1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. elektrische Heckklappe V70

elektrische Heckklappe V70

Volvo V70 3 (B)

Hallo, ich eröffne ein neues Thema zur Heckklappe, da es sich in den anderen Themen hauptsächlich um nicht schließende Klappen handelt und ich nun 3 ganz andere Fragen habe.

1. Bei mir hat sich seit ein paar Tagen folgendes verändert: vorher hat die Klappe nach dem Zufallen noch einmal „suup“ nachgezogen. Seit ein paar Tagen tut sie das nicht mehr, sondern fällt einfach zu und Schluss. Trotzdem ist sie aber genauso zu wie vorher. Weiß jemand, was es damit auf sich haben könnte?

2. Ist es irgendwie schädlich für den Mechanismus, wenn meine Frau die Klappe per Hand runterzieht anstatt den Knopf zu benutzen?

3. Kann es sein, dass 2-3malige Benutzung der Klappe die Kapazität der Start-Stopp-Batterie stark betrifft? Ich muss eigentlich immer 3 Stunden fahren bis S/S wieder funktioniert, wenn ich die Klappe mit Motor aus benutzt habe. Ich öffne jetzt schon immer zuerst die Klappe und stelle den Motor dann aus, aber dabei kommt man sich irgendwie blöd vor 😉

Beste Grüße!

54 Antworten

Dämpfer 1 .... Dämpfer 2 .... Hydraulikantrieb plus Zylinder .... Batterie .... Arbeitszeit in einer Fachwerkstatt = Zeitwert für einen 10 Jahren alten und vermutlich 300.000 plus Volvo :-)

Ich sach ja immer zeitwerte und angemessene Reparaturen! Wer so etwas nicht selber oder beim Schrauber um die Ecke hinbekommt, muss zur Not auf Komfort verzichten.

Bzgl. Batterie und Test hatte ich ja schon Einiges geschrieben...
Der Batterietest bei Volvo und auch der beim Boschdienst ist nicht aussagekräftig.
Ich habe beides mit einer Batterie durch, die unter Last kollabiert ist. Jedesmal kam die Aussage, daß die Batterie in Ordnung sei. Die Tests scheinen nicht unbedingt viel zu sagen... Obwohl zumindest der Test beim Boschdienst angeblich auch Lastzustände simuliert.

Ich würde die Batterie mal ordentlich laden. Dann müsste, zumindest kurzzeitig, das Problem behoben sein. Sollte die Batterie einen Schuss haben, käme das Problem nach sehr kurzer Zeit wieder.

Problematik bei mir damals S/S ohne Funktion und Standheizung hat im Winter 3 kurze Starts durchgehalten und fiel dann auf Grund der Batterie aus.

Wenn die Batterie ausgeschlossen werden kann, dann kann man sich der Hydraulik widmen. 😉

Ja und das Laden allein macht es auch nicht. Ich hatte einen Batteriedefekt, da hat das Teil auch alle Tests bestanden, obwohl sie eindeutig Aussetzer produziert hat, die ständig zum Abbruch der Standheizung führten. Immer nur wenn kalt, also wenn ich die Standheizung brauchte. Dem bin ich nur mit nem Multimeter auf die schliche gekommen. ;-)
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 12. Mai 2022 um 11:25:12 Uhr:


Ja und das Laden allein macht es auch nicht. Ich hatte einen Batteriedefekt, da hat das Teil auch alle Tests bestanden, obwohl sie eindeutig Aussetzer produziert hat, die ständig zum Abbruch der Standheizung führten. Immer nur wenn kalt, also wenn ich die Standheizung brauchte. Dem bin ich nur mit nem Multimeter auf die schliche gekommen. ;-)
KUM

Schon klar.
Mit der zumindest kurz voll geladenen Batterie kann man aber feststellen, ob dann das ganze Geraffel funktioniert.
Wenn ja, hat man den Verursacher. Wenn nicht, kann man sich den anderen Möglichkeiten zuwenden.

Nur weil vorne geladen wird/wurde, muss hinten lange noch nicht alles ankommen. Daher wird während der Funktion Strom und Spannung an der Pumpe gemessen. :-)

36011247: Das ist übrigens nur die Austauschpumpe, alles andere gibt es auch einzeln. So hatte ich das auch in Erinnerung.

Also…am Anfang hatte Batterie einen Spannung von 12.3 V, 5A 12 V Ladegerät 2.1A gezeigt. Nach drei Stunden Ladegerät fast runter u d Batteriespannung 13.6 V. Ist eine 100 Ah Batterie also wundere mich ein bisschen.
Montiert und getestet - Klappe geht hoch. Einmal. Zweites mal nicht mehr. Batteriespannung 12.6 V.

Gestartet, 2000 rpm gegeben und Klappe geht hoch I d runter, beim Leerlauf nicht. Motor nach 5 Minuten ausgeschaltet - Batteriespannung 12.7 V - Klappe geht hoch - einmal.

Mir sieht echt so aus als wäre das Batterie tatsächlich hin, solche Abweichungen sind nicht sonnst zu klären (in drei Stunden von 12.3 V auf 13.6 mit 5 A ist schon rein rechnerisch merkwürdig.

Andere Diagnosen willkommen!

>m

Batteriethread? AGM 12,3V entspricht 40 % Ladung. Jetzt kommt der 3-Satz ins Spiel. Bei 5A Ladestrom solltest Du mindestens 12 * 1,2 (Wärmeverlust) Stunden laden müssen. Ansonsten ist die Batterie defekt. Das wiederum kann (u.a.) an einer defekten Lichtmaschine und/oder einem defekten Laderegler liegen. Im Bereich Heckklappe würde ich jetzt eher nicht weitersuchen.

Glaube heckklappe ist ok und der Sündenbock wohnt unter der Haube…

Weitere Entwicklungen bezüglich Heckklappe-da Akkuspannung nicht mal für Benutzung von Standheizung reichte war es wohl einen Zeichen es zu tauschen. Gemacht und es lauft - der Standheizung. Heckklappe aber nicht. Es ist schlimmer geworden und hydraulische Pumpe muss wohl getauscht werden.

Allerdings schreckt mir das Preis: ?? meinte das Teil allein ist über €700, dazu Montage und wir sind bei 1000+.

Gibt es einen Möglichkeit es selbst zu wechseln? Die sind ja auch als Ersatzteil verfügbar und sollte auch möglich sein es ohne Werkstatt zu wechseln? Wenn ich nur den Kofferraumabdeckung abnehmen könnte. Gibt es irgendwo einen Buch für V70 wie früher (So Wird‘s Gemacht)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen