elektrische Heckklappe V70
Hallo, ich eröffne ein neues Thema zur Heckklappe, da es sich in den anderen Themen hauptsächlich um nicht schließende Klappen handelt und ich nun 3 ganz andere Fragen habe.
1. Bei mir hat sich seit ein paar Tagen folgendes verändert: vorher hat die Klappe nach dem Zufallen noch einmal „suup“ nachgezogen. Seit ein paar Tagen tut sie das nicht mehr, sondern fällt einfach zu und Schluss. Trotzdem ist sie aber genauso zu wie vorher. Weiß jemand, was es damit auf sich haben könnte?
2. Ist es irgendwie schädlich für den Mechanismus, wenn meine Frau die Klappe per Hand runterzieht anstatt den Knopf zu benutzen?
3. Kann es sein, dass 2-3malige Benutzung der Klappe die Kapazität der Start-Stopp-Batterie stark betrifft? Ich muss eigentlich immer 3 Stunden fahren bis S/S wieder funktioniert, wenn ich die Klappe mit Motor aus benutzt habe. Ich öffne jetzt schon immer zuerst die Klappe und stelle den Motor dann aus, aber dabei kommt man sich irgendwie blöd vor 😉
Beste Grüße!
54 Antworten
Da tippe ich auf Massefehler oder Limaregler…
Zitat:
@ICIT schrieb am 16. April 2022 um 14:15:33 Uhr:
Tag Leute.
Seit paar Wochen spinnt der Heckklappe meine V70 R.Mit FB muss Mann den Knopf sehr lange drücken (5-7 Sekunden) um den klappe zu öffnen, dabei öffnet es erst ein bisschen und es geht erst dann mühsam und knirschend hoch. Dasselbe mit Knopf neben den Lichtschalter. Öffnen mit Tasten beim Heckklappe muss ich den Knopf auch sehr lange drucken. Wenn ich zu kurz drücke fällt der Klappe wieder zu.
Früher hat einen kurze Betätigung gereicht, vielleicht 1 Sekunde und beim Klappe selbst müsste Mann nur sehr kurz drücken.
Jemanden einen Idee wo ich schauen könnte?
Danke!
>m
Schau dir mal die griffentrieglung an, ob sie wieder vollkommen zurück geht.
Stand gestern Vormittag: beim laufende Motor kommt 14.79V aus die Adern. Batterie hat auch 12.49V gezeigt.
Wenigstens ist genug Saft vorhanden.
Zitat:
@ICIT schrieb am 19. Apr. 2022 um 08:52:58 Uhr:
Wenigstens ist genug Saft vorhanden.
Fragt sich nur wie lange? Denkbar, dass die Batterie unter Last zusammenbricht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ICIT schrieb am 19. April 2022 um 08:52:58 Uhr:
Stand gestern Vormittag: beim laufende Motor kommt 14.79V aus die Adern. Batterie hat auch 12.49V gezeigt.
Wenigstens ist genug Saft vorhanden.
Noe! Bei laufendem Generator sollte die angezeigte Batteriespannung ungefähr 0,3 V bis maximal 0,5 V von der Generatorspannung abweichen. Ein Spannungsabfall von 2,3 V ist definitiv zu groß und lässt vermuten, dass Du ein Masse- bzw. Klemmenproblem hast. (Unter der Annahme, dass die 14,79 V die Generatorspannung ist).
Update! Mein Werkstatt hat kurz nachgeschaut und den Fehler sofort gefunden: die Federn (oder Dämpfern) sind zu schwach. Komisch nur das der Wagen in November in Werkstatt wegen Heckklappe der nicht hoch genug öffnete war und diese sollten eigentlich schon gewechselt geworden. Allerdings, wie es aussieht, haben die damals nur den auf der rechte Seite gewechselt ?? (Also Mann kann ja auch bremsen einen Rad pro Werkstattbesuch wechseln, ja?) Auf jeden Fall geht Wagen am Mittwoch zurück zum Werkstatt und die wechseln beide Seiten, und das rechte Seite bekommt auch eine neue, aus Kulanz.
Batterie wird dann gleich getestet, es scheint das die meine Meinung teilen das knapp uber ein Jahr Lebenszeit für qualitativ hochwertige Batterie zu wenig ist. Dabei habe ich auch erwähnt das kurz nach letzte Werkstattbesuch hatte ich einen Warnmeldungen uber Niedrigspannung, habe selbst festgestellt das Massekabel nicht richtig festgezogen war.
