Elektrische Reichweite 225xe?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo miteinander,
ich habe ein Problem mit der elektrischen Reichweite des 225xe.
Anfangs hatten wir mit Klima an zwischen 35-37km Reichweite. Seit einigen Wochen reduziert diese sich aber pro Ladezyklus um 1-2km. Bei 25km war der Wagen dann in der Werkstatt. Dort wurde er "resetted". (Danach Reichweite 41km). Aber nun nimmt diese wieder ab. Uns wurde erklärt, dass eine Zelle nicht die volle Kapazität erreicht und dann die anderen Zellen an ihre geringere Kapazität anpasst.
Hat jemand in der Runde eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Wir fahren den Wagen auf Anraten der Werkstatt übrigens ausschließlich in Ecopro Modus.
Danke für Ideen aus der Community.

Beste Antwort im Thema

@ buggeliger

Sorry, aber ich finde diesen fortschritts-fremden Kommentar aus Deiner Tastatur richtig blöd! Wenn's nach Dir ginge, hätte BMW offenbar wohl auch eine ganze Reihe, einzig der Bequemlichkeit dienender Ausstattungen weg lassen können ... 😁

Gruss peppino1

446 weitere Antworten
446 Antworten

Hallo!

Bei den niedrigen Temperaturen komme ich auch nur auf 18-22 km Reichweite. Im September waren es noch 25-26 km.

Allerdings sind auch bei der Fahrstrecke von 12,8km zur Arbeit ca. 9 km BAB dabei. Im Sommer dürfte es anders aussehen, es sei denn, die Klimaanlage darf Volllast laufen. Aber zumindest Licht, Sitz- und Lenkradheizung sind dann aus.

CU Oliver

Das ist ja dann ok. Ich komme auf keine 18km und da ist keine BAB dabei. 3 kurze Passagen Landstrasse mit 70-90kmh. Sonst nur 30 und 50kmh.

Allein deine Angabe Passagen reicht ja auch nicht aus.
fährst du da wirklich konstant die Geschwindigkeit. Kein vom Gas gehen oder gar bremsen.
Beschleunigst du wirklich ganz sachte? Oder macht es dann doch Spass das Drehmoment zu spüren.
Schaffst du mit Verbennern bei ca. 20 Grad den NEFZ auch?

Und heizen ist ja klar das da immens Prozente der Reichweite fehlen.
Das ist Pure Energie aus dem Akku.
Wäre so als würdest du beim Verbrenner nur per abgezweigten Sprit heizen.

Diese einfach zur Verfügung stehende Wärme beim Verbrenner ist eben ein Teil der Energieersparnis im Elektrischen Betrieb (ohne Heizung)

Ich glaube gelesen zu haben, dass ein Elektro erfahrener User die 40km schon geschafft hat.
Seine Aussage: nicht auf die Rückgewinnung der Energie vertrauen, sondern ganz früh mit null Energie ausrollen.
Ergibt Sinn, Bei jeder Umwandlung gibt es Verluste.

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 12. November 2016 um 15:13:42 Uhr:


Und heizen ist ja klar das da immens Prozente der Reichweite fehlen.

Von 0 Grad oder weniger auf 21 Grad aufwärmen braucht viel Enerige. Die 21 Grad dann zu halten ist nicht so schlimm.

Daher solltest du die Standheizung aktivieren, solange das Auto noch an der Wallbox hängt. Dann leidet die Reichweite nicht so stark, wie wenn du erst während der Fahrt zu heizen beginnst.

Ähnliche Themen

Sehr praxistauglich, diese E-Fahrzeuge, musst dir schon Gedanken machen, wann und wie und wielange du dein Fahrzeug heizt. Ist das jetzt wirklich alles schon praxistauglich, wohl noch weniger, zudem mich der 225xe in der Reichweite mit E-Antrieb schon sehr enttäuscht hat.

Das Ganze liegt einzig an der Akku Kapazität. 41 km hat der xe nur deshalb weil es mindestens theoretische 40 sein müssen für das E im Nummernschild. Was dann in der Praxis übrigbleibt... siehe Normverbrauch , siehe NOX... alles Augenwischerei
Und wenn man im Winter einen kalten Ar*** hat dann fährt man in Gottes Namen eben mit dem "Normalmotor".
Oder sind wir schon soweit dass wir aus lauter Prinzip im Mantel und mit Handschuhen fahren, bloss weil man einen Hybrid hat???? Ich denke man kann´s auch übertreiben!

Hallo!

Ist ein Hybrid nun ein E-Auto? Was wird denn jetzt erwartet? Ein Quasi-i3, also viel Batterie und der Motor ist nur der Range Extender oder ein Hybrid?

Wessen Fahrprofil passt, der kommt mit dem 225xe oder ähnliches super zurecht, wem es nicht passt, der nimmt halt was anderes. So einfach ist die Welt. Deshalb ist das eine Auto nicht besser oder schlechter als das andere.

CU Oliver

Sicherlich alles richtig, aber sprechen nicht ein paar gewichtige Argumente gegen die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges zum jetzigen Zeitpunkt.
Wie du schon sagst, haben sie ein Fahrprofil, dass nur in Großstädten oder bei ein paar wenigen Nutzern funktioniert, aber warum dann über 200 PS Systemleistung?
Die elektrische Reichweite bei Überlandfahrten ist ja aus eigener Erfahrung auf ca. 20 km unter besten Voraussetzungen beschränkt, danach switch er auf einen Verbrenner um und das wars mit der elektrischen Reise.
Was ich damit sagen möchte, wir stecken noch am Anfang der Technologie, die sich nicht mehr umdrehen lassen wird,
aber die jetzt am Markt befindlichen Modelle sind wohl eher Vorreiter-Modelle und es soll sich jeder, der heute ein solches Modell für nicht gerade wenig Geld anschafft, bewußt sein, dass die in ein paar Jahren unverkäuflich sind, da dann die Technologie soweit fortgeschritten ist, dass ein 225xe oder 330xe beim Verkauf mitleidvolles Kopfschütteln oder bei unserer heutigen Gesellschaft Lachanfälle verursacht.
Noch ein bisschen warten, in 4-5 Jahren werde auch ich vermutlich einen bekömmlichen Hybriden oder gar ein voll funktionierendes E-Mobil haben. Es ist meines Erachtens noch etwas zu früh, auch angestachelt durch Bunt-Parteien
mit ihrem, natürlich Verbot!, was anderes können die ja nicht, Verbrenner bis 2030 noch zu produzieren.

Das sehe ich anders. Mit dieser Argumentation muss jeder warten bis es das perfekte E-Auto gibt. Irgendjemand muss aber anfangen. Wenn ein Auto vom Profil her jetzt passt, warum es dann nicht jetzt kaufen? Deshalb ist der normale Hybride dann auch nicht besser.

Trotz dieser Unkenrufe habe ich mir einen Toyota Hybrid gekauft, auch wenn viele in der Umgebung die geringe elektrische Reichweite belacht haben. Jetzt werden die gleichen Leute sagen, dass die Reichweite des 225xe zu gering ist.

Ich glaube auch kaum, dass diese in ein paar Jahren unverkäuflich sind. Auch jetzt werden 10 Jahre alte Toyota-Hybride verkauft und zwar vergleichen mit normalen Verbrenner-Autos zu hohen Preisen. Das wird mit einem BMW-Hybriden nicht anders sein. Zumal der 225xe ausstattungsbereinigt nicht teurer als ein Toyota Prius+ ist.

Klar rechnen wird sich ein 225xe niemals. Auch mein Toyota Yaris Hybrid wird sich über die Haltedauer von 10 Jahren gegenüber einen vergleichbaren Verbrenner-Auto wie einem Mitsubishi SpaceStar nicht rechnen. Das ist generell bei Hybriden und E-Autos der Fall solange das Benzin so günstig ist. Es gehört auch Idealismus dazu. Und es ist aber auch eine andere Art von Komfort.

es wird halt immer das Gewicht des Verbrenners mitgeschleppt, das Profil macht auf jeden Fall den Ausschlag.
Es würden mir z.B. 60Km reichen ein i3 wär's. Aber will ja noch wandern, da brauch ich zumindest im Winter Allrad, und muss ein paar mal in Jahr 100~500km fahren ohne zu wissen ob eine Lademöglichkeit besteht. sol ich da vorher immer einen Mietwagen einplanen? Abholen, Rumräumen, Umgewöhnen, Rumräumen, Wegbringen, Zahlen. Bei BMW gibt es glaub ein möglichkeit mit dem i3 Kauf

Hallo!

Hmmm, aufgrund der Förderung war mein 330e günstiger als ein vergleichbarer 330i. Wo war jetzt das Problem?

CU Oliver

Das war auch der Grund, wieso wir für den "Chef" einen 225xe bestellt haben - ein vergleichbarer 218i wäre aufgrund des fehlenden Umweltbonus ca. 80 Euro im Monat teurer (Leasing)...

Und selbst wenn die elektrische Reichweite im Realbetrieb weit unter der des NEFZ bleibt (was übrigens seit dieser Woche aktiv im Verkaufsgespräch erwähnt werden soll - es gab extra eine INFOBOX-Meldung...), kann man sich immer noch damit trösten, dass man eine "Standheizung" quasi gratis bekommt 😉 Darauf freut sich "Chef" am meisten - und ich freu mich auf meinen 220dx 😉

Die Denke: "dann fährt er wieder mit Benzin, bringt doch nix" ist auch falsch.
Der elektroantrieb unterstützt immer wieder in Bereichen, wo der Benzinmotor einfach schlecht läuft.
Dies macht er auf längeren Strecken mit Energie, die er sich beim Bremsen holt.
Zusätzlich hat man bei Bedarf auch noch die Allradfunktion.
DIe Systemleistung hilft den Benzinverbrauch eines 118i zu haben und trotzdem bei Bedarf (überholen...) mehr Leistung zur Verfügung zu haben.

Also einbischen mehr als: will mit Strom in die Arbeit fahren. (Dazu gibts den I3)

Das Konzept insgesamt ist hier zu betrachten. Find ich nicht schlecht. (Nein hab keinen)

Zitat:

@Iceman_SVW schrieb am 13. November 2016 um 13:45:29 Uhr:


Und selbst wenn die elektrische Reichweite im Realbetrieb weit unter der des NEFZ bleibt (was übrigens seit dieser Woche aktiv im Verkaufsgespräch erwähnt werden soll - es gab extra eine INFOBOX-Meldung...)

Das ist ja interessant. Dann scheint es da ja massive Probleme mit Kunden zu geben. Ich hoffe das bedeutet nicht, dass BMW auch massive Akkuprobleme hat.

Bei meinem Verkaufsgespräch wurde nichts gesagt. Sollte mein 225xe bei vergleichbarer Fahrt nicht die Reichweite im nachfolgenden Test erreichen https://www.youtube.com/watch?v=gnGXRsXiLyE (dort hat man 32 km geschafft), werde ich BMW auch ziemlich nerven.
Wenn NEFZ stimmt, sollte das drin sein. Ansonsten ist der Akku defekt oder BMW hat beim NEFZ-Test "geschummelt", was bei einem Plgin-Hybrid sehr einfach ist (einfach die Restakkukapazität aufbrauchen, die normalerweise reserviert wird, um den Akku zu schonen).

Kann man per OBD den Akkuzustand auszulesen (dazu bräuchte man die PIDs)? Das klappt bei Toyota sehr gut. Oder wie kann man auf andere Weise beim 225xe den Akkuzustand testen? Ich habe sowohl einen OBD-Bluetooth-Adapter als auch Torque im Einsatz.

Gibt es bei BMW übrigens auch einen Hybridsystemcheck mit Zertifikat wie dies bei Toyota gemacht wird?

Kann der BMW-Händler den Zustand des Akkus mit der normalen BMW-Diagnose-Software (ISTA oder wie diese heisst) anzeigen lassen und testen?

Zitat:

@Iceman_SVW schrieb am 13. November 2016 um 13:45:29 Uhr:


kann man sich immer noch damit trösten, dass man eine "Standheizung" quasi gratis bekommt 😉

Das war für mich auch ein Zusatzargument für den 225xe. Der einzige 2er bei dem es eine serienmäßige Standheizung gibt.

Die Angaben lt. NEFZ sind immer abseits jeder Realität - das ist nun mal den (Labor)Bedingungen geschuldet... Kein Mensch fährt so, wie es im "Reinraum" möglich ist - deshalb sind die Verbrauchs- und Reichweitenangaben bestenfalls ne "gutgemeinte Empfehlung" ohne Anspruch auf Erfüllbarkeit...

Das hat auch nix mit Schummeln seitens BMW oder irgendeines anderen Herstellers zu tun - solange der Gesetzgeber solche Schlupflöcher anbietet, wird sie JEDER auch nutzen...

Genau deshalb soll ja im Verkaufsgespräch darauf hingewiesen werden, dass der "Ottonormalverbraucher" solche Reichweiten/Verbräuche gar nicht erzielen KANN....einfach nur, um "auf der sicheren Seite" zu sein... Dass es trotzdem unzufriedene Kunden gibt/geben wird, ist dadurch natürlich nicht zu verhindern...!

Deine Antwort
Ähnliche Themen