Elektrische Parkbremse

Opel Astra J

Hey Freunde,

ich habe schon viel zur elektrischen Parkbremse gelesen, aber nur eines nicht:
Geht die Bremse automatisch an, wenn man den Motor abstellt, oder muss man nach dem Fahren jedes Mal am Schalter ziehen?

Ich hoffe, dass sie automatisch angeht... so ist es beim Renault, den wir jetzt haben 🙂

Herzlichen Dank!

Beste Antwort im Thema

[da muss ich mal ganz kurz in mich hineingrinsen *grins*]

es gibt durchaus auch Situationen, in denen das automatische Anziehen nicht erwünscht ist (bei -20Grad, dann friert die Handbremse evtl. fest; es gibt da schon ein paar Situationen)

daher hat Opel wohl keine 7 Jahre zur Umsetzung gebraucht, sondern in einer ruhigen Minute nachgedacht und soeine Funktion unter den Tisch fallen lassen, da soetwas auch mit einigen Nachteilen behaftet ist.

Nur wegen der Handbremse würde ich den Astra nicht aus meiner Wahl nehmen, das ist ja nur ein winziges Detail, meist reicht es ja aus, den Gang eingelegt zu lassen.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Mir hat mein FHO sogar erzählt, dass die el. Handbremse sehr gut als "Notbremse" benutzt werden kann.
Dazu Knopf während der Fahrt beherzt ziehen (länger) und die Bremse soll dann sogar auf alle vier Räder wirken.
Ich hab´s selbst nicht ausprobiert - finde ich aber cool, wenn es so ist 😎

das kannst du mit ner normalen handbremse nicht?? Ich wäre damit vorsichtig, bei der elektronischen kannst du die bremskraft nicht beeinflussen, die ist quasi digital (an oder aus)

Nein, geht mit normaler Handbremse nicht, weil 1. nur auf eine Achse wirkend und 2. wird beim Astra J der Bremsvorgang elektronisch geregelt, so das man nicht ins Schleudern kommt, was bei einer normalen mechanischen Handbremse der Fall ist...

Zitat:

Original geschrieben von mister-schnabel


das kannst du mit ner normalen handbremse nicht?? Ich wäre damit vorsichtig, bei der elektronischen kannst du die bremskraft nicht beeinflussen, die ist quasi digital (an oder aus)

ich meinte das runterbremsen allgemein, klar ist das nur die eine achse, aber im leerlauf sollte der wagen davon ja trotzdem langsamer werden.
Das ESP greift also auch bei handbremse? Macht irgendwie Sinn, jetzt wo du das sagst.... da haben wir uns wirklich schlaue autos gekauft

Ähnliche Themen

hi

hab jetzt auch den neuen astra.eine frage zu der elektronischen parkbremse hab ich auch....

kann man sie auch während der fahrt anziehen?oder ist da eine sperre drin?

Ja man kann die elektr. Parkbremse auch während der Fahrt anziehen. Die bremmst dann etwas stärker den Wagen ab.
Warum versuchst du es nicht einfach??? 😉

MfG

Kann man während der Fahrt anziehen.
Und ich behaupte auch einfach mal (werde es aber nicht ausprobieren, soll ein anderer machen), dass das ESP nicht die Handbremse regelt, denn sonst wäre die Möglichkeit der Betätigung während der Fahr zum "dynamischen Fahren" (siehe Handbuch) sinnlos, dann würd dir nämlich ABS und ESB den Spaß nehmen. Zudem spricht das auch gegen die Vierradbremse bei Handbremsenbetrieb.
Dieses elektronische Geräusch, dass beim Anziehen der elektrischen Handbremse ertönt halte ich für ein spannen eines normalen Seilzuges wie bei einer Standarthandbremse auch.
Bin mir aber nicht sicher und habe das nur aus meinem Hörerlebnis und dem Textauszug s.u. geschlossen...
Hoffe, dass andere mir hier tiefere Einblicke in dieses Extra geben können 😉
Greets

Auszug aus dem Handbuch (S.136):
Dynamisches Bremsen im fahrenden Fahrzeug Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist und Schalter m gezogen und gehal? ten wird, bremst die elektrische Park? bremse das Fahrzeug ab, ohne dass sie statisch beta?tigt wird.
Sobald Schalter m losgelassen wird, ho?rt der dynamische Bremsvorgang auf.

