aber kein 225xe LCI Besitzer in der Lage zu sein, sich mal zur elektrischen Reichweite nach WLTP zu äußern, welche in der EG-Übereinstimmungsbescheinigung steht ... Dies wären wenigstens mal Fakten, statt immer nur Spekulationen! 😉
Doch, ich. Und zwar heute nach erfolgreicher Zulassung.
Elektrische Reichweite (EAER): 37km
Elektrische Reichweite innerorts (EAER city): 39 km
Und bei der Zulassung gab's das gewünschte E-Kennzeichen. 😉
Am Freitag nehmen wir dann das Schätzchen in München in Empfang.