Und noch: da Heckklappe einen hydraulische System hat ist Batteriespannung nicht wichtig, Pumpe lauft auch bei niedrige Spannung aber halt langsamer, den fehlende Federkraft kann es auch mit volle Batterie nicht kompensieren, ist so gebaut, sonnst könnte Mann es nicht per Hand öffnen.
Danke fur alle Ratschläge!
…zum Thema „Batteriespannung nicht wichtig…“ sei zu bemerken P=U*I
Gruß Didi
Also natürlich ist Spannung wichtig aber der Hydraulische Pumpe lauft auch mit niedrigere Spannung aber halt langsamer. Erklärung der Spezi war logisch: wenn ich den Heckklappe ca. 30 cm per Hand öffne dann geht es oben ohne Probleme, das meiste Entlastung durch die Federn wird am Anfang benötigt. Ab Mittwoch hoffe ich beides sind in Ordnung!
Je nach System (es gibt die elektrische oder die hydraulische Heckklappe im V70 III je nach Baujahr) ist der Dämpfer ein kleiner den es bei Stabilus gibt (ist OE Hersteller und kostet 50% weniger) - wie es auch ohne E-Heckklappe ist - und sind recht einfach selbst zu tauschen. Die Dämpfer verhalten sich aber je nach Temperatur ggfls. anders - meist geben die bei kalter Temperatur auf - können dann aber im Warmen wieder funktionieren - sollten dann aber auf jeden Fall getauscht werden. Das sind Verschleißteile - die halten meiner Erfahrung nach zw. 10 - 15 Jahre.
Gruß
So,
kurze update nachdem R zurück aus Werkstatt ist. Die haben den zweite Feder erneuert (den andere doch nicht) und festgestellt das es keine Hilfe bringt. Soviel dazu. Nächste Diagnose ist das der hydraulische Motor doch defekt ist. Kostenfaktor ca 700 + Montage.
Außerdem meinten die das Batterie völlig in Ordnung ist. Komischerweise kann ich damit den Standheizung nur ca 15 Minuten betreiben bevor es einen Meldung über Unterspannung und Stromsparmodus kommt. Im Winter war Wagen aber ganz warm, auch beim eisige Kälte.
Ich freue mich tierisch wenn ich den Laden Umsatz bringen darf…aber langsam habe ich das Gefühl die haben keine Ahnung aber das Geld nehmen die gerne.
<m
Die Dämpfer helfen der "Hydraulikmotor" nur am Anfang, wenn der keine Power auf Grund eines Defekts hat, fällt die Klappe wieder zu. Würde zu deiner Fehlerbeschreibung passen. 700 € sind natürlich kein Schwammerl.
Gebraucht ist das Teil leider schwer zu bekommen, da eher selten defekt - gibt's u.a. in Norwegen für ca. 250 €.
Worüber unterhalten wir uns hier eigentlich noch einmal? Der hydraulische Heckklappenantrieb mit Pumpe (abweichend vom Thread Titel) ist doch ein stink normaler Hydraulikzylinder. Bevor hier unnötig weiter Teile getauscht werden, würde ich ja erst einmal schauen, ob die Pumpe ausreichend Druck aufbaut und wenn nicht, ob sie ausreichend Spannung und Strom erhält.
Die Pumpe ist eine Hydraulik mit Motor. Nur den Hydraulikzylinder tauschen geht nicht. Es gibt nur die komplette Einheit: 36011247
Prinzipiell gebe ich Dir recht, bei Volvo nur komplett. Dennoch sind die Hydraulikleitungen an der Pumpe demontierbar und somit auch (theoretisch) die Komponenten einzeln tauschbar. Was mich weiterhin stutzig macht, ist die Tatsache, dass das hier eigentlich nicht zu dem Thread passt und die Problematik mit der Batterie. Befürchte, dass nun auch noch der Antrieb getauscht wird und wenn das dann immer noch nicht hilft, zu guter Letzt die Batterie. Letztendlich unterhalten wir uns dann über einen finanziellen Totalschaden :-)
Zitat:
@brainworx schrieb am 12. Mai 2022 um 10:16:26 Uhr:
Letztendlich unterhalten wir uns dann über einen finanziellen Totalschaden :-)
Ich hoffe doch nicht! Wäre schade, wenn ein Elch geschrottet wird, nur weil die Heckklappe nicht mehr will.