Zitat:

Original geschrieben von Ecospeed


Kann man während der Fahrt anziehen.
Und ich behaupte auch einfach mal (werde es aber nicht ausprobieren, soll ein anderer machen), dass das ESP nicht die Handbremse regelt, denn sonst wäre die Möglichkeit der Betätigung während der Fahr zum "dynamischen Fahren" (siehe Handbuch) sinnlos, dann würd dir nämlich ABS und ESB den Spaß nehmen. Zudem spricht das auch gegen die Vierradbremse bei Handbremsenbetrieb.
Dieses elektronische Geräusch, dass beim Anziehen der elektrischen Handbremse ertönt halte ich für ein spannen eines normalen Seilzuges wie bei einer Standarthandbremse auch.
Bin mir aber nicht sicher und habe das nur aus meinem Hörerlebnis und dem Textauszug s.u. geschlossen...
Hoffe, dass andere mir hier tiefere Einblicke in dieses Extra geben können 😉
Greets

Auszug aus dem Handbuch (S.136):
Dynamisches Bremsen im fahrenden Fahrzeug Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist und Schalter m gezogen und gehal? ten wird, bremst die elektrische Park? bremse das Fahrzeug ab, ohne dass sie statisch beta?tigt wird.
Sobald Schalter m losgelassen wird, ho?rt der dynamische Bremsvorgang auf.

<= 5 kmh --> Bremsung durch elektronische Handbremse

> 5kmh ---> Parkbrake ECU sendet xx % Bremsanforderung an das ESP

die e-bremse betätigt letztendes ein bremsseil! davor sitzt ein zentraler servomotor! das bremse während der fahrt mit der e-bremse funktionirt nur wenn man den knopf gezogen hält! aus sicherheitstechnischen gründen dar die handbremse nicht gesperrt sein.

p.s. erschreckt euch nicht wenn ihr das ausprobirt, das verzögert ganz gut 😁

Sascha..was würde wohl passieren, wenn Du mit 50 km/h die Parkbremse ziehst und nur die elektrische Bremse hinten wirken würde? 🙄

(Man beachte JZA Beitrag...)

Aso ich find eure Beiträge widersprüchlich, Seilzug und fakultatives ESP scheint mir seltsam?!?

Ok..

Für die elektrische Handbremse gibt es ein Seilzug und einen elektrischen Motor plus Steuergerät. Dies funktioniert wie die herkömmliche Handbremse, der Seilzug ist am Sattel festgemacht und zieht die Bremse hinten an.

Ziehst Du nun den Knopf der elektrischen Parkbremse, unter 5 km/h, löst das Steuergerät den Elektromotor aus und damit wird die Handbremse (die Hinterradbremse!) angezogen.

Ziehst Du den Knopf, über 5 km/h, sagen wir jetzt 50 km/h (als Beispiel) und würde das selbe wie oben geschehen, würden die Hinterräder ja bis zum blockieren angezogen. Was passiert wenn die Hinterräder bei solchen Geschwindigkeiten blockieren, ist ja klar..das kann nicht gut gehen.
Darum gibt ab 5km/h nicht das Steuergerät der Parkbremse einen Befehl an den Elektromotor für die Parkbremse, sondern das ESP Steuergerät verwaltet den Befehl. Bleibt der Knopf gezogen, wird Druck aufgebaut im Bremssystem und somit auf allen vier Rädern kontrolliert runtergebremst, ohne das diese blockieren und das bis zum Stillstand. (Zudem geht noch eine Meldung ans IPC, Instrument, welches den Hinweis im Display wiedergibt, die Parkbremse doch zu lösen... 😉 )

Ich hoffe ich konnte das verständlich darstellen?

Genauso so funktioniert das ganze 😉
Hab leider nicht den technischen Backround um das ganze so erklären zu können. 😉

Weiß jemand was passiert, wenn bei einer angezogenen, elektrischen Parkbremse das Bordnetz ausfällt (z.B. Batterie leer)?

Bleibt die Bremse permanent angezogen und lässt der Wagen sich dann nicht mehr bewegen?

Löst sich die Bremse?

Oder gibt es eine "Notentriegelung" mit der man die Parkbremse auch ohne Stromversorgung lösen kann?

diese frage habe ich meinem foh schon mal gestellt, er hat dann gemeint dass die elektronik selbständig die sachen die nicht benötigt werden automatisch ausschaltet, so dass genug saft da ist um wieder zu entriegeln.
aber was ist wenn die batterie gar nichts mehr bringt? dann wirds lustig mit abschleppen... vielleicht weiss ja jemand hier bescheid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen